Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

259 seminars found

Tina Wölfl

Blended Learning durch den Einsatz von KI neu denken - Aufbauseminar

Basic and advanced level 5 AE in Area A
2 AE in Area D
Start: 24.02.2026 Universität Bayreuth Free places

Vor und nach dem Seminar bearbeiten Sie jeweils einen Arbeitsauftrag. 

Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .n.&nbsp Schwerpunkt Seminars Vertiefung Grundlagen Ideen. Chancen gedacht ergeben Mglichkeiten Flexibilisierung Individualisierung Lernens Entwicklung zukunftsorientierten Lernkonzept. beispielsweise Integration Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern Lehrende Lernbegleiter individuell untersttzen. demnach vielfltige Handlungs- Praxisbeispiele Inspiration Wissen Anregung durchdachtes zukunftsorientiertes Konzept erstelleDie Optionen bieten mitunter berwltigend Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden Unterschiedliche Anstze Modelle Nachteile.&nbsp Technische Aspekte KI-basierten Systemen Analytics.&nbsp Beachtung Reflexion Einsatzes Learning.&nbsp gedachten Konzepts beinhaltet. Lernziele arbeiten Rahmen folgenden Workshop bewerten unterschiedliche Nachteile. evaluieren Lehre. verstehen technischen Zusammenhang reflektieren beachten Systemen.&nbsp entwickeln selbststndig durchdachten Konzept.&nbsp Spezifizierung Zielgruppe Besuch Learing denken empfehlenswert Pflicht. Seminar besuchen Grundlagenseminar teilgenommen Vorwissen besitzen. Insbesondere BL-Anstzen Nachteilen. Selbstlernaufgaben Aufwand Arbeitsauftrge umfasst Seite) Nachgang kurzen Seiten). Abgabe Arbeitseinheiten erscheinen.&nbsp Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 24.02.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Elisabeth Berchtold

B 12: Rhetorik

Basic and advanced level 10 OU in Area Bbereich_b
Start: 25.02.2026 Universität Augsburg Application directly at the university

25.02.2026

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Günther

68937 Theorie und Praxis des forschenden Lehrens und Lernens

Basic and advanced level 8 OU in Area Abereich_a
Start: 26.02.2026 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

26.02.2026

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Roland Trescher

B 13: Lampenfieber – Mit Präsenz und Spielfreude lehren

Basic and advanced level 10 OU in Area Bbereich_b
Start: 26.02.2026 Universität Augsburg Application directly at the university

26.02.2026

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Thomas Neger

D4-2502b | Empathie und Emotionen in der Lehre

Basic and advanced level 5 OU in Area Dbereich_d
Start: 27.02.2026 ZHW Application directly at the university

27.02.2026

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Kathrin Oeder

Ideen für die Lehre mit kleinen Gruppen (Lehrwerkstatt)

Basic and advanced level 3 AE in Area A
2 AE in Area B
Start: 27.02.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Im Nachgang zur Lehrwerkstatt besteht die Möglichkeit, eine individuelle Lehrberatung durch das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) in Anspruch zu nehmen. Dieses Format ermöglicht es Lehrenden, alle Fragen zur Planung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen gezielt zu besprechen. Für die Lehrberatung erhalten Teilnehmende 2 Arbeitseinheiten.

Gruppen erffnet didaktische Mglichkeiten entsteht intensiven Austausch individuelle Begleitung gemeinsames Erarbeiten Inhalten. Lehrwerkstatt entwickeln ausgehend Erfahrungen Beispielen gemeinsam konkrete dialogische interaktive Gestaltung Lehr-Lernprozessen Gruppen. folgenden Fragen selbstndige Arbeiten Studierenden gezielt untersttzen gelingt Diskussionen bringen Auseinandersetzung Texten befrdern Referate Portfolios spielen gestalten lernfrderlich wirken Trainerin bringt Impulse Moderationsmethode praxiserprobten Visualisierungsmglichkeiten Fragetechniken Teilnehmenden Mglichkeit Herausforderungen Beispiele einzubringen Lehrkonzepte kollegialem weiterzuentwickeln. 27.02.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich Steffen

Grundlagen des Prüfens: ein Selbstlernkurs zur „Krönung der Lehre"

Basic and advanced level 8 OU in Area Cbereich_c
Start: 01.03.2026 PROFiL Application directly at the university

01.03.2026

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Elisa Knödler

eval|lab

Basic and advanced level 2 OU in Area Dbereich_d
Start: 01.03.2026 PROFiL Application directly at the university

01.03.2026

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Jana Antosch-Bardohn und Dr. Barbara Beege

PROFiL Basisseminar

Basic and advanced level 16 OU in Area Abereich_a
10 OU in Area Bbereich_b
6 OU in Area Dbereich_d
8 OU in Area Ebereich_e
Start: 02.03.2026 PROFiL Application directly at the university

02.03.2026

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof. Dr. Ingo Striepling

A 16: Trickfilme in der Lehre mit KI gestalten

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 02.03.2026 Universität Augsburg Application directly at the university

02.03.2026

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed