Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

253 seminars found

Jonas Würdinger, Theo Renaud

Labordidaktik: XR in der Lehre - wie sich Praktika durch XR-Medien verändern [DiL]

Basic and advanced level 1 AE in Area A
1 AE in Area D
Start: 14.07.2023 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Seminarserie Seminar (14.7. separat buchen profilehreplus.de seminare digital-didactic-shorties-xr---lehre-jahresrueckblick--pr... einzelnk gebucht Projekt Microsoft Hololens angeschafft.&nbsp Praktikum AR-Projekt ausgewhlt beschftigt Schaumextruder. Vielfalt Einerseits handelt komplexe Maschine sichtbaren Teilen Verstndnis Prozesses wichtig Auerdem brauchen Studierende laufenden aufhalten Sicherheitsunterweisung. Andererseits Betrieb. Probleme Augmented Reality umgehen knnen. unseren Iterativen Prozess erklren genutzt finalen AR-Praktikum teilen spezifischen begegnet berwunden stellen Vergleich analogen digitalen Variante Praktikums zuletzt Mglichkeit AR-Part erleben. (XR-LEHRE) Lehrstuhl Polymere Werkstoffe www.polymer-engineering.de Kooperation Bayreuth finanziert Stiftung Innovation Hochschullehre Rahmen Ausschreibung Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum2022 mehreren Semestern Hololenses www.microsoft.com hololens Laborpraktika eingesetzt. umfasst Grundlagenwissen polymeren Werkstoffen Nachhaltigkeitsaspekten Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). www.zhl.uni-bayreuth.de projekte xrlehre index.html 14.07.2023

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Anja Hager, Theo Renaud

Digital Didactic Shorties: XR in der Lehre - Jahresrückblick vom Projekt "Raum frei für XR in der Lehre" [DiL]

Basic and advanced level 1 AE in Area A
1 AE in Area D
Start: 14.07.2023 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Seminarserie Seminar (14.7. separat buchen profilehreplus.de seminare labordidaktik-xr---lehre---praktika--xr-medien-v... einzelnk gebucht Projektbeteiligten berichten Projekt Mglichkeiten Virtual Augmented Reality erkundet ausprobiert funktioniert Resultaten zurzeit eingesetzt Teilnehmende Impulse Arbeit XR-Medien erhalten Ressourcen Bayreuth kennenzulernen. Prsenz veranstaltet sodass Technik erfahren knnen. (XR-LEHRE) Lehrstuhl Polymere Werkstoffe www.polymer-engineering.de Kooperation finanziert Stiftung Innovation Hochschullehre Rahmen Ausschreibung Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum2022 mehreren Semestern Hololenses www.microsoft.com hololens Laborpraktika eingesetzt. umfasst Grundlagenwissen polymeren Werkstoffen Nachhaltigkeitsaspekten Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). www.zhl.uni-bayreuth.de projekte xrlehre index.html 14.07.2023

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dzifa Vode

Studierende beim Schreiben beraten – in Zeiten von ChatGPT & Co

Basic and advanced level 8 AE in Area E
Start: 14.07.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

letzten Schreibzentren Schreibuntersttzungsangebote deutschen Hochschulen sprunghaft prozessorientierte Schreibdidaktik verfolgt kollaborativen Lernformen Peer-Tutoring. Typische Angebote Schreibberatung Schreibworkshops Veranstaltungen aufgeschobenen Hausarbeit. Lehrende interessieren vermehrt Studierende Schreiben kompetenter begleiten. bieten beispielsweise verschiedenen Kontexten planen entsprechendes Angebot. richtet eintgige Seminar. zeigen theoretisch begrndet Rahmungen angeboten diskutieren Haltung Beratenden erkunden Phasen Beratungsgesprchs. erfahren Aufgaben Beratende speziell Schreiberatung Gesprchsfhrungstechniken einsetzen lassen. jngeren Entwicklungen KI-Schreibtools lassen simulierten Beratungssituationen erworbene Wissen ausprobieren erhalten Feedback Teilnehmenden. Einblick vertiefende Literatur Informationen professionellen Ausbildung Schreibberater runden Seminar Teilnehmenden Abschluss Seminars reflektiert Schreibberatungsgesprch erklren knnen. kennengelernt Einsatz Kontext diskutiert 14.07.2023

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager

Designing courses in a competence oriented way

Basic and advanced level 8 AE in Area A
Start: 17.07.2023 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

