Stefanie Gerl
[DiL kompakt] Mit der StudOn-Lernsequenz Lernprozesse strukturieren
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 16.11.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Lernabschnitte definieren konkreten Lernpfad vorzugeben Zugriffsbedingungen aufeinanderfolgende Objekt (Lernmodul Umfrage) einzeln bestimmt. Lernsequenz Studierenden kompakt strukturiert Lerninhalte -aktivitten Sequenz vorgegeben Reihenfolge Inhalte bearbeitet erlaubt Lehrenden Definition Vorbedingungen linearen Ablauf. Timeline Ablenkung Thema. bersicht eingereichten Abgaben erreichten Noten. Einfhrung didaktischen Mehrwert Lernsequenzen Objekte innerhalb exemplarisch anlegen Lernziele Teilnehmenden... erstellen. Ergebnisse einsehen auswerten. Zielgruppe Lehrende einfache Alternative Einstieg suchen Lernprozesse Online-Lernangeboten Struktur Transparenz untersttzen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 16.11.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginLisa David
Dem eigenen Lehrstil auf der Spur
Grund- und Aufbaustufe |
5 AE im Bereich D |
Beginn: 17.11.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
freie Plätze
![]() |
PRÄSENZVERANSTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT BAMBERG. Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und wird für den Zertifikatserwerb an der Universität Bamberg als Evaluationsseminar anerkannt. Es können zusätzlich drei weitere AE im Rahmen einer Transferaufgabe erworben werden.
Lehren Hochschulen meisten Wissenschaftler*innen alltgliche Ttigkeit. Gewissheiten leiten didaktische Handeln Gedanken Lernen liegen biographisch geprgten) Grunde Seminar handlungsleitenden Gruppe Funktion Lehrttigkeit prfen. Elemente Lehrstils besprochen Reflexionen gesetzt. Teilnehmenden Abschluss Seminars Lehrphilosophie theoretisch betrachten bewusst artikulieren Funktionen bewerten Identifizieren persnlich handlungsleitend findet Arbeitseinheiten Anschluss besprochenen Inhalte empfiehlt gefhrten zeitlich versetzt schriftlich festzuhalten. zustzlich erlangt mittels nachtrglichen schriftlichen Reflexion. 17.11.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginKathrin Stöver
Engaging Students in Academic Writing
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich D 11 AE im Bereich E |
Termine:
17.11.2022 01.12.2022 08.12.2022 |
Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
The Workshop Language is English.
Writing teaching writing characterized individuality specific approach student other. Furthermore students different knowledge levels academic writing. seminar therefore support developing deepening skills during supervision projects papers bachelor master theses etc.). variety methods approaches choose depending project conversation techniques especially individual projects. addition allows exchange experiences participants welcome questions. Inhaltliche Stichpunkte Developing writing  Introduction applied stages process  Conversation consultations Learning Outcomes Participants following competencies Support skills  Choose suitable process students  17.11.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginIlka Heckner
Rhetorik – frei und überzeugend sprechen (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich B |
Beginn: 18.11.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
18.11.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichProf. Dr. Michael Suda
68772 Humor in der Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.11.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Susanne Frölich-Steffen
68773 Online: Häusliche Studienarbeiten bewerten
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich C |
Beginn: 18.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
18.11.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDr. Lisa David
Nützliche Theorien für die Praxis: Ergebnisse aus der Lehr-Lernforschung
Grund- und Aufbaustufe |
7 AE im Bereich A |
Beginn: 18.11.2022 | Universität Bayreuth |
freie Plätze
![]() |
Neben dem synchronen Termin, besteht der Workshop aus einer Transferphase, in der im Rahmen von 3 AE eine schriftliche Aufgabe abzugeben ist. Darauf gibt es individuelles Feedback.
Workshop nachhaltiges Lernen lngerfristigen Verankerung Lernergebnissen gefrdert erhalten kompakte Einfhrung aktuelle Lehr-Lern-Theorien berlegen Relevanz Rahmen knnen. Zustzlich Einblicke methodische Mglichkeiten praktische Umsetzung Modelle nachhaltigen Lernens Lehrkontext. erfahren Struktur Workshops stattfinden knnten reflektieren kollegialen Rahmen. Inhaltliche Stichpunkte Impulse aktuellen bildungswissenschaftlichen kognitionstheoretischen (Ergebnisse ausgewhlter Forschungsergebnisse) Theorien Praktische Lehrkontexten Kollegialer Austausch Lernziele Teilnehmenden arbeiten Seminars folgenden Kompetenzen Einblick langfristig abrufbar) thematisieren erkennen eigentlichen Nutzen gleichen didaktische Vorgehensweise theoretischen Konzepten identifizieren technische erleben Wirkung Techniken Methoden Blended Learning Format entwickeln individuelles Feedback Wichtige Informationen findet synchronen Termin Transferphase anschlieendem persnlichem Feedback. 18.11.2022
Oberfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginPetra Uhsemann
Formative Zwischenevaluation: Feedbackprozesse im laufenden Semester gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
4 AE im Bereich D |
Beginn: 18.11.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | freie Plätze |
Feedbackprozesse laufen stndig fragende Studierenden Dozierende anregt Themen ausfhrlicher erklren Rckmeldung Referat Studienleistung. bewusst unbewusst Gesprch Lehrinhalte aktuelle Lehrsituation funktioniert. Seminar beschftigen genutzt zielgerichtet angestoen Transparenz Verbesserung knnen. Methoden Bereich formativen Feedbacks Zwischenevaluation ansehen Anwendungsmglichkeiten diskutieren. Darber hinaus erproben (mndlichen) Feedbackgebens. thematisieren formuliert gewnschten Effekt reflektieren anhand praktischer bungen. halbtgige Veranstaltung Impulse gestalten insbesondere mndlichen Feedbackgebens Kontext Prfungsleistungen Rahmen Workshops vertieft betrachtet Inhalte Evaluations- Mglichkeiten Grenzen (Mndliches) Feedback wertschtzend konstruktiv Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars Chancen gerichteten Feedbackprozessen reflektieren. Lehrveranstaltung geeignete Evaluationsmethoden auswhlen. wertschtzendes konstruktives mndliches 18.11.2022
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginProf. Dr. Urs Kramer und Prof. Dr. Tomas Kuhn
68774 Feedback geben – Professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausuranalyse im Fach Jura (auch Bestandteil Zertifikat Juristische Didaktik)
Grund- und Aufbaustufe |
10 AE im Bereich E |
Beginn: 19.11.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Anmeldung über Uni direkt |
19.11.2022
Niederbayern
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichDerya Aksoy
Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (Online)
Grund- und Aufbaustufe |
12 AE im Bereich D |
Beginn: 21.11.2022 | ProfiLehre | Anmeldung über Uni direkt |
21.11.2022
Unterfranken
Information & Buchung nur direkt über die Seite der veranstaltenden Institution möglichMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.