Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

233 seminars found

Silke Herbst

Stimmtraining - gut "gestimmt" - wirkungsvoll lehren

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 07.11.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Stimme wichtigstes Kommunikationsmittel sowohl privat beruflich. Hochschullehre gezielte Einsatz Lehrenden Gestik Krperhaltung entscheidend Gelingen Lehrsituation Innere Faktoren Anspannung Zeitdruck Sprechen ungnstigen Raumbedingungen stellen stimmliche Herausforderungen Lehrende positiv begegnen mglichen Stimmschdigungen vorzubeugen ausdrucksstark lehren achtsamer bewusster Umgang hilfreich. Seminar erfahren Theorie Praxis Zusammenhnge Atmung Krperspannung Artikulation. lernen verschiedene Sprech- Atemtechniken kennen Lehralltag Situationen erproben. schulen Fremdwahrnehmung Phnomen bekommen individuelles Feedback optimieren. schonend wirkungsvoll einzusetzen individuelle Stimmstrke. Lerninhalte Einblicke Funktionsfeld gewinnen praktischen bungen Zusammenhang Atemtechnik Artikulation individuell gnstige Stimmlage finden Atemeinteilung Stimmkraft Stimmausdruck przise trainieren Erarbeitete Sprechbungen umsetzen Gesunderhalten Lernziele Teilnehmenden Stimmgebung Haltung einnehmen wahrnehmen konomischer einteilen gnstigen sprechen angemessene Artikulationsspannung Kieferffnung Methoden Einzelarbeit Zweier- Gruppenarbeit praktische Teilnehmer*innen untereinander Kursleiterin 07.11.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Darren Paul Foster

Opening Dynamically: How to Get Academic Lectures off to a Good Start in English

Basic and advanced level 5 AE in Area B
Start: 10.11.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar findet online statt und ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens Niveau B2 in Englisch.

webinar provides training practice opening lectures variety dynamic techniques acquire linguistic structures capture audiences attention establish credibility smoothly articulate benefit practical possible participants encouraged towards learning creating lectures. completing seminar English confidently Select technique presentations Participants should English. 10.11.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Paul Dölle

Lehren und Lernen mit KI: Generative KI in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen

Basic and advanced level 10 AE in Area A
4 AE in Area C
4 AE in Area D
Dates:
10.11.2025
17.11.2025
08.12.2025
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar findet als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.

Hochschulbildung verndert rasant Einsatz knstlicher Intelligenz Lernwerkzeugen ChatGPT Gemini Claude Deepseek zentraler Aspekt. unerlsslich Lehrende Mglichkeiten Bereich Gerantive Knstliche auseinandersetzen. Studierenden reflektierten Umgang Software anzuleiten Knstlichen gewinnbringend integrieren. Seminar gemeinsam breite thematische Landkarte diskutieren vielfltigen Aspekte Integration KI-Anwendungen umfasst. erhalten Impulse Arbeit Video. erarbeiten Befehle Chatbots entwickelt (Prompt Engineering) CustomGPTs verantwortungsvoll integriert knnen. fragen Auswirkungen Lernprozess Prfungsformen arbeiten knstliche bietet Diskussionen Fragen. eingeladen beteiligen Erfahrungen einzubringen. effektive Strategien entwickeln Einsatzes auszuschpfen. Teilnehmende formulieren (ChatGPT DeepSeek) integrieren Prompts Potential auszureizen Engineering). potenziellen Lernen. nutzen. planen Methoden effektiven Leistungsberprfung insbesondere Lernprozesses passen Lernziele Vorhandensein wenden didaktische Modelle KI-Formate Unterricht einzubinden. Hinweis mehrteiliges Blended Learning durchgefhrt. Auftakt KI-Einsteigende (optional Selbsteinschtzung) lernen hybriden-Auftakttreffen 10.11.25 kennen. aktuelle KI-Modelle statistischen Wahrscheinlichkeiten manchmal falsche Antworten Teilnehmenden Prsenztreffen Erkundungsaufgaben flexibel anwenden. treffen hybriden Meeting 17.11.25 vertiefen Themen Herausforderungen KI-Disruption ergeben. Abschlieend konzipieren Lehrveranstaltung KI-Einsatz. Darber sprechen hybriden-Abschlussworkshop 08.12.25 Mehrere Nutzung diversen runden Insgesamt asynchrone Selbstlern- Arbeitsphase Stunden durchlaufen. Notwendige technische Zugangsdaten Arbeitsauftrge rechtzeitig Veranstaltungsbeginn. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 10.11.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Ila Stuckenberg

Lampenfieber meistern – Souverän präsentieren trotz Aufregung (Online)

Basic and advanced level 8 OU in Area Bbereich_b
Start: 11.11.2025 ProfiLehre JMU Application directly at the university

11.11.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Stefan Siegel

D31-2502 | Sustainability Education

Basic and advanced level 10 OU in Area Dbereich_d
Start: 11.11.2025 ZHW Application directly at the university

11.11.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Claudia Schmidt, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 11.11.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.

