Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung
Sie kennen diese Situationen aus Ihrer Lehre? – Nach einer Präsentation oder Textarbeit sollen Inhalte diskursiv weiterentwickelt werden; Arbeitsgruppen planen ein Projekt; Studierende sollen sich kritisch positionieren...
Bei diesen und vergleichbaren Herausforderungen können Verfahren und Methoden der Moderation und Diskussionsleitung zu gelungenen Arbeits- und Kommunikationsprozessen beitragen, indem sie Partizipation und Selbstverantwortung der Teilnehmenden fördern, die Transparenz des Arbeitsprozesses erhöhen und dessen Zielorientierung stärken.
Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Möglichkeiten der Visualisierung nutzen können, um Arbeits- und Kommunikationsprozesse effektiver und transparenter zu machen. Sie lernen den Arbeits- und Gruppenprozess mit gezielten Fragen zu unterstützten und Fragen einzusetzen, um Zielklarheit herzustellen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Seminars…
- die Möglichkeiten der Visualisierung nutzen, um den Arbeits- und Kommunikationsprozesse effektiver und transparenter zu machen.
- den Arbeits- und Gruppenprozess mit gezielten Fragen unterstützten und Fragen einsetzen, um Zielklarheit herzustellen.
- die Phasen der Moderation und Diskussion kennen und um jeweils unterstützende Instrumente/Methoden wissen.
- ihre eigene Rolle als Moderator/in und Diskussionsleiter/in reflektieren.
Eingesetzte Methoden im Seminar:
Sie erleben moderierte Sequenzen, können sich selbst als Moderator*in oder Diskussionsleiter*in ausprobieren und erhalten dazu Feedback. Phasenmodelle, Fragetechniken und konkrete Methoden werden auf ihre Anwendbarkeit in der jeweiligen Lehrsituation hin geprüft.
Diese Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
University: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminar host: | Kathrin Oeder |
Location: |
IN PRÄSENZ; Universität Bamberg, Raum LU19/01.20
Luitpoldstraße 19, https://www.uni-bamberg.de/zhd/wegbeschreibung-besprechungsraum/ Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
24.05.2023
, 16:00 - 19:00 Uhr
25.05.2023 , 09:00 - 16:30 Uhr |
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 10 slots, thereof 7 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area B with 12 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.