Präsenzseminar: Gesunder Umgang mit Stress und beruflicher Belastung im Hochschulalltag
Im universitären Alltag werden täglich hohe Anforderungen an uns gestellt, sowohl von anderen, als auch von uns selbst. Oft erleben wir diese Anforderungen freudig, als neue Herausforderungen, denen wir uns gerne stellen möchten. Manchmal werden sie aber auch zur unangenehmen Belastung: „Auch das noch – wann und wie soll ich das schaffen?“
Nehmen die Belastungen immer mehr zu, so kann sich dies auf unsere körperliche und seelische Verfassung negativ auswirken: wir schlafen unruhig, erleben uns als angespannt, ziehen uns zurück, fühlen uns immer seltener freudig und ausgelassen.
Dem Seminar liegen aktuelle Ansätze der Salutogenese zugrunde, die Gesundheit nicht als Fehlen von Schmerzen und Krankheitssymptomen verstehen, sondern als Prozess mit dem Ziel des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Teilnehmende lernen Sensibilisierungsübungen kennen, um den eigenen Belastungsgrad einschätzen zu können. Sie erproben Achtsamkeits-, Selbstreflexions- und Körperübungen, um herauszufinden, was ihnen selbst im Umgang mit Belastung hilft.
Als Follow-up bietet die Dozentin am 10.12.2025 einen weiteren (optionalen) Termin an, um zu erkunden, welche Strategien hilfreich waren und wo man noch nachjustieren könnte. Für das Follow Up können noch weitere 4 AEs im Bereich D erworben werden. Bitte geben Sie kurz vor dem Termin Bescheid, ob Sie diesen wahrnehmen möchten.
Inhalte:
_ Einführung in die Grundlagen der Salutogenese
_ Typische Stressauslöser und Verhaltensmuster bei Belastung: stressverstärkende und stressreduzierende
Muster
_ Selbstreflexion: Belastungen in der eigenen Lebenssituation
_ Körperbezogene und mentale Strategien für einen gesunden Umgang mit Belastung
Lernziele:
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars…
_die Grundlagen der Salutogenese beschreiben.
_typische Stressauslöser und Verhaltensmuster identifizieren.
_die eigenen Belastungen in der persönlichen Lebenssituation einschätzen und erkennen.
_körperbezogene und mentale Strategien für einen gesunden Umgang mit Belastung anwenden.
Vorbereitung:
Teilnehmende sollen bitte 1 Woche vor Kursbeginn täglich ihren Belastungsgrad einschätzen: was war der höchste Wert am Tag, was war der niedrigste Wert? Skala von 0 – völlig entspannt bis 10 – extrem angespannt/belastet Ideal wäre es, wenn Sie kurz notieren, in welcher Situation diese Werte jeweils aufgetreten sind.
Dozentin: Heinke Deloch:
M.A. Philosophie. Personzentrierte Beraterin (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.); Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Erlebensbezogenes Concept Coaching sowie Focusing (Focusing Institute New York); Coachin in eigener Praxis; Kursleitung personzentrierter Weiterbildungen; Supervision und Lehre im Rahmen des Graduiertenkollegs "Experiencing Gender", Universität Bielefeld (Schwerpunkt: Einsatz erlebensbezogener Methoden in der Forschung).
Als Follow-up bietet die Dozentin am 10.12.2025 einen weiteren (optionalen) Termin an, um zu erkunden, welche Strategien hilfreich waren und wo man noch nachjustieren könnte. Für das Follow Up können noch weitere 4 AEs im Bereich D erworben werden. Bitte geben Sie kurz vor dem Termin Nina Sitkowski Bescheid, ob Sie diesen wahrnehmen möchten.
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Nina Sitkowski |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Präsenzseminar an der Universität der Bundeswehr München, Medienzentrum, Raumangaben folgen Show on Google Maps |
Dates: |
12.11.2025
, 09:00 - 16:00 Uhr
10.12.2025 , 09:00 - 12:00 Uhr |
Costs: |
0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 220 € for participants of other universities or colleges 440 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 12 slots, thereof 0 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area D with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.