App-tauchen in die Welt der Wildbienen | Entwicklung und Einsatz einer digitalen BestimmungsApp als kollaboratives Lernformat
Rettet die Bienen! Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Konzepte zum Erhalt von Biodiversität im SDG 15 festgeschrieben. Der Impulsvortrag soll aufzeigen, wie Hochschullehre das Bewusstsein von Artenvielfalt mithilfe einer eigens dafür entwickelten Wildbienen-BestimmungsApp fördern kann. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt einerseits auf dem didaktischen Prozess der App-Entwicklung und andererseits in der praktischen Anwendung im Feld und im digitalen Raum.
Inhalte:
- kurzer Einblick in die Entwicklung der Wildbienen-BestimmungsApp
- Einsatz der App in biologiedidaktischen Seminaren
- Anwendungsbereiche im Feld kollaborativer Lernformate im digitalen Raum
Weitere Beispiele für fachdidaktische BestimmungsApps finden sich auf der Homepage id-logics.com
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Diese ist nur erforderlich, wenn Sie Arbeitseinheiten erwerben möchten.
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.
University: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
---|---|
Seminar host: | Hannah Brodel, Prof. Dr. Denis Messig |
Location: |
Universität Bamberg
Online-Vortrag, Die Zugangsdaten werden paar Tage vor dem Vortrag per E-Mail mitgeteilt Show on Google Maps |
Dates: |
19.07.2023
, 11:00 - 12:00 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 100 slots, thereof 83 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 2 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.