Online-Seminar: Grundlagen des Prüfens

Prüfungen erzeugen oft nicht nur bei Studierenden schlaflose Nächte, sondern auch bei Dozierenden. Die Verantwortung, die Lehrende in ihrer Funktion als Prüfende übernehmen, ist groß, die Erfahrung damit oft gering. Deshalb widmet sich der Workshop vor allem den folgenden Fragen: Welche Funktionen haben verschiedene Prüfungen? Was muss ich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Prüfung beachten? Wie kann ich eine Prüfung so gestalten, dass sie den Testgütekriterien entspricht, rechtlich fehlerfrei abläuft und für den Prüfling als auch für den Prüfenden fair abläuft? Wie kann ich als Dozierender die Studierenden bei der angemessenen Prüfungsvorbereitung unterstützen? Und welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Prüfungsformen? Und wie sind Prüfungsformate durch KI-Möglichkeiten beeinträchtigt? Die Beantwortung dieser Fragen hilft bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer gelungenen Prüfung. Die erarbeiteten Inhalte werden an konkreten Beispielen eingeübt und reflektiert.


Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten Im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten. Sie erhalten dabei die Unterstützung der Dozentin, die Ihnen für individuelle Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der Nachbereitung zur Verfügung stehen wird.

Lernziele:
• Lernzieltaxonomie zur Grundlage der Urteilsbildung anwenden
• Testgütekriterien einer Prüfung zur Fehlervermeidung heranziehen
• Wichtige rechtliche Aspekte berücksichtigen
• Vor- und Nachteile verschiedener Prüfungsformen kennen

Dozentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Didaktik- und Kommunikationsberaterin; bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München;  1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.www.rede-schulung.de


zoom-Zugangsdaten folgen.

Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten Im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.


University: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminar host: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Location:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Online-Seminar, Zugangsdaten folgen
Show on Google Maps
Dates: 11.04.2025 , 09:30 - 16:30 Uhr
Costs: 0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network
175 € for participants of other universities or colleges
360 € for participants not belonging to any university or college
Available slots: 12 slots, thereof 1 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area C with 8 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed