Präsenzseminar: Forschungsorientierte Lehre geben
Auch wenn der Begriff „Forschendes Lehren und Lernen“ neu anmutet, praktizieren viele Lehrende schon lange diese nachhaltige Art der Unterrichtsvermittlung mit studentischen Projekten, Lehrforschungsprojekte oder ähnliche praktische Arbeitsphasen und Übungen. Im Rahmen dieses Workshops wird diskutiert, unter welchen Parametern aber forschendes Lehren auch wirklich zu besseren Lernerträgen beitragen kann und wie sich darüber hinaus auch andere Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Formen forschungsorientierter Lehre kennen und übertragen die diaktischen Möglichkeiten in individuelle Lehr-Lernkonzepte. Die Teilnehmenden probieren verschiedene didaktische Konzepte aus und erarbeiten Strategien für ihre Lehrveranstaltungen. Kurzinputs und kollegialer Austausch in Kleingruppen wechseln sich ab, daneben wird es die Möglichkeit zur Einzelarbeit an eigenen Lehrinhalte geben.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten. Sie erhalten dabei die Unterstützung der Dozentin, die Ihnen für individuelle Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der Nachbereitung zur Verfügung stehen wird.
Lernziele:
• Verschiedene Formen forschungsorientierter Lehrgestaltung benennen und bewerten
• Mögliche Ansätze forschungsorientierten Lernens auf den eigenen Lehrbereich übertragen
• Unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) gestalten
Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München; 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de
Raumangaben folgen
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Präsenzseminar ian der Universität der Bundeswehr München, Raumangaben folgen Show on Google Maps |
Dates: |
16.05.2025
, 09:30 - 16:30 Uhr
|
Costs: |
0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 175 € for participants of other universities or colleges 360 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 12 slots, thereof 9 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.