Let's talk! Studierende in der Sprechstunde erfolgreich beraten

Ob es um akademische Herausforderungen, persönliche Anliegen oder die Studienorganisation geht – eine Sprechstunde bietet Studierenden die Möglichkeit, gezielte Unterstützung zu erhalten.
Dieser Online-Kurs richtet sich an Lehr- und Beratungspersonen mit bestehender oder geplanter Sprechstundenpraxis im Hochschulkontext und dem Wunsch, hilfreiche und ressourcenschonende Unterstützung anzubieten. Der Workshop bietet hierfür verschiedene Beratungs- und Gesprächsführungstechniken an. Ein besonderer Fokus liegt darauf, sich der eigenen Rolle im Rahmen der Sprechstunde bewusst zu werden und einen persönlichen Beratungsleitfaden zu entwickeln, der im Gespräch mit Studierenden Orientierung bieten sowie Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen geben kann.
Der praxisorientierte Ansatz des Kurses ermöglicht es, direkt ins Handeln zu kommen und die Beratungskompetenzen gezielt zu stärken.
 
Inhaltliche Stichpunkte:

  • Rollenklärung als Berater bzw. Beraterin
  • Auftragsklärung
  • Beratungswege
  • Gesprächsführungstechniken

 
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • die eigene Rolle als Berater bzw. Beraterin reflektieren und persönliche Grenzen definieren
  • eine klare und strukturierte Auftragsklärung anwenden
  • unterschiedliche Gesprächsführungstechniken nutzen
  • einen persönlichen Beratungsleitfaden erstellen


Die Referentinnen: 

Mariella Djabarian und Katharina Six sind hochschuldidaktische Trainerinnen an der LMU München und BDVT-zertifizierte Businesstrainerinnen. Beide haben die eBeraterinnen-Qualifizierung der LMU erfolgreich abgeschlossen und verfügen über umfangreiche Erfahrung im Beratungskontext. Mariella Djabarian ist zertifizierte systemische Beraterin und war viele Jahre in der Zentralen Studienberatung der LMU tätig, während Katharina Six unter anderem OER-Materialien zum Thema Online-Beratung entwickelt hat, die über die Plattform der vhb abrufbar sind (https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?viewType=1&id=9aaae9ba-aed7-427f-8271-2775f59...).




University: Universität Bayreuth
Seminar host: Dr. Anja Hager
Seminar ID: ZHL SS25 23S Sprechstunde
Location:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 02.06.2025 , 14:00 - 18:00 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 25 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 15 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Lehrende der Ludwig-Maximilian-Universität München zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 250 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 250 €

Available slots: 12 slots, thereof 9 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area E with 5 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed