Angewandte Kommunikation: Grundlagen der Fragekompetenz
„Warum steht denn ‚Fragekompetenz‘ im Titel - heißt das nicht eigentlich Fragetechnik?“ Sich (und anderen) exakt diese Frage zu stellen, bietet die beste Voraussetzung für eine offene Beschäftigung mit dem Thema.
Die Kompetenz, Fragen zu stellen, bedeutet: Mit einer Mischung aus Neugierde, Hartnäckigkeit, Wertschätzung dem Gesprächspartner gegenüber und dem Mut, sich überraschen zu lassen, ans Thema heranzugehen. Die Technik, Fragen zu formulieren und zu stellen, ist abhängig von der jeweiligen Situation: Werden Fragen in Lehrveranstaltungen gestellt, in Sprechstunden oder Beratungssettings, im Rahmen von mündlichen Prüfungen etc.?
Der Workshop bietet eine kurze, grundlegende Einführung ins Thema mit Anregungen zur individuellen Vertiefung und richtet sich an alle, die sich für ihren persönlichen Umgang mit dem Thema interessieren.
Im Workshop geht es daher um
- Eine Einführung in zentrale Fragetechniken
- Bedeutung und Stärke von Fragen erkennen
- Fragenarten und Fragenstrategien: Architektur von Fragen
- Warum werden Fragen gestellt (oder eben nicht)?
- Zuhören als Kompetenz
Arbeit mit künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Formulierung von Fragen wird thematisiert, inwieweit KI (z.B. Chat GPT, Gemini, Perplexity etc.) dabei unterstützen kann.
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen/nach dem Workshop können die Teilnehmenden:
…Ihre eigene Haltung zum Thema Fragen stellen/beantworten reflektieren
…verschieden (Frage)Techniken für eigene Situationen adaptieren
… im kollegialen Austausch auf mögliche Herausforderungen/Besonderheiten im universitären Umfeld Feedback geben
Spezifizierung der Zielgruppe
Alle, die in Lehre oder lehrnahen Situationen mit dem Thema ‚Fragen stellen‘ zu tun haben – mit Studierenden, Kolleg*innen, Hochschulleitungen, anderen Zielgruppen
Hinweise zur Umsetzung
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme freie Zeiteinteilung): Im Moodle-Kursraum finden die Teilnehmenden Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- Am Online-Präsenz-Termin werden wir gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten und zwei kurze virtuelle Pausen einbauen (es gibt keine Mittagspause)
- Transferphase: Im Moodle-Kursraum erhalten die Teilnehmenden, wenn gewünscht, Feedback auf konkrete Fragestellungen, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.
Selbstlernaufgaben
Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im Moodle-Lernraum sind.
Beschreibung der Referentin
Ich unterstütze seit rund 25 Jahren Menschen und Organisationen bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.Ich arbeite seit 2006 mit Portfolios für unterschiedliche Zielsetzungen und setze auch selbst bei Lehrveranstaltungen im individuellen Ergänzungsbereich Portfolioformate ein. www.berufundleben.com
Sie nehmen über den Moodle-Lernraum der beruf&leben GbR teil (DSGVO; in Berlin gehostet) - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. Ca. 7 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail von Bianca Sievert (bs@berufundleben.com) oder von Ihrer HochschuleVoraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion.
Universität: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminarleitung: | Bianca Sievert |
Seminar ID: | ZHL WS2526 03DIL |
Ort: |
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Auf Google Maps anzeigen ![]() |
Termine: |
22.10.2025
, 09:00 - 13:30 Uhr
|
Kosten: |
Es fallen folgende Teilnahmegebühren an:
|
Verfügbare Plätze: | 12 Plätze, davon 10 frei |
Stufe: | Grund- und Aufbaustufe |
Anrechenbare Stunden: |
Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten |
Meine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.