Suchen Sie nach Seminarleitung oder Stichwort:
Oder filtern Sie nach folgenden Kriterien:

Nur Bereich:

Es wurden 188 Seminare gefunden.

Dr. Sabrina Sontherimer

Supervising Students Theses

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich D
8 AE im Bereich E
Beginn: 19.02.2024 ProLehre Medien & Didaktik Anmeldung über Uni direkt

19.02.2024

Oberbayern

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger

VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich A
8 AE im Bereich B
Beginn: 19.02.2024 Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Das Seminar ist als blended learning Seminar konzipiert und besteht aus jeweils zwei asynchronen und synchronen Phasen.

Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality interaktives Seminar faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Erleben Videos virtuellen AR-Modellen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen diskutieren Barrierefreiheit Immersion Zukunft Lernens. Probieren unterschiedliche XR-Hardware lassen inspirieren konkreten XR-Lehr-Ideen denkbar blended learning konzipiert besteht jeweils asynchronen synchronen Phasen. Freischaltung Moduls Material Mozilla bereitgestellt) erfolgt Wochen Prsenztreffen 19.02. Anschlieend findet asynchrone Lernphase Treffen (wahlweise Bayreuth virtuell) Termin hierfr individuell Gruppe vereinbart. erhalten insgesamt spannende Lernreise Module Treffen. Lassen begeistern lernen einfachen Brillen Unterricht Einsatz bringen knnen. innovativen Bewegung gestalten Hochschullehre gemeinsam Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Ausprobieren Mglichkeiten (Hardware erleben) Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Lernen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben XR-Technologien testen Potenziale Grenzen Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang Entscheidende Merkmale unterschiedlicher XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitt Bayreuth. Expertise digitaler Medien Hochschullehre. sprechen Leidenschaft kritische Reflexion teilen Technologie erkunden verantwortungsvoll einzusetzen. Blended Anteile QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 19.02.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Prof.Dr. Jörg Wolstein

E 05: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich E
Beginn: 20.02.2024 Universität Augsburg Anmeldung über Uni direkt

20.02.2024

Schwaben

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Monika Staab

Interactive Methods in Online Teaching (Online)

Grund- und Aufbaustufe 4 AE im Bereich B
2 AE im Bereich D
Beginn: 20.02.2024 ProfiLehre JMU Anmeldung über Uni direkt

20.02.2024

Unterfranken

Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglich

Dr. Robert Rupp

Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich A
Beginn: 20.02.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieser Workshop findet in Kooperation mit FAUgesund (Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU) statt und wird kostenfrei angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht! Einen Überblick über alle weiteren Gesundheitsangebote finden Sie unter https://www.fau-gesund.fau.de/

Workshop Heidelberger Modell bewegten innovatives erprobtes Lehr-Lernkonzept einfachen Manahmen krperliche Aktivitt Sitzunterbrechungen sorgt. lebendiger kurzweiliger produktiver. Mikrobewegung gesundheitsfrdernder Beitrag Studierende Lehrende. grundstndigen Einfhrung methodisch-didaktischen Grundlagen Prinzipien Modells breites Spektrum bewegungsaktivierender Lehrmethoden prsentiert erprobt Einsatz Prsenzlehre bewegte Gestaltung digitalen Lehr-Lernformaten.&nbsp Angebot richtet Dozierende lhmende Sitzungen .&nbsp Inhalte Methodisch-didaktische bewegungsaktivierenden Seminarpraxis bewegungsaktivierende Prsenz- Online-Lehre Sitzendes Verhalten Gesundheitsrisiko Praxis Lernziele Teilnehmende verfgen vielfltiges Repertoire Lehrmethoden. Bewegung Unterrichtsprinzip reflektiert Lehrpraxis einbinden. erlangen Faktenwissen Lehre. erkennen Sitzen gesundheitliches Problem. Seminarmethoden pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze Teilnehmenden unmittelbar erlebbar Lehransatz didaktisch umgesetzt Podcast Denk-Tour Haltungswechsel Wichtige Zusatzinformation erhalten Veranstaltungsbeginn mp3-Audio-Datei Mobilgert Kopfhrer) abspeichern. Whrend Workshops Erprobungsphase (Dauer Minuten) Freien angehrt bearbeitet. Hierfr *ruhige Spaziergang-Route unmittelbaren Umgebung* berlegen Veranstaltungstag Strgerusche Hindernisse (Verkehr Audiodateien anhren knnen. Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 20.02.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Ulla Adam

Visuelles Lernen in der universitären Lehre – Lernprozesse mit Sketchnoting steuern

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 20.02.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 

Seminar stellen einfache Zeichnungen Inhalte Veranstaltungen wirksamer lassen knnen. Visuelles Lernen untersttzt Lernprozess aktiviert Gehirn Verarbeitung Wissen. einfachen Techniken Methoden Einsatz visuellem nherbringen Lernprozesse begleitend steuern. Bildsprache frdern Kreativitt Innovation Denkkraft Studierenden. Auerdem partizipative vorgestellt ausprobiert zeigen visuelles eingesetzt Teilnehmenden Abschluss Seminars Grundlagen visuellen Lernens kennengelernt Symbole zeichnen einsetzen praktischen Universittsalltag erfahren angeregt Visualisierung anzuwenden. 20.02.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Darren Paul Foster

Using Humour in the Classroom

Grund- und Aufbaustufe 8 AE im Bereich B
Beginn: 21.02.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) freie Plätze barrierefreier Zugang

Content online workshop lecturers humour classroom successfully. discuss content retention heighten rapport students. Although theory related design course practical possible. provide participants techniques designed practise number themselves through controlled exercises. considering practice including culturally inappropriate offensive.&nbsp confident integrating activities create memorable learning environment. Greater understanding benefits Ability specific audiences Awareness Knowledge Increased confidence putting Methods Powerpoint presentations Individual discussion Practical exercises Videos Weiterfhrende Informationen Kursleitung. Zertifikat Hochschullehre Bayern. 21.02.2024

Mittelfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Dr. Stephanie Rottmeier (ehemals Hiltmann)

Teaching Philosophy

Grund- und Aufbaustufe 10 AE im Bereich D
Termine:
21.02.2024
13.03.2024
Universität Bayreuth freie Plätze barrierefreier Zugang

Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. Die Seminarsprache ist deutsch.

Reflexion wesentliches Element Lehrexpertise. Teaching Philosophy reflektieren Einstellungen Haltungen Hochschullehre beschreiben Dozent Umsetzung Lehr-Lernziele. Gleichzeitig stellen Qualitten Prioritten analysieren Umgang Problemen kritischen Rckmeldungen. kurzen Auftaktveranstaltung erstellen zunchst eigenstndig Philosophy. Online-Kurs begleitet. weitgehend selbstndig vorgehen. besteht insgesamt Modulen Module bearbeiten Selbststudium. erhalten zahlreiche Informationen einzelnen Bestandteile aufgebaut Darber hinaus Aufgaben gestellt.&nbsp leiten Schritt Lehrphilosophie. berlassen bearbeiten.&nbsp Bearbeitung Stunden einplanen. treffen erneut besprechen gemeinsam Lehrphilosophie Feedback Entwurf. Inhaltliche Stichpunkte Einstellung Grundhaltung gegenber Lehr-Lernziele Analyse Umgangs Erstellung Philosophie Lernziele Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Reflektieren Analysieren Beschreiben Erstellen Spezifizierung Zielgruppe mindestens Semester Lehrerfahrung Lehrttigkeit bayerischen Universitt Hochschule Wichtige starten Auftakt-Treffen Anschlieend asynchronen bearbeiten. Wichtig sptestens Sonntag 10.3.2023 Entwurf hochgeladen Lehrphilosophien. Referentin wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Hochschul- Wissenschaftsdidaktik Regensburg. Vertiefungsstufe Lehrphilosophien Zertifikat Bayerischen Universitten verantwortlich. promovierte Bereich Motivation volutionale&nbsp Selbstregulation Lernprozessen betreue Ttigkeit insbesondere Themen studentische&nbsp Lernmotivation Gestaltung Selbstlernphasen Untersttzung Studierender selbstreguliertem Lernen Lehre. Blended Learning Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt digital gesttzter Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 21.02.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login

Yevgeniy Itskovych, Hannah Brodel

Lehrwerkstatt: Digitale Lehre gestalten

Grund- und Aufbaustufe 6 AE im Bereich A
2 AE im Bereich D
Beginn: 21.02.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg freie Plätze

Das Angebot richtet sich nur an Lehrende der Universität Bamberg. Das Programm ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei. Bitte beachten Sie die Frist bis 31. Januar zur Einreichung Ihrer Lehrveranstaltungsskizze.    

Sowohl Prsenz- Online-Lehre spezifischen Nachteile. Zukunft universitren sinnvollen Integration Vernetzung beider Lehrformen liegen. Rahmen Lehrwerkstatt Format didaktischem Coaching kollegialer Ideenfabrik entwerfen. Kick-Off-Veranstaltung bekommen kurzen knackigen Konzeption digital gesttzter Anschluss entwickeln gemeinsam Gruppe Kolleginnen Kollegen Anstze Lehrveranstaltung. formulieren berprfen Lehr-Lern-Ziele Veranstaltung konkrete probieren mglich kommenden Semester .&nbsp Transfertreffen Termine Kick-off-Veranstaltung festlegen Ergebnisse diskutieren. individuelle hochschuldidaktische Beratung Anspruch nehmen. Ablauf Mittwoch Februar online kollegialen Austausch Zwischenergebnissen Termin whrend Kick-Off-Termins vereinbart Voraussetzung Teilnahme Universitt Bamberg handelt einzelne Methoden Detail besprochen. Hierzu didaktische genutzt Bedarf ausrichten beantworten Anmeldung folgende Fragen E-Mail yevgeniy.itskovych@uni-bamberg.de Lehrveranstaltung mchten arbeiten Stellen konkret berarbeiten skizzieren erwarten prinzipiell Lernziele Teilnehmende... (Re)Formulieren Veranstaltung. Setzen Szenarien digital-gesttzten Lehrens Lernens auseinander Handlungsoptionen Lehre. Entwickeln 21.02.2024

Oberfranken

Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach Login
Meine Merkliste

Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.

Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.

Jetzt registrieren

Seminare als RSS-Feed abonnieren