Betreuung schriftlicher Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten ist ein zentrales Prüfungsinstrument jedes Hochschulstudiums. Spätestens zur Abschlussarbeit wird jeder Studierende mit der Aufgabe konfrontiert sein, selbst wissenschaftlich zu schreiben. Das wochen- und monatelange Bearbeiten einer Forschungsfrage stellt Studierende vor verschiedene Herausforderungen. Die Unterschiede in Fach und Schreibkompetenz sowie in der Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sind oft groß, sodass teilweise eine intensive Betreuung durch die Lehrperson vonnöten ist. In einem solchen Betreuungsverhältnis erfüllen Lehrpersonen verschiedene Rollen, die sie untereinander ausbalancieren müssen. Zudem sind von ihnen verschiedene Kompetenzen, didaktischer, kommunikativer und fachlicher Natur gefordert.

Das Seminar soll hierzu Orientierung in Form eines didaktischen Frameworks bieten und vermittelt vertiefte Fachkenntnisse in Beratung und Begleitung Studierender. Es werden Fragen nach Verantwortlichkeiten im Betreuungsprozess sowie verschiedene Lösungsstrategien auf bekannte Schwierigkeiten diskutiert. 

Interviewbeiträge ausgewählter Expert:innen liefern Einblicke in die Betreuungspraxis. Dies alles geschieht im Hinblick auf eine digital gestützte Hochschullehre – mit all ihren Herausforderungen und Chancen.

Durch das Aufkommen leistungsstarker generativer KI sind neue Herausforderungen in der Schreibdidaktik entstanden, die im Seminar ebenfalls besprochen werden. 


Zielgruppe des Seminars sind vor allem Geisteswissenschaftler:innen, die Haus- und Abschlussarbeiten betreuen. 


Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Blended-Learning-Seminar. Dabei wird bei einem digitalen Impulstreffen der Kurs vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden eine Woche zur Bearbeitung Zeit. Anschließend findet ein digitales Treffen von drei Zeitstunden (= 4AE) statt, in dem die Arbeitsergebnisse besprochen und erweitert werden. Die asynchrone Arbeitsphase legt damit eine Basis, von der aus konkrete Handlungsimpulse gegeben werden können. Eine alltagsnahe Konkretisierung steht neben den theoretischen Grundlagen im Zentrum der Veranstaltung. 


Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören neben der eigenen asynchronen Arbeitsphase: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt. 


University: Hochschule für Philosophie München
Seminar host: Maximilian Wopinski
Location:
1 Abschlusssitzung (23.02. Zoom)
Kaulbachstraße 31/33, 80539 München
Abschlusssitzung in digitaler Präsenz über Zoom. Diskussion und Vertiefung der Inhalte der Selbstlernphase. Gruppenübungen zur Vertiefung des Gelernten.
Show on Google Maps
2 Auftaktsitzung (19.02. Zoom)
zoom, zoom
Auftaktmeeting für das Seminar "Betreuung schriftlicher Arbeiten" in digitaler Präsenz in Zoom. Zugangsdaten werden eine Woche vor Seminarbeginn per Mail verschickt.
Show on Google Maps
Dates: 23.02.2024 , 09:00 - 12:00 Uhr - takes place at place number 1
19.02.2024 , 09:00 - 10:00 Uhr - takes place at place number 2
Costs: 0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network
175 € for participants of other universities or colleges
360 € for participants not belonging to any university or college
Available slots: 15 slots, thereof 5 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area C with 4 operation units
Area E with 4 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed