Einführung in Filmstudio des ZHL zur effizienten Aufnahme von Videos [DiL]

Videos sind nützliche Werkzeuge zur Vermittlung von Wissen vielfältiger Art und im Alltag der jungen Studierenden längst angekommen. Es ist Zeit, dass auch Lehrende die Erstellung solcher Videos leicht und komfortabel ermöglicht wird! Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth bietet ein voll ausgestattetes Videostudio an, das Lehrenden und Studierenden kostenfrei zur Verfügung steht. Hier können Sie professionelle Lehrvideos erstellen, die Ihre Inhalte anschaulich und interaktiv präsentieren.


Seminarinhalte:

  • Einführung in die Nutzung des Videostudios der Universität Bayreuth
  • Praktische Tipps zur Videoaufnahme mit Kamera, Mikrofon und Beleuchtung
  • Einsatz von Telepromptern für eine verbesserte Präsentation
  • Integration von Präsentationen und Grafiken


Ablauf:

In diesem Meeting erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in das Studio, damit Sie es im Anschluss selbstständig nutzen können. Das Studio ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass Sie ohne tiefgehende technische Kenntnisse professionelle Videos erstellen können.
Anmeldung und Reservierung: Das Studio kann über das Buchungssystem unserer Webseite reserviert werden: Buchungssystem. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail an zhl@uni-bayreuth.de wenden.

Zusätzliche Ressourcen:


Arbeitseinheiten:

Durch die Teilnahme an diesem Seminar, das eine Dreiviertelstunde dauert, erhalten Sie eine Arbeitseinheit im Bereich B. Das Meeting ist kostenlos. Hier können Sie alle Fragen stellen, die wir gerne besprechen und beantworten. Hinweis: Eine Anmeldung auf ProfiLehrePlus ist nur notwendig, wenn Sie Arbeitseinheiten für das hochschuldidaktische Zertifikat erhalten möchten. Eine nachträgliche Eintragung ist nicht möglich. Die Anmeldung endet am Tag vor dem Kurs.



Referent: 
Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seine seit 2014 entwickelte Expertise im Bereich digitaler Lehrinnovationen zeigt sich in der Leitung des hochschuldidaktischen Seminarprogramms. Er entwickelte das ExamSim-Projekt, einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungssituationen, der mittels eines digitalen Avatars realitätsnahe Prüfungs- und Dialogszenarien ermöglicht. Zudem war er maßgeblich an der Antragstellung für die Projekte QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus beteiligt.
In seinen Seminaren vermittelt er die Grundlagen der Hochschuldidaktik, moderne Lehrmethoden wie Flipped Classroom, KI-gestützte Tutorsysteme, Interaktivität in Großgruppen sowie die Erstellung und Optimierung von Lehr- und Lernvideos. Dabei legt er besonderen Wert auf eine ziel- und praxisorientierte Arbeitsweise in interaktiver und positiver Atmosphäre. Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualifizierung von Tutor:innen und E-Tutor:innen.




University: Universität Bayreuth
Seminar host: Paul Dölle
Seminar ID: ZHL UBT SS25 XXStudio
Location:
ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Universitätsstraße 30, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt!
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 23.09.2025 , 14:00 - 14:45 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden der Universität Bayreuth. , 0 €
  • Für alle Lehrenden an einer bayerischen Hochschule (HAW oder Universität), 0 €
  • Für studentische (E-)Tutorinnen und (E-)Tutoren kostenlos, 0 €

Available slots: 3 slots, thereof 3 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area B with 1 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed