Dr. Susanne Frölich-Steffen
Schwierige Situationen in der Lehre - Einführung in die Kommunikation
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 25.04.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Zusptkommen Nichtmitmachen Konzentrationsdefizite. Strungen betroffen Lernerfolg Studierenden behindern Lehrenden erheblichen Frustrationspotential knnen. Kommunikationsprozess gehren Lernwiderstnde unserem Berufsalltag. helfen bekannte Kommunikationsmodelle schwierigen Situationen bewltigen gewappnet zunchst wichtig Strken Schwchen Kommunikation bewusst anderer analysieren gelingt Seminar wichtigsten erklrt knftig schwierige Gesprchssituationen effektiv Workshops vielfltigen Faktoren schwieriger verschiedene Widerstandsebenen Ursachen differenziert individuell stimmige adquate Lsungen zufriedenstellende Lernsituation erarbeiten knnen.  Transaktionsanalyse Themenzentrierten Interaktion Kommunikationsmodellen Friedemann Schulz beschftigen Hinblick relevante Lehrsituationen diskutieren Modelle Verstehen Kommunikationsproblemen Lernziele Grundgedanken anwenden Kommunikationsverhalten verstehen Grundlegende Regeln akademischen Alltag bertragen Prventive intervenierende Strategien Umgang entwickeln Schwierige kommunikativ gesetzte Unterricht konstruktiv gestalten Inhalte Erfahrungsaustausch positive Potenzial Hochschullehre Rollenverstndnis Dozent*- Didaktische Prvention Intervention Transaktionsanalytische Gesprchsmuster Methoden Impulsvortrag Prsentation Einzel- Gruppenarbeit Diskussion (Transfer-)bungen Reflexion 25.04.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner
Hochschuldidaktische Mittagspause – In Häppchen Lehre planen, gestalten, reflektieren
Basic and advanced level |
12 AE in Area A 4 AE in Area D |
Dates:
25.04.2023 02.05.2023 09.05.2023 16.05.2023 23.05.2023 13.06.2023 20.06.2023 27.06.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Um Arbeitseinheiten zu erwerben, ist 1. eine durchgängige Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Mittagspause, 2. die Bearbeitung von Selbstlerneinheiten (max. 45 Minuten pro Woche) zur Vorbereitung auf die folgende Sitzung sowie 3. das Anfertigen eines semesterbegleitenden Reflexionsberichtes (ca. 3-5 Seiten) erforderlich.
Teilnahme an Einzelterminen möglich, ohne Arbeitseinheiten zu erwerben.
Diese Veranstaltung wird als obligatorische Leistung im Bereich A für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten an der FAU anerkannt.
eigentlich Didaktik effizient gestalte aktivierend kompetenzorientiert hochschuldidaktischen Mittagspausen widmen Grundlagen kurzweilig semesterbegleitend verdaulichen Portionen. Themen* Einfhrung Lehren Lernen Unterricht planen Constructive Alignment Lernziele formulieren Methoden zielgerichtet auswhlen  Gesprch bleiben formative Evaluationen Schwierige Situationen meistern  Abschluss  nderungen vorbehalten. erhalten finalen Seminarfahrplan Veranstaltungsbeginn Mail.  Mittwochs Einzeltermine Besuch Teilnehmenden Seminare Vorlesungen didaktischen Gesichtspunkten methodisch gestalten. kennen Faktoren motivationsfrderliche didaktisch anspruchsvolle Lehr-Lern-Settings. verbessern Lehrkonzepte Austausch Reflexion.  25.04.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Ingo Striepling
Urheberrecht für die Lehre (A8-2301)
Basic and advanced level |
4 OU in Area A Area A |
Start: 27.04.2023 | ZHW | Application directly at the university |
27.04.2023
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Barbara Burger
Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Dates:
27.04.2023 05.05.2023 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten. Vom 27.04.2023 bis 05.05.2023 erarbeiten Sie sich selbständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen. Am 05.05.2023 folgt ein Live-Online-Termin in Zoom.
Bitte senden Sie eine Mail an fbzhl@fau.de, wenn Sie nicht an der FAU lehren und einen StudOn-Gastaccount benötigen.
