Christoph Koch, Dominik Schramm, Nikolai Jahreis
Input- und Ideenwerkstatt: Moodle 4.X - Änderungen und Neuerungen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 05.07.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Moodle-Beauftragte Nikolai Jahreis stellt Mglichkeiten Funktionen Verbesserungen eLearning-System Verfgung stehen Moodle kommenden Semester) Bedienoberflche Vielzahl Funktionalitten bestehenden Systemen eLearning System Bayreuth erstrahlen lassen. Vorstellung Oberflche Auswahl Verwendung darber hinaus diskutiert Anschluss besteht Mglichkeit allgemeine Fragen Nutzung Anwendung elearning befragen. Terminen Ideenwerkstatt Diskussion. Inhaltliche Stichpunkte technische didaktische Add-Ons Seminarreihe Veranstaltungsreihe Angebot Austausch digitalen Ressourcen. Innovative Anstze Lehr-Projekte vorgestellt gemeinsam diskutiert. Rckfragen Erfahrungsaustausch. Termine Sommersemester folgende Angebote 03.05.2023 Bearbeitungs- Abschlussverfolgung Badges mglich Lernprozess Studierenden Verfolgung Bearbeitungsaufgaben nachzuvollziehen Lernen begleiten 17.05.2023 Learning Analytics DABALUGA-Projekt Universitt anlegen Hinzuziehung Lernprozesse Cluster erkennbar berichtet Christoph Bayreuth. 21.06.2023 Anchored Instruction VR-Betriebserkundung MUVI-Raum Lernorte Inhalte Einsatz 360-Medien aufbereitet einzubinden erzhlt Dominik Schramm Masterarbeit geforscht 05.07.2023 nderungen Neuerungen (hybrid hybriden Termin Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Begleitmaterialien Materialien Folien erhalten e-Learning Input- elearning.uni-bayreuth.de course view.php id=14925 umsetzen Rahmen Zertifikatsprogramms Lehr-Lern-Prozesse frdern Ressourcen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate Lehren Ansprechpartner*innen christoph.koch@uni-bayreuth.de) Nicolai nikolai.jahreis@uni-bayreuth.de) dominik.schramm@uni-bayreuth.de) Anrechenbarkeit Seminars DIL-Zertifikatsprogramm Bayreuther Lehrende mglich. Zoom-Meeting-Link Meeting-ID Kenncode 509126 uni-bayreuth.zoom.us 61747307788 pwd=OUZFa2JVUC9sWlhZZEorVGUxN0NVUT09
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Jörg Wolstein
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden
Basic and advanced level |
4 AE in Area D 4 AE in Area E |
Start: 05.07.2023 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.
Psychische Aufflligkeiten Studierenden Lehralltag vieler Lehrenden beeinflusst. Seminar relevante Informationen psychischen Beeintrchtigungen Umgang vermitteln. Beginn Einfhrung Problematik anhand Fallbeispielen. Grundzge Psychopathologie (Symptome Syndrome Diagnosen) psychische Erkrankungen Verlaufsformen (Depression Psychosen Essstrungen Persnlichkeitsstrungen) vorgestellt besprochen. Darber hinaus Sekundrfolgen psychischer (Suizidalitt insbesondere Prfungsangst Prokrastination) Relevanz Studium Prfungen behandelt Referent Interventionsmglichkeiten Uni-Alltag besprechen Teilnehmenden Institutionen vorstellen Studierende weitervermittelt knnen. Inhalte Depression Persnlichkeitsstrungen Methoden Arbeit Fallbeispielen (gerne Fallbeschreibungen Beispielen Spielfilmen. 05.07.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Follow-up des Flipped Classroom aus dem WS2223
Basic and advanced level |
3 AE in Area D |
Start: 05.07.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Seminar Follow-Up-Treffen Teilnehmenden Wintersemester 2023.  Lehrende beklagen darber Studierende bungsaufgaben Prsenzveranstaltungen schwer aktivieren lassen Prfungsergebnisse Auerdem Dozierende Prsenz-Phasen langweilig hneln. Darber hinaus Leistungen Vorkenntnisse Studierenden heterogen. Konzept Flipped Classroom Inverted versucht Schwierigkeiten bearbeiten bereiten Materialien (hufig Videos) Prsenzveranstaltung Kontakt -Information Theorie Formel Lehrveranstaltung gemeinsame Prsenz-Sitzung vertieften Auseinandersetzung vorbereiteten Inhalten Fragen gemeinsam besprochen Kleingruppen Aufgaben Wissen angewendet eingebt Vortrgen befreit Interaktionen schaffen. grundlegende Gemeinsame intensivsten nutzen vorbereitet 05.07.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAndrea Klein
Coachende Haltung und Future Skills
Basic and advanced level |
4 OU in Area D Area D |
Start: 06.07.2023 | PROFiL LMU | Application directly at the university |
06.07.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
A 14: Inverted Classroom
Basic and advanced level |
20 OU in Area A Area A |
Start: 06.07.2023 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.07.2023
