Universität Regensburg
                
        
    
Die 1962 gegründete Universität ist eine moderne Campusuniversität am Südrand der mittelalterlich geprägten Stadt. Mit ihrem breiten Fächerspektrum, der guten Betreuungsrelation und der exzellenten Infrastruktur gilt sie als Geheimtipp. Zunächst als regionale Universität geplant, hat sie sich zu einem renommierten Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt, an dem internationale Zusammenarbeit mit über 200 ausländischen Hochschulen groß geschrieben wird.
                
        
    
Hochschuldidaktik
Die Universität Regensburg unterstützt seit 2004 durch  hochschuldidaktische Angebote Lehrende aller Fakultäten bei der  Entwicklung ihrer Lehrkompetenz. Das hochschuldidaktische Angebot ist  modular aufgebaut und bietet ein didaktisch-methodisch begründetes  Zusammenspiel von Präsenzveranstaltungen, Praxisberatung und  Lehrhospitation. Inhaltlich konzentriert sich die Fortbildung auf die  Kompetenzbereiche, die unmittelbar das Tätigkeitsprofil von  Hochschullehrenden betreffen. Basismodule fördern grundlegende  Kompetenzen der Gestaltung von Lehre. Jedes der Basismodule umfasst drei  bis vier Workshoptage, eine individuelle Praxishospitation ist fester  Bestandteil des Moduls. Zusätzlich können in ein- bis zweitägigen  Vertiefungskursen die hochschuldidaktischen Kenntnisse je nach  individuellem Lernbedarf und Interessen vertieft werden.
Dieses  Angebot wird im Rahmen des Projekts ProfiLehrePlus deutlich erweitert.  Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung innovativer  didaktischer Konzepte und die Integration der Hochschuldidaktik in die  Organisation der qualitätssteigernden Maßnahmen an der Uni  Regensburg.Konkret soll das bisher bestehende offene Angebot durch  fachspezifische Angebote ergänzt werden, die stärker als bisher den  Bedürfnissen der einzelnen Fachkulturen gerecht wird. Zudem sollen  Professorinnen und Professoren durch speziell zugeschnittene Angebote  als Zielgruppe für hochschuldidaktische Fortbildungen angesprochen  werden. Neben dem bestehenden Format der Workshops werden neue  Fortbildungsformen, z. B. durch E-Learning-Angebote, eingeführt.
Notwendige Arbeitspakete zur Erreichung dieser Ziele sind
- die Klärung des spezifischen Bildungsbedarfs in den Fakultäten
 - die Konzeption fachspezifischer Fortbildungsangebote
 - die Durchführung bedarfsgerechter Fortbildungen auf Fakultätsebene
 - die Entwicklung von E-learning-Angeboten zur Unterstützung hochschuldidaktischer Fortbildungen
 - die Konzeption und Durchführung hochschuldidaktischer Fortbildungen für Professoren
 


