Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager
Designing courses in a competence oriented way
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 17.07.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
This seminar is for non-German speaking teachers only who are at their beginning of their teaching at a German university.
seminar especially university teachers foreign countries Germany) starting teaching Germany redesign courses. overview conceptualize courses explain important during preparation process. Preparation design principle flipped classroom advance prepare following topics e-learning asynchronous questions German higher education Reflection teacher understanding competence orientation learning outcomes Planning models (constructive alignment Berlin didactics) synchronous meeting present discuss concrete conceptual create conception receive answers didactic experts. Furthermore provide materials support teaching. welcome advantage individual advice coaching further develop concept. Methods within Moodle course trainers groups Learning objectives During participants skills Describing competence-oriented Explaining planning Applying different conceptualizing seminars Focusing processes students (digital) methods Reflecting Calculation working meeting. 17.07.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginRegina Lydia Zitzelsberger
B 09: Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions - Grundstufe
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich B |
Beginn: 18.07.2023 | Universität Augsburg | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2023
Schwaben
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Christian Hoiß
What do we want? - BNE in der Hochschullehre
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A |
Beginn: 18.07.2023 | PROFiL LMU | Anmeldung über Uni direkt |
18.07.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Imme Schönfeld
The power of questioning - a guide how to ask
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich E |
Beginn: 19.07.2023 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
19.07.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichThomas Neger
Seminararbeiten bewerten (C6-2301)
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich C |
Beginn: 19.07.2023 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
19.07.2023
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichHannah Brodel, Prof. Dr. Denis Messig
App-tauchen in die Welt der Wildbienen | Entwicklung und Einsatz einer digitalen BestimmungsApp als kollaboratives Lernformat
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 19.07.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | freie Plätze |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.
Rettet Bienen Kontext Bildung nachhaltige Entwicklung Konzepte Erhalt Biodiversitt festgeschrieben. Impulsvortrag aufzeigen Hochschullehre Bewusstsein Artenvielfalt mithilfe eigens entwickelten Wildbienen-BestimmungsApp frdern Schwerpunkt Vortrags einerseits didaktischen Prozess App-Entwicklung andererseits praktischen Anwendung digitalen Inhalte kurzer Einblick Einsatz biologiedidaktischen Seminaren Anwendungsbereiche kollaborativer Lernformate Beispiele fachdidaktische BestimmungsApps finden Homepage id-logics.com Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten.  Zoom-Meeting eKZ3Wyz6 Meeting-ID 981  Kenncode i$6ufi  19.07.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristine Jäger
Instructional Design Transfer Werkstatt: Blended Learning
Grund- und Aufbaustufe |
1 AE im Bereich A |
Beginn: 20.07.2023 | ProLehre Medien & Didaktik | Anmeldung über Uni direkt |
20.07.2023
Oberbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMarkus Tischner
[DiL] Medienproduktion | Wissenschafts- und Lernfilme: Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich A 4 AE im Bereich B |
Beginn: 20.07.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Ab 2023 wieder in Präsenz!
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken  Kommunikationsziele formulieren  einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 20.07.2023
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Peter Günzel
Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B 4 AE im Bereich D |
Termine:
20.07.2023 27.07.2023 |
Hochschule für Philosophie München |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar besteht in der Durchführung eines Blended-Learning-Kurses, der im Rahmen des Drittmittelprojektes QUADIS erarbeitet wurde.
Er zeichnet sich durch eigenständige Lernanteile aus, deren Inhalte dann im Plenum diskutiert und bearbeitet sowie mit Impulsen des Kursleiters hinsichtlich weiterer Feedback-Varianten ergänzt werden.