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJyotika Dalal
Teaching in Multicultural Classrooms
Basic and advanced level |
8 AE in Area A 8 AE in Area B 4 AE in Area D |
Dates:
06.07.2023 13.07.2023 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
steadily increasing number international students German universities talent potential future brings challenges university teaching context significant encountered different deeply ingrained learning traditions expectations face-to-face academic system. seminar participants therefore engaging cultural backgrounds values closer characteristics systems various interactive methods. analyse influence thinking learning. become sensitised possible points friction intercultural encounters classroom. addition aspect culture-based communication styles. Working university-specific practical examples experiences address interact. ability situations gained insights develop approaches appropriate solutions. conducted between sessions observations self-reflection. contents Culture Culture-dependent managing effectively Intercultural Reflection application transfer self-reflection discussions studies critical incidents activities Participants following competences during expand knowledge culture-related settings identify critically reflect obstacles blocks classroom background explanation workarounds. deepen competence dealing interaction effective manner. Details workshop complete introductory Awareness before attending command English language essential CEFR). current conduct however switch virtual hybrid format should necessary. customise specific requirements requested pre-seminar questionnaire. certificate programme. Please www.zhl.uni-bayreuth.de certificates internationalestudierende index.html questionnaire includes documentation professional settings. personal information texts. Between observe interactions surroundings applying second session feedback discussion. Finally closing written including content interactions. average needed approximately minutes. Trainer profile certified Conflict Mediator Jyotika teacher educator experience Mexico Germany education corporate sector. actively working Competence Communication extensive tailor-made training programmes target groups numerous renowned universities. www.jyotikadalal.de 06.07.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Andreas Patschger
Online-Seminar: Laborpraktika - interessant gestalten, effizient betreuen und neutral bewerten
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 06.07.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Der Workshop spricht insbesondere Lehrende in MINT-Fachrichtungen, die Laborpraktika anbieten.
Laborpraktikum Studierenden erworbenes theoretisches Wissen praktisch anwenden praktische Arbeit Kenntnisse Verfahren Methoden Fhigkeiten aneignen. Workshop veranschaulicht Lehrformat Gestaltungsmglichkeiten Lehrende einnehmen knnen. folgenden Schwerpunkten arbeiten gemeinsam Praktikum besondere Lehrsituation Lernziele Rahmenbedingungen Studierende motivieren nehmen Praktikumsbetreuung Selbstndigkeit Untersttzung Betreuung notwendig Einsatz didaktischer whrend Gruppenprozesse Beobachten Beurteilen Bewerten lernen Teilnehmenden besonderen eigenstndiges kennen. diskutieren untereinander Referenten Intensivitt tauschen Praktikums Lehrenden bewerten didaktischen Dynamik Gruppenprozessen Mithilfe Normierungen erarbeiten Fhigkeit Praktikumsleistungen neutral bewerten. Seminar richtet insbesondere Laborpraktika. Merkmale Mglichkeiten Lernsituation beschreiben. Hintergrnde Motivation einzuordnen positiv gestalten. entwickeln Gestaltung dahingehend auszulegen. anhand Durchfhrungsphasen planen optimieren. lernfortschrittsgerecht effizient Bewertung Leistungen Kriterien konkret konzipieren. Dozent Andreas Patschger Hochschulbildung Ingenieur verschiedenen Positionen Industrieunternehmen ttig.  verschiedene ingenieurswissenschaftliche Fachrichtungen konzipiert freiberuflicher Trainer hochschuldidaktischer Workshops Seminare Promovierende Strategieworkshops Unternehmen. 06.07.2023
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre - kollegialer Austausch: Zukunftvision für Lehre entwickeln
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 06.07.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Ziel des "kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre" ist es, den fächerübergreifenden Austausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven und Ansätze kennenzulernen.
Seminarreihe Nachhaltigkeit integrieren Beitrag Nachhaltiger Entwicklung Studium beitragen Beispiele Schwerpunkte Bildung nachhaltige Fragen drehen Treffen kollegialen Austausch Gemeinsam Modelle Lehr-Beispiele Nachhaltige diskutieren. Anknpfungspunkte ergeben zukunftsgerichteten Inhalten Methoden Kompetenzen. Gegenseitiges Feedback transformativen Prozess bekrftigen. Termine Sommersemester folgende Angebote Kollegialer nachhaltiger 20.4.2023 hybrid ZHL-Seminarraum Future Skills Konzept vorgestellt. Anschlieend darber Felder aufgegriffen knnen. Lehrende Kurs-Formate Semester vorstellen Anregungen Integration wnschen. profilehreplus.de seminare nachhaltigkeit---lehre-kollegialer-austausch-future-skills 18.5.2023 Emotionen austauschen Lehre. Anhand Hochschulen adressiert debattieren gemeinsam Hochschulkontext kollegialer Fcher. 22.6.2023 online eispiel anhand konkreten Lehrbeispiels diskutieren Campus Bayreuth integriert Christian Schulz (angefragt) Planetary Health Framework erklren .Gerne Lehrenden eingeladen vorzustellen. nachhaltigkeit---lehre-kollegialer-austausch-lehrbeispiel-na... 6.7.2023 Zukunftvision entwickeln Vision Zukunft Mini-Zukunftswerkstatt findet bertragung Termin). Anrechnung Arbeitseinheiten ProfiLehrePlus-Portal Veranstaltung anmelden. Materialien Folien erhalten gemeinsamen Team-Kanal teams.microsoft.com 19%3asXvt-V5dpubiVBErsADLS0IYJJvWV9fGB3GrEKDuAA41%40thread.tacv2 conversations groupId=ae59d26f-ab48-4bce-8b01-ab62ec58ca3c& tenantId=54d63e24-ac6d-4c5e-a8d6-ba978a0b286e Teamcode eingeben 5vewqmw organisiert Christoph christoph.koch@uni-bayreuth.de) didaktische Umsetzung fragen christoph.koch@uni-bayreuth.de bayerischen Universitten Universitt verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik leisten. Disziplinen stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse Perspektiven kennen. Chance Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen gegenseitig aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten Eingeladen Kolleg*innen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen mehreren Terminen anmelden spontan dazukommen.Ziel kollegiale (siehe www.zhl.uni-bayreuth.de austausch nachhaltigeentwicklung 06.07.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginTim Korver
Logisch und vernünftig diskutieren
Basic and advanced level |
8 OU in Area B Area B 4 OU in Area D Area D |
Start: 07.07.2023 | PROFiL LMU | Application directly at the university |
07.07.2023
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSónia Hetzner
[DiL kompakt] Open Education Ressources in der Lehre einsetzen
Basic and advanced level |
2 AE in Area B |
Start: 07.07.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Podcasts verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources Creative Commons Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Inhalte Lernen bedeutet kennen bewerten Diskutieren eingesetzt Lernziele Seminar Teilnehmenden... Materialien definieren finden hinsichtlich mglichen einsetzen Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 07.07.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.