Kompetent mündlich prüfen

Mündliche Prüfungen zu konzipieren und durchzuführen, die zuverlässig die Leistung der Studierenden gemäß ihren Kompetenzen erfassen und dabei gerecht und fair sind, ist sehr schwierig. Prüfer:innen müssen in kurzer Zeit verschiedene Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen abfragen. Hierzu müssen sie Prüfungsfragen formulieren, die lernzielorientiert und leicht verständlich sind. Sie haben die Aufgabe das Gespräch zu lenken, angemessene Rückmeldungen auf die erhaltenen Antworten zu geben und in schwierigen Fällen, wie Prüfungsangst oder Blackouts, die Situation aufzufangen, um einen Wiedereinstieg ins Gespräch zu ermöglichen. Die Benotung der Leistung erfolgt oft direkt im Anschluss an das Gespräch und muss somit schnell, jedoch auch kriteriengeleitet und fair sein. Gerade mündliche Prüfungen sind anfällig dafür, dass subjektive Wahrnehmungen und Einstellungen der Prüfer:innen die Bewertung unbewusst beeinflussen (Biases). 

Im Seminar werden neben genannten Punkten weitere typische Herausforderungen des mündlichen Prüfens diskutiert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen benötigen Prüfer:innen verschiedene fachliche, didaktische und kommunikative Kompetenzen.

Der Aufbau dieser Kompetenzen erfolgt im Seminar durch die Sensibilisierung für diese Herausforderungen, das Kennenlernen von didaktischem Hintergrundwissen und die Erarbeitung von Umgangsstrategien. Daneben werden den Teilnehmer:innen im Seminar Materialien an die Hand gegeben, die für die Prüfpraxis hilfreich sind. 


Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blended-Learning-Seminar. Dabei wird bei einem digitalen Impulstreffen der Kurs vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden eine Woche zur Bearbeitung Zeit. Anschließend findet ein digitales Treffen von drei Zeitstunden (= 4AE) statt, in dem die Arbeitsergebnisse besprochen und erweitert werden. Die asynchrone Arbeitsphase legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse gegeben werden können. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung. 

Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören neben der eigenen asynchronen Arbeitsphase: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Videoanalyse. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt. 

University: Hochschule für Philosophie München
Seminar host: Maximilian Wopinski
Location:
1 Auftaktsitzung
Hochschule für Philosophie München, Kaulbachstraße 31/33, 80539 München
Auftaktsitzung. Digitale Präsenzsitzung in zoom. Zugangsdaten werden eine Woche vor Seminarbeginn per Mail verschickt.
Show on Google Maps
2 Synchrones Gruppentreffen in digitaler Präsenz
Kaulbachstraße 31/33, Zoom-Meeting
Die Zugangsdaten zum zoom-Raum werden eine Woche vor dem Treffen per Mail verschickt.
Show on Google Maps
Dates: 04.12.2023 , 09:00 - 10:00 Uhr - takes place at place number 1
08.12.2023 , 09:00 - 12:00 Uhr - takes place at place number 2
Costs: 0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network
175 € for participants of other universities or colleges
360 € for participants not belonging to any university or college
Available slots: 15 slots, thereof 9 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area C with 10 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed