Learning by Doing: Eigene H5P-Elemente für die Lehre entwickeln [DiL]

H5P ist eine Software zur Erstellung von interaktiven Lerninhalten, welche über eine Schnittstelle in Moodle und weitere LMS bzw. Websites eingebunden werden können. Mit H5P lassen sich unter anderem Quizze in unterschiedlichen Formaten erstellen, Inhalte interaktiv präsentieren oder Videos mit integrierten Übungen gestalten.
In diesem praxisorientierten Workshop erstellen die Teilnehmenden während des Seminars ein eigenes H5P-Element, das sie direkt in ihrer Lehre nutzen können. Vorausgesetzt wird, dass die Dozierenden Quizüberlegungen oder einen Input (z.B. Text, Video, Definitionen etc.) mitbringen, die bzw. den sie digital und didaktisch aufbereiten möchten. Durch das Prinzip des "Learning by Doing" arbeiten die Teilnehmenden direkt mit H5P und erwerben so praktische Kenntnisse in der Erstellung und Nutzung der Software. Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, selbstständig mit H5P zu arbeiten, da ihnen die Grundlagen praxisnah vermittelt wurden.Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab die Website h5p.org anzusehen und ein paar Beispiele von H5P anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie während des Seminars entwickeln können. 
Es wird gezeigt, wie KI bei der Erstellung von H5P Elementen unterstützen kann. Dies können die Teilnehmenden selbst im Rahmen des Seminars ausprobieren.

Inhaltliche Stichpunkte:

  • Überblick über H5P und seine Einsatzmöglichkeiten
  • Kennenlernen verschiedener interaktiver Lernformate (z.B. Quizze, interaktive Videos)
  • Integration von H5P-Inhalten im Moodle-Raum
  • Praktische Erstellung eines eigenen H5P-Elements mit mitgebrachten Materialien (Quizüberlegungen oder Input, z.B. Text, Video, Definitionen etc.)


Es gibt keine asynchrone Vorbereitungszeit. Es besteht aber die Möglichkeit, das entwickelte H5P anschließend in der Lehre einzusetzen und zu evaluieren und dazu einen kleinen Reflexionsbericht zu schreiben, um zusätzliche 2 AE zu erhalten.


Beschreibung der Referentin:
Dr. Anja Hager ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZHL der Universität Bayreuth. Ihre Expertise liegt im Einsatz digitaler Tools in der Hochschullehre und sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von interaktiven Seminaren. Sie hat zum Thema Förderung von Reflexionsfähigkeiten promoviert und ist aktuell Ansprechpartnerin für das Zertifikatsprogramm „Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologie-Integration“. Mit ihrer Begeisterung für innovative Lehrmethoden und didaktischen Perspektive schafft sie in Ihren Seminaren eine angenehme Lernatmosphäre, die den Teilnehmenden ein inspirierendes und bereicherndes Lernerlebnis ermöglicht.


Die Teilnahme setzt voraus, dass die Teilnehmenden Quizüberlegungen oder einen Input (z.B. Text, Video, Definitionen etc.) mitbringen, die bzw. den sie digital und didaktisch mit H5P aufbereiten möchten. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vorab die Website h5p.org anzusehen und ein paar Beispiele von H5P anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was sie während des Seminars selbstständig entwickeln können. 

University: Universität Bayreuth
Seminar host: Dr. Anja Hager
Seminar ID: ZHL WS2425 21DIL H5P
Location:
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-1
Nürnbergerstr. 38, 95448 Bayreuth
Dieses Meeting findet als hybrid-synchrones Seminar statt. Die Präsenzteilnahme wird dringend empfohlen, weil durch den Face-to-Face-Austausch und die Gespräche in Kaffeepausen eine andere Qualität des Kennenlernens ermöglicht wird. Eine Teilnahme per ZOOM ist möglich. Eine Benutzung von Laptops/Tablets ist vorgesehen, daher bitten wir Sie ein entsprechendes Gerät mitzubringen.
Show on Google Maps
Dates: 26.05.2025 , 09:00 - 12:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 €
  • Für studentische Tutorinnen und Tutoren kostenlos, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 200 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 200 €
  • Dieses Seminar eignet sich für den Einsatz des "Vouchers" für UBT-Lehrende. Wir bitten um E-Mailbenachrichtung. Absage <15 Tage oder Nichterscheinen verpflichtet zur Zahlung des TN-Preises, 0 €

Available slots: 12 slots, thereof 11 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 4 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed