Silke Herbst
Stimmtraining - gut "gestimmt" - wirkungsvoll lehren
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 07.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Stimme wichtigstes Kommunikationsmittel sowohl privat beruflich. Hochschullehre gezielte Einsatz Lehrenden Gestik Krperhaltung entscheidend Gelingen Lehrsituation Innere Faktoren Anspannung Zeitdruck Sprechen ungnstigen Raumbedingungen stellen stimmliche Herausforderungen Lehrende positiv begegnen mglichen Stimmschdigungen vorzubeugen ausdrucksstark lehren achtsamer bewusster Umgang hilfreich. Seminar erfahren Theorie Praxis Zusammenhnge Atmung Krperspannung Artikulation. lernen verschiedene Sprech- Atemtechniken kennen Lehralltag Situationen erproben. schulen Fremdwahrnehmung Phnomen bekommen individuelles Feedback optimieren. schonend wirkungsvoll einzusetzen individuelle Stimmstrke. Lerninhalte Einblicke Funktionsfeld gewinnen praktischen bungen Zusammenhang Atemtechnik Artikulation individuell gnstige Stimmlage finden Atemeinteilung Stimmkraft Stimmausdruck przise trainieren Erarbeitete Sprechbungen umsetzen Gesunderhalten Lernziele Teilnehmenden Stimmgebung Haltung einnehmen wahrnehmen konomischer einteilen gnstigen sprechen angemessene Artikulationsspannung Kieferffnung Methoden Einzelarbeit Zweier- Gruppenarbeit praktische Teilnehmer*innen untereinander Kursleiterin 07.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPaul Dölle
Lehren und Lernen mit KI: Generative KI in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich A 4 AE im Bereich C 4 AE im Bereich D |
Termine:
10.11.2025 17.11.2025 08.12.2025 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Das Seminar findet als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.
Hochschulbildung verndert rasant Einsatz knstlicher Intelligenz Lernwerkzeugen ChatGPT Gemini Claude Deepseek zentraler Aspekt. unerlsslich Lehrende Mglichkeiten Bereich Gerantive Knstliche auseinandersetzen. Studierenden reflektierten Umgang Software anzuleiten Knstlichen gewinnbringend integrieren. Seminar gemeinsam breite thematische Landkarte diskutieren vielfltigen Aspekte Integration KI-Anwendungen umfasst. erhalten Impulse Arbeit Video. erarbeiten Befehle Chatbots entwickelt (Prompt Engineering) CustomGPTs verantwortungsvoll integriert knnen. fragen Auswirkungen Lernprozess Prfungsformen arbeiten knstliche bietet Diskussionen Fragen. eingeladen beteiligen Erfahrungen einzubringen. effektive Strategien entwickeln Einsatzes auszuschpfen. Teilnehmende formulieren (ChatGPT DeepSeek) integrieren Prompts Potential auszureizen Engineering). potenziellen Lernen. nutzen. planen Methoden effektiven Leistungsberprfung insbesondere Lernprozesses passen Lernziele Vorhandensein wenden didaktische Modelle KI-Formate Unterricht einzubinden. Hinweis mehrteiliges Blended Learning durchgefhrt. Auftakt KI-Einsteigende (optional Selbsteinschtzung) lernen hybriden-Auftakttreffen 10.11.25 kennen. aktuelle KI-Modelle statistischen Wahrscheinlichkeiten manchmal falsche Antworten Teilnehmenden Prsenztreffen Erkundungsaufgaben flexibel anwenden. treffen hybriden Meeting 17.11.25 vertiefen Themen Herausforderungen KI-Disruption ergeben. Abschlieend konzipieren Lehrveranstaltung KI-Einsatz. Darber sprechen hybriden-Abschlussworkshop 08.12.25 Mehrere Nutzung diversen runden Insgesamt asynchrone Selbstlern- Arbeitsphase Stunden durchlaufen. Notwendige technische Zugangsdaten Arbeitsauftrge rechtzeitig Veranstaltungsbeginn. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 10.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Virtuelle Hochschule Bayern versteht gemeinsame virtuelle Campus bayerischen Universitten Hochschulen angewandte Wissenschaften Kunsthochschulen vorhandenes Wissen teilen frdert sowohl Entwicklung Durchfhrung hochschulbergreifender Online-Lehre. Zielsetzung  existierende Online-Materialien einsetzen mchten Inhalte zugnglich unterschiedlichen vhb-Frderlinien nutzen. Veranstaltung berblick Angebot virtuellen (vhb). Zielgruppe Lehrende Angebote interessieren erstellen vorhandene Materialien nutzen mchten.  lernen einzelnen Online-Formate Frderlinien kennen.  diskutieren anhand Beispielen unterschiedliche didaktische Szenarien Einsatz vhb-Materialien Lehre. Prozess vhb-Kurs Antragsstellung Umsetzung kennen. erfahren Untersttzungsangeboten profitieren knnen. Lernziele Seminar Teilnehmenden... verschiedenen benennen erklren. identifizieren mithilfe gestalten. Voraussetzungen notwendigen Schritte transferieren. Methoden Vortrag Gesprch Diskussion Ergebnisse 11.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginThomas Neger
