Jennifer Roger
B 11: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area B Area B |
Start: 28.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
28.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Robert Rupp
Bewegte Hochschullehre - Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 28.09.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Waiting list
![]() |
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn eine "mp3-Audio-Datei", die Sie vorab auf Ihrem Mobilgerät (mit Kopfhörer) abspeichern. Während des Workshops wird diese Datei dann in einer Erprobungsphase (Dauer: 20 Minuten) im Freien angehört und bearbeitet. Hierfür sollten Sie sich vorab eine *ruhige Spaziergang-Route in ihrer unmittelbaren Umgebung* überlegen, auf der Sie am Veranstaltungstag ohne viele Störgeräusche und Hindernisse (Verkehr, viele Menschen) die Audiodateien im Gehen anhören können.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit FAUbewegt und FAUgesund (Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU) statt und wird kostenfrei angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Schulung ausschließlich Lehrenden der FAU offen steht!
Einen Überblick über alle weiteren Gesundheitsangebote finden Sie unter https://www.fau-gesund.fau.de/
Bewegung Qualitt steigern klingt Lehrende zunchst ungewohnt. Stelle Qualifizierung innovatives Lehr-Lernkonzept Potenzial bewegungsaktivierender Anstze Hochschullehre motivierender lerneffizienter gesundheitsfrderlicher gestalten. breites Spektrum Methoden prsentiert erprobt Einsatz Prsenzlehre bewegte Gestaltung digitalen Lehr-Lernformaten. Besondere Lehr-Lernprozesse leichten Alltagsbewegungen lernzeitwahrend zusammengefhrt. Bewegungszeit gleichzeitig Lernzeit Angebot richtet Dozierende gewhnliche Sitzungen Lassen inspirieren bewegen Studierenden Kursen krperlich kognitiv. Inhalte Heidelberger Modell bewegten Prinzipien bewegungsaktiven Seminarpraxis (bewegungs-)aktivierende Lehrmethoden Prsenz Online Sitzendes Verhalte Gesundheitsrisiko Praxis Lernziele Teilnehmende Unterrichtsprinzip reflektiert Lehrpraxis einbinden. erlangen Faktenwissen Grundlagen Modells Lehre. verfgen vielfltiges Repertoire bewegungsaktivierenden Lehrpraxis. erkennen Sitzen gesundheitliches Problem. Workshop pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze Teilnehmenden unmittelbar erlebbar Lehransatz pdagogisch umgesetzt regelmige Zwischenstopps Wechsel metakommunikative Konsequenzen Handeln reflektiert. 28.09.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginYevgeniy Itskovych, Hannah Brodel
Hybride Lehre – Digitale Settings erproben
Basic and advanced level |
3 AE in Area A 3 AE in Area B |
Start: 28.09.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
An diesem Seminar können nur Lehrende der Universität Bamberg teilnehmen. Das Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet und kostenfrei.
Bedarf flexiblen digitalen analogen Lehr-Lernformaten steigt stellt Dozierende Herausforderungen virtuelle Studierende Prsenzstudierende organisiere Gruppenarbeiten Austausch Stolpersteine Hindernisse Workshop hybride ausprobieren sowohl Perspektive Lehrenden Studierenden. asynchronen Vorfeld Workshops stattfindet bekommen theoretischen Einblick passenden Methoden. synchronen Workshopphase erleben Kolleg*innen technischen Mglichkeiten didaktischen remote-Teilnehmende reflektieren. arbeiten whrend Ausrstung Rechenzentrum ausleihen knnen. nutzen auszuprobieren Feedback erhalten. (Bring Device) bringen Laptop Headset Lernziele Seminars Teilnehmende lernen hybriden kennen. Setzen Methoden auseinander. wenden Gelernte 28.09.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Christian Boeser
D 06: Feedback geben und bekommen
Basic and advanced level |
10 OU in Area D Area D |
Start: 30.09.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
30.09.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElisabeth Berchtold
Schwierige Beratungsgespräche mit psychisch gefährdeten Studierenden wertschätzend führen
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 30.09.2022 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Das Seminar wird entweder als Präsenz- onder Online-Format angeboten. Zoom-Zugangsdaten folgen dann kurz vor dem Seminar.
Hochschulalltag Lehrende betreuenden Studierenden vielerlei Gesprche unterschiedlichen Beratungsanlssen gelegentlich Gesprchssituationen Studierende verhaltensauffllig zeigen psychische Problematiken erkennbar offensiv geuert derartige schwierig empfundene Beratungsgesprche psychisch gefhrdeten wertschtzend weiterfhren Gesprchsverhalten sinnvoll angemessen lassen Stellen grenzt Lehrperson Lernbegleiter Betreuer Verantwortlichkeiten Autorittsperson Vorbild Untersttzungsmglichkeiten anbieten. Fachexpertinnen Fachexperten psychologische Beratungsstelle weiterverwiesen Auseinandersetzung passenden Grundhaltung einschlgiges Basiswissen helfen Handlungsempfehlungen Stress Gesprch reduzieren lehrend-beratende Person selbstwirksam agieren schwieriger Umstnde. Seminar erhalten theoretischen Trainerin Elisabeth Berchtold. Mglichkeit multiperspektivischen fachlichen Erfahrungsaustausch setzen reflektierend auseinander wenden Lerninhalte direkt praxisnahen bungen Inhalt Wertschtzender Umgang heterogenen Studierendenschaft schwierigen Beratungsgesprchen Aufklrung vorkommenden psychischen Strungen junger Erwachsener Ausbildungskontext Prventive Unterscheidungsformen auffllig Frhwarnsignale Lehrender Verantwortung Grenzen Persnliche Psychohygiene Gesprchen Selbstschutz Stressregulation Selbstwirksamkeit Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars fhren. reflektieren definieren. Gefhrdungen Studierender Beratungsgesprch prventiv begegnen. Mechanismen erkennen anwenden. Methoden Impulsvortrag Prsentation Einzel- Gruppenarbeit Diskussion Praktische Reflexion Dozentin Berchtold Diplom-Pdagogin arbeitet systemische Beraterin Qualittsmanagerin Bildungseinrichtungen. Informationen www.elisabeth-berchtold.de 30.09.2022
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Clemens Oberhauser
E 08: Kollaboratives Lernen digital unterstützen
Basic and advanced level |
10 OU in Area E Area E |
Start: 04.10.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
04.10.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen
Basic and advanced level |
11 AE in Area A 8 AE in Area B 11 AE in Area D |
Dates:
04.10.2022 05.10.2022 07.10.2022 11.10.2022 20.02.2023 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Dieser Kurs ist nur für Studierende der Universität Bayreuth eingerichtet. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel das FBZHL (fbzhl@uni-bayreuth.de).
