Präsenzseminar: Constructive Alignment. Mit Hilfe eines Modells die eigene Lehre verbessern
Das Constructive Alignment ist ein hochschuldidaktisches Modell, das mit Hilfe einer engen Verzahnung von gewünschten Lernergebnissen, Unterrichtsmethoden und Prüfungsformen auf die Verbesserung der Lernergebnisse Studierender abzielt. Im Kern geht es darum, die Lernziele mit den Unterrichtsmethoden und den Prüfungsmodalitäten ideal zu synchronisieren. Dadurch steigt die Motivation der Studierenden, ihre Lernvorbereitung wird produktiver und die Lernergebnisse verbessern sich. Das Konzept stellt sich Fragen wie diese: Welche Methoden sollte ich anwenden, wenn ich bestimmte Lernergebnisse erzielen möchte? Wie sichere ich die Lernschritte bestmöglich ab? Und welche Formen der Motivation setze ich ein?
Der Workshop stellt das Modell des Construtive Alignments vor und nimmt seine einzelnen Schritte in den Blick. Es werden verschiedene Methoden zur Anwendung diskutiert und auf die konkreten Lehrsituationen der Teilnehmenden (z.B. unmotivierte Studierende, Studierende mit großen Wissenslücken, sehr große Veranstaltungen o.a.) übertragen. Dabei bekommen die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, einzelne Elemente auszuprobieren.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten. Sie erhalten dabei die Unterstützung der Dozentin, die Ihnen für individuelle Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der Nachbereitung zur Verfügung stehen wird.
Lernziele:
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden..
• den Kompetenzbegriff auf die eigene Lehrveranstaltung übertragen.
• Prüfungsformen im Hinblick auf die Lernziele reflektieren.
• Lernvoraussetzungen überprüfen.
• motivierende Lernvoraussetzungen schaffen.
• Motivation fördern.
• geeignete Unterrichtsmethoden auswählen.
Methoden:
PowerPoint-gestützter Vortrag der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeiten
Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München; 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de
Raumangaben folgen
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Präsenzseminar ian der Universität der Bundeswehr München Show on Google Maps |
Dates: |
03.04.2025
, 09:30 - 16:30 Uhr
|
Costs: |
0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 175 € for participants of other universities or colleges 360 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 12 slots, thereof 11 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.