Bewerten Studienleistungen Studierenden spielt Rahmen Hochschullehre wesentliche Rolle. Seminar wesentlichen Entscheidungen bewerten Erstellung Prfungen getroffen ausfhrlich erarbeitet. beantworten Fragen konkreten erhalten Anregungen gezielter entsprechend gestalten knnen. Lernziele Teilnehmenden unterschiedlichen Anspruchsniveaus konkrete dazugehrende formulieren angemessene Prfungsformen auswhlen exemplarische Aufgaben Gtekriterien Konstruktion bercksichtigen Bewertungshinweise Kriterienraster Bewertung erstellen. Seminarmethoden Vorabinformationen Selbstlernaufgaben individuelles Feedback Gruppenarbeit Plenumsdiskussion 27.04.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 27.04.2023 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften. Verschiedenste Rechtsnormen Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Insbesondere Vorbereitung Durchfhrung Nachbereitung zahlreiche schwierige Situationen auftreten mglichst rechtskonform Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. richtet Lehrende Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrecht Universitt Materialien Internet Freiheit Rechtstellung Dozierenden Hochschullehre Lehrverpflichtung Pflichten Studierenden Haftung Lernziele Abschluss urheberrechtliche Vorschriften anwenden. sicher fremden geistigen Eigentum umgehen. Probleme kritische Situationen  Hochschulbereich angemessen bewerten. haftungsrechtliche Fragen Methoden Problem-  Ideensammlung  Einzel-  Gruppenarbeit Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 27.04.2023
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAnnette Hexelschneider
Didaktische Reduktion - Wege zum Wesentlichen
Basic and advanced level |
6 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 27.04.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
gebraucht Stoseufzer Lehrenden verstndlich. vermitteln Studierende Kompetenz nutzbringendes nachhaltiges Handeln erwerben Herausforderung Lehrende. sowohl Verantwortung Wissensvermittlung gerecht Lernziele erreichen. didaktische Reduktion bietet Relevanz Fachwissen filtern aufzubereiten. findet geeignete Balance inhaltlicher Breite Tiefe. erreicht bentigten Kernkompetenzen knnen. Didaktische Chance Qualitt verbessern. Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung vielfltige hilfreiche Strategien Methoden didaktischen kritisches wesentliches auszuwhlen Prioritten- Argumente-Check) strukturieren ausreichend korrekt vereinfachen Vereinfachungsreihen exemplarische Beispiele inhaltlich Vermittlung Alternativen) anschaulich aufzubereiten Aufmerksamkeit- Wahrnehmungsgesetze visuelle Aufbereitung Wissenslandkarten Reference Cards). Seminars Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen kennen verstehen modulare Weitergabeformate Reduktion. analysieren Stoffflle Komplexitt. reduzieren Komplexitt zielfhrende vermittelter Wissensbreite -tiefe (Lernziele Kompetenzerwerb Fach). kontinuierlichen Austausch Fachkulturen Seminar reflektieren Hinblick Nutzung Wichtige Informationen Vorteil Teilnehmende bersicht (Ablaufplan Inhalte-Struktur Advance Organizer Inhalte mitbringen anwenden mchten erreichenden Kompetenz-Zuwachs. Wichtig mitzubringen wahrgenommenem Feedback erkannten Handlungsbedarf Optimierung Lehre. 27.04.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
Studierende bei Referaten begleiten (E2-2301)
Basic and advanced level |
8 OU in Area E Area E |
Start: 28.04.2023 | ZHW | Application directly at the university |
28.04.2023
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle, Dr. Frank Meyer, Christoph Koch, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger, Nicolai Teufel, Theo Renaud
Tag der Lehre - Next Level Digitale Lehre - KI und XR
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 28.04.2023 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Lehrenden Hochschulen herzlich Universitt Bayreuth besuchen. Arbeitstitel Veranstaltung lautet Digitale beschftigt Trendthemen Knstliche Intelligenz Extended Reality erwartet folgender Ablauf Begrung Keynotes XR-Experimentier-Stationen Mittagspause Workshops Austausch Vertiefung Studierenden Postersession Preistragenden herausragende Bayern Visionen Hochschullehre Zeremonielle bergabe Preise Preistragende Unterhaltung Sektempfang Details folgen. 28.04.2023
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSónia Hetzner
[DiL] KI in der Hochschullehre: Möglichkeiten und Herausforderungen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 28.04.2023 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre
knstlichen Intelligenz Hochschullehre wichtiger. Chatbots ChatGPT bersetzungstools Deepl.com Mediengestaltungswerkzeuge DALL-E Bewltigung Studien- Lehraufgaben eingesetzt enormes Potenzial Lehren Lernen Einsatz didaktischen ethischen Fragen Kompaktseminar Teilnehmenden Knstliche eingefhrt Chancen Herausforderungen kennenlernen diskutieren reflektieren. Inhalte knstliche untersttzen Beispiele knstlicher ethische Zusammenhang Hochschulbildung. Lernziele Seminar Teilnehmenden... benennen KI-Tools nutzen Anstzen Umgang KI-Erzeugnisse Studierende bewerten Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 28.04.2023
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFlorian Greiner
Tools für die Lehre: Explain Everything (B7a-2301)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 03.05.2023 | ZHW | Application directly at the university |
03.05.2023
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.