Forschung und Lehre verbinden

Sie überlegen schon lange einmal, Forschung und Lehre besser miteinander zu verzahnen? Sie möchten Studierende früher in Forschungsprozesse integrieren und zum Forschen anleiten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Ziel dieses Kurses ist es, eine nachhaltige Art der Unterrichtsvermittlung mit studentischen Projekten, Lehrforschungsprojekte oder ähnliche praktische Arbeitsphasen und Übungen zu etablieren. Im Rahmen dieses Workshops werden wir diskutieren, unter welchen Parametern forschendes Lehren auch wirklich zu besseren Lernerträgen beitragen kann und wie sich darüber hinaus auch andere Lehrformate beispielsweise Vorlesungen forschungsorientiert gestalten lassen. Sie lernen verschiedene Formen forschungsorientierter Lehre kennen und übertragen die didaktischen Möglichkeiten in individuelle Lehr-Lernkonzepte und erarbeiten Strategien für ihre Lehrveranstaltungen. Kurzinputs und kollegialer Austausch in Kleingruppen wechseln sich ab, daneben wird es die Möglichkeit zur Einzelarbeit an Ihren eigenen Lehrinhalten geben.

Inhaltliche Stichpunkte:
- Grundlagen der forschungsorientierten Lehre kennenlernen
- Forschung und Lehre verbinden
- Eigene Lehrkonzepte entwickeln

Arbeit mit künstlicher Intelligenz:
Die Nutzung von KI ist in diesem Seminar nicht erforderlich, die Lehrenden werden jedoch angeleitet, wie sie KI nutzen können, um ihre Lehrkonzepte und didaktischen Impulse mit Hilfe von KI besser und schneller entwickeln könnten. Darüber hinaus wird reflektiert werden, inwieweit sich KI-Kompetenzen im Rahmen forschenden Lernens entwickeln lassen können. 
 
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: 

  • Grundlagen der forschungsorientierten Lehre kennen
  • Forschung und Lehre zu verbinden
  • Lehrkonzepte zu entwickeln
  • Verschiedene Formen forschungsorientierter Lehrgestaltung zu benennen und zu bewerten
  • Mögliche Ansätze forschungsorientierten Lernens auf den eigenen Lehrbereich zu übertragen
  • Unterschiedliche Lehr-Lernsituationen forschungsorientiert(er) zu gestalten


Selbstlernaufgaben
Das Seminar wird abgeschlossen durch einen Lehrtransfer im Umfang von zwei Stunden, die in den zwei Wochen nach der Veranstaltung abzugeben sind. Der Lehrtransfer kann individuell ausgestaltet werden. Details werden im Seminar besprochen
 
Die Referentin:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. 
Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2007 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. 
Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.



University: Universität Bayreuth
Seminar host: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Seminar ID: ZHL SS26 01S Foschung
Location:
ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Dieses Seminar findet in Präsenz an der Universität Bayreuth statt. Außenstelle Bürocenter Bayreuth Süd, Zapf Haus 4, Raum 4.2.12-13. Anreise: https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/anfahrt/index.html
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 12.05.2026 , 10:30 - 16:30 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Für studentische Tutor:innen, XR-Tutor:innen sowie E-Tutor:innen kostenlos, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 400 €

Available slots: 10 slots, thereof 10 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area A with 8 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed