[DiL] Studierende online betreuen (Online-Kurs)
Hochschultutorien zur Unterstützung universitärer Lehre stellen ein weitverbreitetes und vielfach erprobtes Konzept deutscher Hochschulen dar. Aus dieser Tradition heraus entstanden Bedarf und Notwendigkeit, auch multimediale Lehr- und Lernangebote tutoriell zu unterstützen und zu begleiten.
E-Learning an der Hochschule stellt dabei die Lernenden vor neue Herausforderungen. So verlangen Online-Angebote dem Studierenden ein hohes Maß an Selbststeuerung in Sinne von Selbstlernkompetenz, Lernmotivation und Disziplin ab.
Das bloße Bereitstellen von Wissen und Lernmaterialien kann dabei nicht ausreichend sein.
Nur durch die entsprechende Begleitung und Betreuung des Lernprozesses können Sie den gewünschten Lernerfolg erzielen.
Es handelt sich dabei um einen Online-Kurs.
Zielsetzung
Ziel dieses Kurses ist, dass Sie als Nutzer*in erkennen, welche Wirkung Betreuung und gesteuerte Kommunikation, Kooperation und Kollaboration haben kann. Wir lenken den Blickpunkt auf viele Aspekte, die beim Betreuen bedeutsam sind und geben Ihnen immer auch die Möglichkeit, die Theorie praktisch zu erfahren.
Zu jedem Modul werden kleine Aufgaben angeboten, die ermöglichen, eigene Erfahrungen im Umgang mit den Themen zu erwerben. Es gibt eine kleine Gruppenaufgabe, überwiegend ist der Kurs aber im Selbststudium zu bearbeiten.
Inhalte
- Betreuung als Schlüsselvariable
- Anforderungen an E-Tutor*innen
- Kollaborative Lernprozesse
- Kommunikation und Interaktion
Lernziele
Nach der Online-Schulung können die Teilnehmenden...
- Möglichkeiten und Grenzen, die virtuelle Lehre aufweist, sowie Einflussgrößen, die auf Online-Lernangebote einwirken, nennen.
- beschreiben, welche Rollen E-Tutor*innen einnehmen, welche Tätigkeiten sie ausüben und warum E-Tutoring so wichtig ist.
- die Relevanz des sozialen Lernens sowie eventuelle Schwierigkeiten beschreiben.
- einen Kurs organisieren und einen Ablaufplan erstellen.
- die verschiedenen Kommunikationsformen und Kommunikationstools sowie deren Vor-. Nachteile und Einsatzszenarien nennen.
- die Grundprinzipien und eventuellen Probleme menschlicher Kommunikation nennen.
- den Unterschied zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation sowie erfolgreiche Einsatzszenarien für beide Formen beschreiben.
- typische Kommunikationsbarrieren und Beispiele für diese nennen.
Weiterführende Informationen
Der virtuelle Kurs läuft über zwei Wochen vom 01.09.2021 bis zum 15.09.2021 und ist für die gesamte Zeit freigeschalten!
Bitte beantragen Sie vor Seminarbeginn einen StudOn-Account, sofern Sie keinen besitzen:
University: | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
---|---|
Seminar host: | Anna Vogel |
Location: |
Online-Seminar
via StudOn, Sie erhalten die Zugangsdaten zum virtuellen Raum bis einen Tag vor Seminarbeginn. Show on Google Maps |
Dates: |
01.09.2021
bis
15.09.2021
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 12 slots, thereof 7 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 12 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.