med-A1b Basiskurs Hochschullehre für Mediziner:innen
Grund- und Aufbaustufe |
16 AE im Bereich A |
Beginn: 12.11.2025 | ZHW | Anmeldung über Uni direkt |
12.11.2025
Oberpfalz
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichJessica Erhardt & Sarah Raith
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich D |
Beginn: 13.11.2025 | Profilehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
13.11.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichAlexandra Bergedick
Assessing Student Performance (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 14.11.2025 | ProfiLehre JMU | Anmeldung über Uni direkt |
14.11.2025
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichPaul Dölle
Digitale Tools für die ING-Fakultät
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A 2 AE im Bereich B |
Beginn: 14.11.2025 | Universität Bayreuth | freie Plätze |
Seminar exklusiv ING-Fakultt angeboten. Thematisch digitale Tools. Wnsche Inhalte Methoden Medien angenommen.  14.11.2025
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefanie Gerl, Digitale Lehre
[DiL kompakt] Kurse gestalten mit StudOn
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. erfolgreiches Kursdesign Studierende strukturiert Semester gefhrt Lernprozess effektiv untersttzt Schulung erfahren Seiteneditor verschiedene Gestaltungselemente Kachel- Listenansicht Akkordeons Objekteblcke) nutzen ansprechend Gemeinsam erarbeiten Bercksichtigung didaktischer Prinzipien schrittweise Designmglichkeiten mithilfe Werkzeuge. Zielsetzung lernen Teilnehmenden verschiedenen kennen gestalten knnen. Zielgruppe Lehrende optisch ansprechenden Gestaltung auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Gestaltungsmglichkeiten bentigen. Inhalte Einfhrung Umgang Kennenlernen (Listenansicht Kachelansicht Akkordeon responsiven mobilen Kursansicht Achtung Style-Schulung Lernziele Teilnehmenden... Inhaltsseiten entsprechend didaktischen Konzepts umsetzen Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 18.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDr. Florian Pfeil
Lehrhäppchen: Strategien der Neuen Rechten. Herausforderungen und Empfehlungen für den Umgang mit Rechtsextremismus in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Rechtsextremismus zentrales Problem Bereiche Gesellschaft durchdringt. zufllige Entwicklung bewusster insbesondere sogenannten entwickelt rechtsextreme Netzwerke bewusst verfolgt Vortrag stellt verfolgten Strategien Unterwanderung Demokratie Anschluss widmet Konsequenzen Hochschullehrende erwachsen bedeutet Neutralittsgebot wichtig demokratische Haltung zeigen Florian Direktor Fridtjof-Nansen-Akademie politische Bildung Geschftsfhrer Weiterbildungszentrums Ingelheim. Politikwissenschaftler Zusammenarbeit rheinland-pflzischen Innenministerium berufsbegleitende Weiterbildung zertifizierten Fachkraft Rechtsextremismusprvention entwickelt. Arbeit Bereich Demokratiebildung Verdienstorden Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. ________ Veranstalter*innen behalten BayVersG Hausrecht Gebrauch Personen rechtsextremen Organisationen angehren zuzuordnen Vergangenheit rassistische nationalistische antisemitische sonstige menschenverachtende uerungen Erscheinung getreten Zutritt Online-Veranstaltung verwehren auszuschlieen. 18.11.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Grundlagen des Prüfungsrechts
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 21.11.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Warteliste |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Prfungen wichtiger Bestandteil Hochschulalltags Lehrenden. Lehrperson gewiss kritischen Situation konfrontiert Beispielhaft Strungen Tuschungsversuche seitens Studierenden Verlust Klausuren knappe unsachliche Bewertung insbesondere rechtlichen Rahmen angemessenes Handeln Situationen kennen sicher souvern reagieren knnen. Hierzu Wissen darber Prfungsordnung gedeckt Graubereich bewegt Prfung angreifbar entsprechenden Verstndnis Grundlagen Prfens zahlreiche Probleme vermieden Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Rechtliche Prfens  Struktur Inhalt Prfungsordnungen Vorbereitung Durchfhrung Rechtlicher Umgang Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars prfungsrechtlichen Normen umgehen. prfungsrechtliche Fragestellungen einordnen beurteilen. angemessen handeln.  Methoden  Vortrag Problem- Ideensammlung Einzel- Gruppenarbeit moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 21.11.2025
Oberbayern
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.