This seminar is for non-German speaking teachers only who are at their beginning of their teaching at a German university.

seminar especially university teachers foreign countries Germany) starting teaching Germany redesign courses. overview conceptualize courses explain important during preparation process. Preparation design principle flipped classroom advance prepare following topics e-learning asynchronous questions German higher education Reflection teacher understanding competence orientation learning outcomes Planning models (constructive alignment Berlin didactics) synchronous meeting present discuss concrete conceptual create conception receive answers didactic experts. Furthermore provide materials support teaching. welcome advantage individual advice coaching further develop concept. Methods within Moodle course trainers groups Learning objectives During participants skills Describing competence-oriented Explaining planning Applying different conceptualizing seminars Focusing processes students (digital) methods Reflecting Calculation working meeting. 17.07.2023

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Regina Lydia Zitzelsberger

B 09: Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions - Grundstufe

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 18.07.2023 Universität Augsburg Application directly at the university

18.07.2023

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Hannah Brodel, Prof. Dr. Denis Messig

App-tauchen in die Welt der Wildbienen | Entwicklung und Einsatz einer digitalen BestimmungsApp als kollaboratives Lernformat

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 19.07.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places

Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre statt.

Rettet Bienen Kontext Bildung nachhaltige Entwicklung Konzepte Erhalt Biodiversitt festgeschrieben. Impulsvortrag aufzeigen Hochschullehre Bewusstsein Artenvielfalt mithilfe eigens entwickelten Wildbienen-BestimmungsApp frdern Schwerpunkt Vortrags einerseits didaktischen Prozess App-Entwicklung andererseits praktischen Anwendung digitalen Inhalte kurzer Einblick Einsatz biologiedidaktischen Seminaren Anwendungsbereiche kollaborativer Lernformate Beispiele fachdidaktische BestimmungsApps finden Homepage id-logics.com Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten.&nbsp Zoom-Meeting eKZ3Wyz6 Meeting-ID 981&nbsp Kenncode i$6ufi&nbsp 19.07.2023

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Markus Tischner

[DiL] Medienproduktion | Wissenschafts- und Lernfilme: Für die Lehre, den wissenschaftlichen Diskurs und die Öffentlichkeit

Basic and advanced level 4 AE in Area A
4 AE in Area B
Start: 20.07.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Ab 2023 wieder in Präsenz!

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahlprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
 

Bewegte Bilder spielen wichtigere Mediengesellschaft. Kommunikationsmedium verwendet. verschiedene Einsatz-Szenarien Prozesse Forschungsergebnisse Diskurs visualisiert. Wissenschaftsjournals Videofilme Begleitmedium verffentlichte Artikel annehmen. entstehen Wissenschaftsfilme Fachexperten. Komplexe Sachverhalte ffentlichkeit verstndlich aufbereitet Disziplinen wichtiger Schritt Bewusstsein Forschungen erzielen. Erklrfilme Imagefilme Mischung Rahmen (Hochschul-)Lehre Wissenschaftsthemen Bewegtbild nachvollziehbarer vermittelt einzelne Plattformen Lernende Wissenszertifikate online erwerben. Lernfilme (Massive Online Courses). Zielsetzung Seminar folgenden Fragen nachgegangen Wissenschaftsfilm Botschaft zielgruppengerecht bringt Kommunikation praktisches konzeptionelles gestalterisches technisches Know-how wissenschaftliche Themen unterschiedlichen Zielgruppen interessant wahrgenommen Inhalte Ansehen Analysieren optimierungswrdiger Kennenlernen unterschiedlicher Wissenschaftsfilm-Formate Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen Filmdreh Schnitt Konzeption beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht denken&nbsp Kommunikationsziele formulieren&nbsp einfachen Mitteln aufbereiten. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 20.07.2023

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Danny Krull

68797 Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung

Basic and advanced level 10 OU in Area A Area A
Start: 21.07.2023 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

21.07.2023

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Ingo Binder und Angela Binder-Hahnrieder

A 15: Barrierefreie Hochschullehre? – Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")

Basic and advanced level 10 OU in Area A Area A
Start: 21.07.2023 Universität Augsburg Application directly at the university

21.07.2023

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Darren Paul Foster

Academic Teaching in English (online)

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 24.07.2023 KU Eichstätt-Ingolstadt Application directly at the university

24.07.2023

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed

Feedback