Virtuelle Hochschule Bayern versteht gemeinsame virtuelle Campus bayerischen Universitten Hochschulen angewandte Wissenschaften Kunsthochschulen vorhandenes Wissen teilen frdert sowohl Entwicklung Durchfhrung hochschulbergreifender Online-Lehre. Zielsetzung&nbsp existierende Online-Materialien einsetzen mchten Inhalte zugnglich unterschiedlichen vhb-Frderlinien nutzen. Veranstaltung berblick Angebot virtuellen (vhb). Zielgruppe Lehrende Angebote interessieren erstellen vorhandene Materialien nutzen mchten.&nbsp lernen einzelnen Online-Formate Frderlinien kennen.&nbsp diskutieren anhand Beispielen unterschiedliche didaktische Szenarien Einsatz vhb-Materialien Lehre. Prozess vhb-Kurs Antragsstellung Umsetzung kennen. erfahren Untersttzungsangeboten profitieren knnen. Lernziele Seminar Teilnehmenden... verschiedenen benennen erklren. identifizieren mithilfe gestalten. Voraussetzungen notwendigen Schritte transferieren. Methoden Vortrag Gesprch Diskussion Ergebnisse 11.11.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Tina Wölfl

Blended Learning mit Einsatz von KI neu denken - Grundlagen

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 11.11.2025 Universität Bayreuth Free places

Flietext Seminar nachgeliefert.&nbsp Inhaltliche Stichpunkte Definitionen Blended Learning Verschiedene Anstze Modelle&nbsp denken&nbsp Einsatz Learning&nbsp KI-basierten Systemen Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen verstehen kennen unterschiedliche Modelle Learnings&nbsp analysieren Nachteile verschiedenen evaluieren KI-basierte Systeme Systemen&nbsp entwickeln gedachten Konzept 11.11.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Derya Aksoy

Kurzformat: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre (Online)

Basic and advanced level 4 OU in Area Cbereich_c
Start: 12.11.2025 ZBL JMU Application directly at the university

12.11.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Nina Sitkowski

Präsenzseminar: Gesunder Umgang mit Stress und beruflicher Belastung im Hochschulalltag

Basic and advanced level 8 AE in Area D
Dates:
12.11.2025
10.12.2025
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

Als Follow-up bietet die Dozentin am 10.12.2025 einen weiteren (optionalen) Termin an, um zu erkunden, welche Strategien hilfreich waren und wo man noch nachjustieren könnte. Für das Follow Up können noch weitere 4 AEs im Bereich D erworben werden. Bitte geben Sie kurz vor dem Termin Nina Sitkowski Bescheid, ob Sie diesen wahrnehmen möchten.

universitren Alltag tglich gestellt sowohl erleben freudig Herausforderungen stellen mchten. Manchmal unangenehmen Belastung schaffen Nehmen Belastungen krperliche seelische Verfassung negativ auswirken schlafen unruhig angespannt ziehen zuruck fuhlen seltener ausgelassen.&nbsp Seminar liegen aktuelle Anstze Salutogenese zugrunde Gesundheit Fehlen Schmerzen Krankheitssymptomen verstehen Prozess krperlichen seelischen Wohlbefindens. Teilnehmende lernen Sensibilisierungsubungen kennen Belastungsgrad einschtzen knnen. erproben Achtsamkeits- Selbstreflexions- Krperubungen herauszufinden Umgang hilft.&nbsp Follow-up bietet Dozentin 10.12.2025 (optionalen) Termin erkunden Strategien hilfreich nachjustieren knnte. Follow Bereich erworben Bescheid wahrnehmen Inhalte Einfuhrung Grundlagen Typische Stressauslser Verhaltensmuster stressverstrkende stressreduzierende&nbsp Muster Selbstreflexion Lebenssituation&nbsp Krperbezogene mentale gesunden Belastung&nbsp Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars beschreiben. _typische identifizieren. persnlichen Lebenssituation erkennen. _krperbezogene anwenden. Vorbereitung Kursbeginn hchste niedrigste entspannt extrem belastet notieren Situation jeweils aufgetreten Heinke Deloch Philosophie. Personzentrierte Beraterin (Gesellschaft Psychotherapie Beratung Ausbilderin Erlebensbezogenes Concept Coaching Focusing (Focusing Institute Coachin Praxis Kursleitung personzentrierter Weiterbildungen Supervision Rahmen Graduiertenkollegs Experiencing Gender Universitt Bielefeld (Schwerpunkt Einsatz erlebensbezogener Methoden 12.11.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Jessica Erhardt & Sarah Raith

Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Online)

Basic and advanced level 2 OU in Area Abereich_a
2 OU in Area Dbereich_d
Start: 13.11.2025 Profilehre JMU Application directly at the university

13.11.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed