Projektorientiertes Lernen in der Hochschullehre: Future Skills mit Design Thinking fördern
Wie kann projektorientiertes Lernen praktisch umgesetzt und didaktisch sinnvoll gestaltet werden?
Projektarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten der Öffnung von Hochschullehre: durch die Einbindung externer Partnerinnen und Partner sowie durch authentische Aufgaben mit gesellschaftlichem Bezug. Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Lehre kreativ weiterentwickeln und Studierende zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Transformationsprozesse befähigen möchten.
In diesem Workshop werden Methoden und Konzepte zur Gestaltung innovativer Hochschullehre erprobt, die kreative, handlungsorientierte Lernprozesse, sowie die Entwicklung von Eigenverantwortung und transformativen Kompetenzen fördern können. Anhand von Beispielen in/aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Social Entrepreneurship Education (SEE) reflektieren die Teilnehmenden Kriterien guten projektorientierten Lernens und entwickeln eigene Projektideen mithilfe agiler Methoden wie Design Thinking. Dabei steht das eigene Erleben von Projektarbeit im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Potenziale und Herausforderungen solcher Formate besser einschätzen und in die eigene Lehre übertragen zu können.
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Workshops …
- projektorientierte Lernformate zur Förderung von Future Skills wie Kollaborations- und Innovationskompetenz entwerfen.
- kreative Methoden wie Design Thinking gezielt einsetzen.
- besprochene Ansätze und (eigene) projektorientierte Lernformate (im Hinblick auf Potenziale & Herausforderungen sowie didaktisch-methodische Erwägungen) reflektieren.
Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
durchgeführt.
Dem Workshoptermin vorgelagert ist eine obligatorische Selbstlernphase zu Grundlagen projektorientierten Lernens (2 AE).
University: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminar host: | Anna Benning, Elias Stubenvoll |
Location: |
In Präsenz; Universität Bamberg, LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
05.12.2025
, 09:00 - 15:00 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 12 slots, thereof 12 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.