Prof. Dr. Jörg Marienhagen
Fall- und problemorientiertes Lernen in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften
| Basic and advanced level |
12 AE in Area A |
Dates:
13.03.2026 27.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
|
Lehrtätigkeit an einer klinischen oder vorklinischen Universitätseinrichtung. Thematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vertrautheit mit einem Videokonferenzsystem (Zoom) ist erwünscht.
Sie benötigen für diesen Kurs einen StudOn-Zugang. Bitte melden Sie sich, wenn Sie keinen aktiven StudOn-Account haben: anna.unali@fau.de
Fallbasiertes problemorientiertes Lernen Synonym moderne Hochschullehre Reformstudiengngen verwendet. Knigsweg Vermeidung Wissens. begriffliche Vielfalt hierbei verwirren Lehren problembasiertes Fallbeispiele Beispiele nennen. Blended-Learning stellt unterschiedlichen Konzepte Umsetzung Entwicklung Ideen. Hierbei widmen ChatGPT KI-Tools bieten knnen. Seminar handelt Aufbaukurs Blended-Learning-Format Online Kennenlernen didaktischen Konzepts fallbasierten Lernens theoretischen Hintergrnde Virtual Classroom Intervall Selbstndige Erarbeitung Lernfalls Lehrveranstaltung Fachgebiet  Vorstellung Diskussion Workshop (Aufteilung Arbeitseinheiten Teilnahme Online-Terminen Ausarbeitung Lernfalls.) Besuch Workshops Teilnehmenden Konzept problemorientierten beschreiben Unterschiedliche Formate praktischen Einsatzmglichkeiten differenzieren Empfehlungen Gestaltung fallbasierter erlutern Geeignete Lernflle entwickeln Multimediale virtuelle Didaktische Source-Software  Alternativen klassischen Szenario diskutieren Mglichkeiten Grenzen KI-Werkzeugen Erstellung Lernfllen kritisch einschtzen 13.03.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Christa Baldioli
E 07: Beratung Studierender
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 16.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
16.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Beege
Studierende beraten und begleiten
| Basic and advanced level |
2 OU in Area Dbereich_d 3 OU in Area Ebereich_e |
Start: 16.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
16.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Prof. Dr. Ingo Striepling, Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz
Fit für die Lehre – Kompaktkurs Hochschuldidaktik
| Basic and advanced level |
16 AE in Area A 12 AE in Area B 12 AE in Area C 10 AE in Area D 10 AE in Area E |
Dates:
16.03.2026 17.03.2026 18.03.2026 19.03.2026 20.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab.
Da im Rahmen des Kompaktkurses kollegiale Lehrhospitationen geplant sind, können Lehrende anderer Universitäten nur nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an lehre-hochschuldidaktik@fau.de.
Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten inhaltlich sinnvoll aufbauenden suchen rundum .  innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen kollegialen Lehr-Hospitationen partizipieren.  Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine Angeleitetes Vorbereitung Prsenzveranstaltungen Stunden Zeitaufwand  (09.-13.03.2026 Zeiteinteilung Prsenzveranstaltung Auftakt Grundlagen Alessandra Kenner (16.03.2026  Kompetenzorientiert Anna-Katharina Scholz (17.03.2026  30  Online-Seminar Prfungsrecht Striepling (18.03.2026  Prsentationstraining Stefan Rieger (19.03.2026 Beratung Kursabschluss Reflexion (20.03.2026  00  19.04.2026 Einreichung individuellen Lehrplanung 30.06.2026 Durchfhrung Hospitationen Reflexionsberichtes inhaltlichen organisatorischen Fragen kontaktieren Kursleitung (lehre-hochschuldidaktik@fau.de). 16.03.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Ingo Striepling
D 05: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 17.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
17.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteTina Wölfl
KI Awareness – verantwortungsbewusster Umgang mit KI-basierten Technologien [DiL]
| Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area D |
Start: 17.03.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
|
Systeme Knstliche Intelligenz basieren zunehmend unseren Alltag integriert. Hochschullehre besonderer Relevanz. KI-Kompetenzen Personengruppen wichtiger. verschiedenen Teilkompetenzen aufgeteilt Awareness Sensibilisierung Seminar genauer beleuchtet. Insbesondere Umgang Herausforderungen KI-basierten Systemen bringen wichtig Lehrende angemessen reagieren knnen. KI-basierte besitzen gleiche Vielzahl trainiert. Unvorhersehbare Ereignisse Verzerrungen hnliches risikobehaftetes Potenzial. erfordert zwingend kritische Reflexion Systemen.  gestaltet vertrauensvolle Kommunikation Maschine schwierig. Bedeutung Grenzen KI-Systemen kennen. solide sicheren ethisch korrekten Einsatz Systemen. Integration Knstlicher Lebenswelt verantwortungsbewusste erfolgt. Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden klares Verstndnis erlangen frdern Funktionsweise basierten System kennen lernen. Bewusstsein ethisches datenschutzrelevantes Wissen KI-Technologien erhalten. (Lehr)Verhalten hinsichtlich reflektieren. Hochschulen Universitten gelegt. Lernziele Seminars arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Workshop verstehen weitergeben. Datenschutz Zusammenhang Technologien erklren. funktionieren. wenden bewussten globale Seminares Hochschullehrende grundlegende bewusst unbewusst Studierende weitergeben Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend individuellen kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt verfasst Buchkapitel Zukunft Blended Learning. 17.03.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMartina Haidl und Dr. Aleksander Pavkovic
B 16: Gestaltung barrierefreier Word-Dokumente in Lehre und Verwaltung
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 18.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
18.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAlexandra Bergedick
Didactic Concepts and Best Practice in Academic Higher Education (Online)
| Basic and advanced level |
16 OU in Area Abereich_a |
Start: 20.03.2026 | ZBL Hochschuldidaktik Würzburg | Application directly at the university |
20.03.2026
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Michael Decker
Von der Planung zur Umsetzung: Vorlesungen in Naturwissenschaften, Medizin und verwandten Fächern (Online)
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 23.03.2026 | ZBL Hochschuldidaktik Würzburg | Application directly at the university |
23.03.2026
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAlessandra Kenner, Ila Stuckenberg, Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz, Dr. Michael Cursio
Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik
| Basic and advanced level |
18 AE in Area A 14 AE in Area B 4 AE in Area C 20 AE in Area D 4 AE in Area E |
Dates:
23.03.2026 24.03.2026 25.03.2026 26.03.2026 27.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen.
Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).
Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .  festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.  Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 16.-20.03.2026 Prsenzseminar Auftakt Alessandra Kenner Kritisches Denken frdern Michael Cursio 23.03.2026  Aktivierende Methoden 24.03.2026  Online-Seminar Prfungs- Lernaufgaben Zeiten sinnvoll gestalten  Anna-Katharina Scholz 25.03.2026  Krpersprache Stimme Stuckenberg 26.03.2026  Wissenschaftsdidaktik Seminarabschluss 27.03.2026  26.04.2026 Einreichung Reflexionsberichtes 30.06.2026 Durchfhrung kollegialen Hospitationen Schwerpunkt Methodeneinsatz Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben lehre-hochschuldidaktik@fau.de 23.03.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


