Casestudy aus der Hochschullehre – Kooperation mit externen Stakeholdern in anwendungsbezogenen Spielprojekten
In der Reihe „Casestudy aus der Hochschullehre“ präsentiert jeweils eine Lehrperson ein innovatives Lehrkonzept aus ihrer Praxis. Im Anschluss gibt es Raum für Rückfragen sowie die Gelegenheit, in Breakout-Sessions die gewonnenen Impulse auf den eigenen Lehrkontext zu übertragen.
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch in informeller und entspannter Atmosphäre.
Heutiger Gast: Robin Hädicke (Head of Game Innovation Lab - Fachgruppe Medienwissenschaft)
Im Rahmen des Masterstudiengangs Computerspielwissenschaften kooperieren das Game Innovation Lab und die Studierenden mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Ziel dieser Zusammenarbeit ist ein wechselseitiger Know-how-Transfer sowie ein nachhaltiger Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragestellungen rund um Spiel und Digitalisierung.
Diese transdisziplinäre Kooperation ist integraler Bestandteil der Lehrphilosophie des Studiengangs und findet seit vier Jahren in der Kombination der beiden Lehrveranstaltungen Game Design im Kontext und Spielprojekt statt. Dabei werden theoretische Grundlagen mit praktischer Projektarbeit systematisch verzahnt.
Studierende entwickeln im Rahmen eines agilen und partizipativen Designprozesses (im Sommersemester) spielbasierte Lösungsansätze und Prototypen für reale Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt dabei auf sogenannten Serious Games, Games with Purpose sowie Serious Play-Ansätzen, die gemeinsam mit den Praxispartner*innen konzipiert und umgesetzt werden.
Ziel ist es, dass die Studierenden eigenverantwortlich kreative und reflektierte Spielkonzepte entwickeln, die gesellschaftlich, kulturell oder wissenschaftlich relevante Themen adressieren – und dabei sowohl gestalterische als auch forschungsbasierte Kompetenzen vertiefen.
Im Anschluss an den Input erfolgt eine moderierten Fragerunde im Plenum sowie eine Breakout-Session zum kollegialen Austausch und zur Vernetzung.
Alle Lehrinteressierten sind herzlich willkommen!
Achtung: Termin unter Vorbehalt, ggf. kommt es zu einer Verschiebung.
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Robin Hädicke, Fabian Merks |
Seminar ID: | ZHL WS2526 48S |
Location: |
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
04.12.2025
, 14:15 - 15:15 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 20 slots, thereof 20 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 1 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.