Zu den im Kurs angewendeten Methoden gehören: Impulsvortrag, Diskussion im Plenum, themenbezogene Einzel- sowie Kleingruppenarbeit mit anschließender Vorstellung der Ergebnisse, kollegialer Austausch, Selbstarbeitsphasen mit digitalem Lernmaterial und individuell-praktischer Anwendung der Seminarinhalte. Handreichungen zur Vertiefung und (freiwilligen) Nachbereitung der Seminarinhalte werden in einem Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Kommunikation. Hochschule Kommunikation Wissens- Kompetenzvermittlung Vielzahl Personen Kernaufgabe Dozierenden. Begleitung studentischer Arbeiten Hausarbeit Dissertation verbundenen Gesprchen zentrales Arbeitsfeld Dozierenden Hochschule. selten stellt Lehrenden Zuhrern Inhalte verstndlich interessant aufschlussreich vermittelt knnen. verstanden heutigen Lehrveranstaltung Feedback-Gesprch haften nochmals aufgreifen vertiefen lehren positiv sinnvoll wahrgenommen Gegenber Rckmeldung anfangen Seminar Feedback Hochschullehre nehmen zunchst psychologische kommunikationstheoretische Grundlagen konkrete Handlungsimpulse gegeben Darber hinaus theoretischen Impulse Erfahrungen Teilnehmenden abgeglichen verschiedenen Arbeitsphasen unmittelbare Lehrpraxis bezogen. alltagsnahe Konkretisierung Zentrum Veranstaltung. 20.07.2023
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre - kollegialer Austausch: Zukunftvision für Lehre entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 20.07.2023 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Ziel des "kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre" ist es, den fächerübergreifenden Austausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven und Ansätze kennenzulernen.
Entwickeln Zukunftvision 6.7.2023 ZHL-Seminarraum. Tauschen miteinander darber Campus idealen Lernort knnte. erfahren BIldung Nachhaltige Entwicklung betragen Gemeinsam Vision Zukunft entwickeln Methode Mini-Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit Lehre. Treffen kollegialer Austausch nachhaltiger findet ZHL-Seminarraum bertragung Termin). Herzliche Einladung gemeinsamen Vorstellungen Zukunft. Seminarreihe integrieren Beitrag Nachhaltiger Studium beitragen Beispiele Schwerpunkte Bildung nachhaltige Fragen drehen kollegialen Modelle Lehr-Beispiele diskutieren. Anknpfungspunkte ergeben zukunftsgerichteten Inhalten Methoden Kompetenzen. Gegenseitiges Feedback transformativen Prozess bekrftigen. Termine Sommersemester folgende Angebote Kollegialer 20.4.2023 hybrid Future Skills Konzept vorgestellt. Anschlieend Felder aufgegriffen knnen. Lehrende Kurs-Formate Semester vorstellen Anregungen Integration wnschen. profilehreplus.de seminare nachhaltigkeit---lehre-kollegialer-austausch-future-skills 22.6.2023 Emotionen austauschen Anhand Hochschulen adressiert debattieren gemeinsam Hochschulkontext Fcher. eispiel verschoben anhand konkreten Lehrbeispiels diskutieren Bayreuth integriert Lehrenden schreiben christoph.koch@uni-bayreuth.de (--> anmelden Termin) Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Materialien Folien erhalten Team-Kanal teams.microsoft.com 19%3asXvt-V5dpubiVBErsADLS0IYJJvWV9fGB3GrEKDuAA41%40thread.tacv2 conversations groupId=ae59d26f-ab48-4bce-8b01-ab62ec58ca3c& tenantId=54d63e24-ac6d-4c5e-a8d6-ba978a0b286e Teamcode eingeben 5vewqmw organisiert Christoph christoph.koch@uni-bayreuth.de) didaktische Umsetzung fragen bayerischen Universitten Universitt verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik leisten. Disziplinen stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse Perspektiven kennen. Chance Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen gegenseitig aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten Eingeladen Kolleg*innen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen mehreren Terminen spontan dazukommen.Ziel kollegiale (siehe www.zhl.uni-bayreuth.de austausch nachhaltigeentwicklung 20.07.2023
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.