umfangreiche Seminar speziell studentische Hilfskrfte konzipiert Lehrsthle digital gesttzten untersttzen Studierenden erwerben Ausbildung Kenntnisse Einsatz digitalen Ressourcen Lehre. berblick Lehr-Lernformate Einsatzmglichkeiten verschiedener Methoden Zusammenspiel Medien Technologien. kennen jeweiligen Nachteile wichtigsten Technologien verwenden. interessierte Lehrende beraten passende Formate jeweilige Lehrveranstaltung auszuwhlen. Vorbereitung Durchfhrung E-TutorInnen Lehrenden. Umgang urheberrechtlichen Fragestellungen E-TutorInnenen sensibilisiert.  synchroner vielmehr Untersttzung Lehrenden Hintergrund. Kompetenzen E-Tutorinnen Stichworten Beratung Auswahl Gestaltung Lehr-Lern-Materialien -Prozessen Mitgestaltung Elementen 4.10.2022 bersicht Lehr-Lern-Settings Einfhrung Hochschuldidaktik  Synchrone Asynchrone Wichtige Konzepte (Blended Learning Flipped Classroom Hybride Lehre) Plattformen E-Learning (Moodle) Trello-Board 5.10.2022 Didaktische Elementen  Rollenklrung Beratungs- Untersttzungsprozess E-TutorIn Fragen Medien- Urheberrechts externe Referentin Aksoy) Selbstlernkurse Online-Lehre eingebunden Optionales 07.10.2022 Fokusgruppe findet Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Lehrvideos  technischer Umsetzung (Software Videostudio) beschftigt.  11.10.2022 Quizze individuelle Lernstandsfeedbackmglichkeit) Quizzen technischen diversen (moodle kahoot PINGO) beschftigt. Verpflichtender letzter 20.02.2023 Abschlusstreffen treffen behandeln Themen Diskussion auftretender Herausforderungen  Reflexion laufenden Projekte Ttigkeit E-Tutor Evaluation Aktivitten Ausbildungsprogramms Anfertigen Reflexionsberichts Oktober November finden Einzelbesprechungen innen-Projekts Selbstlernmaterialien Whrend Selbstlernkursen arbeiten. Hierfr zustzliche Anrechnung Arbeitszeit Arbeitseinheiten erfolgen. liegen Lehr-Lern-Videos planen aufnehmen didaktisch einbetten Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Videos Word-Dokumente Einstieg Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs www.fbzhl.uni-bayreuth.de serviceleistungen index.html Spezifizierung Zielgruppe Studierende Universitt Bayreuth eingerichtet. kontaktieren Zweifel fbzhl@uni-bayreuth.de ).  Englischsprachige teilnehmen Deutsch verstehen knnen. Untersttzend richten notfalls englischen Untertitel Gesprochene Dozenten simultan bersetzt. Wortbeitrge Diskussionen Rckfragen jederzeit Englisch gestellt Lernmaterialien Deutsch. Bisherige internationale Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Lehr-Lernprozessen Erweiterung Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse Produktion Lehrvideos Screencasts Studioaufnahmen Videoschnitt Experimentelles) Einbindung moodle Panopto interaktives H5P-Element) [optional] Untersttzungsmglichkeiten Lehrprozess Organisatorischer Hinweis Wintersemester Lehrsthlen mglich Antrag Finanzierung stellen. Darber hinaus studentischen Tutor*innen entsenden erfolgt.  Teilnehmendenpltze vorgesehen. Informationen Angebot digitaleressourcen etutorinnen 04.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Sebastian Walzik
Kompetenzorientiert Prüfen
Basic and advanced level |
9 OU in Area C Area C |
Start: 05.10.2022 | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Application directly at the university |
05.10.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Darren Paul Foster
B 12: Academic Writing Workshop
Basic and advanced level |
20 OU in Area B Area B |
Start: 06.10.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.10.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle, Dr. Frank Meyer
Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth
Basic and advanced level |
12 AE in Area A |
Dates:
06.10.2022 13.10.2022 |
Universität Bayreuth |
Waiting list
![]() |
neuberufene Professorin Professor stellen vielfltige Herausforderungen Universitt insbesondere Bereich umfassen. Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Bayreuth bietet Workshop Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehr-Lern-Theorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 6.10.2022 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 13.10.2022 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.fbzhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Professor*innen geffnet explizit Seminar hinwiesen 06.10.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.