Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

139 seminars found

Darren Foster

Academic Presenting and Lecturing in English

Basic and advanced level 10 OU in Area Bbereich_b
Start: 21.07.2025 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Application directly at the university

21.07.2025

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Frölich-Steffen

C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 21.07.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

21.07.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Jana Antosch-Bardohn und Dr. Barbara Beege

Studierende beraten und betreuen

Basic and advanced level 3 OU in Area Dbereich_d
3 OU in Area Ebereich_e
Start: 21.07.2025 PROFiL LMU Application directly at the university

21.07.2025

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Frölich-Steffen

B 12: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 22.07.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

22.07.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Susanne Gotzen

Projektorientierte Lehre: Initiieren, begleiten und prüfen (U192)

Basic and advanced level 8 OU in Area Abereich_a
8 OU in Area Ebereich_e
Start: 22.07.2025 ProLehre Medien & Didaktik Application directly at the university

22.07.2025

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Claudia Schmidt, Sonia Hetzner, Digitale Lehre

[DiL kompakt] Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre einsetzen

Basic and advanced level 2 AE in Area A
Start: 22.07.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.


existierende Multimedia-Anwendungen Lehrplne Kursmaterialien Lehrbcher Lernfilme Podcasts u.v.m. verwendet offenen Lizenz verffentlicht handelt sogenannte Educational Resources angepasst knnen. Zielsetzung Online-Seminar berblick Ressources Creative Commons&nbsp (CC)-Lizenzen spezielle Suchtools Einsatz digitalen gegeben. besonderen Veranstaltung Bewertung Nutzung Zielgruppe Lehrende lizenzfreie offene Materialien einsetzen mchten. Inhalte Kennenlernen Bewerten Commons Diskussion Vorteilen Nachteilen Auffinden existierenden OER-Materialien Brainstorming Einsatzszenarien Lernziele Seminar Teilnehmenden... definieren. finden. hinsichtlich mglichen bewerten. einsetzen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Ergebnisse 22.07.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Jonas Würdinger, Fabian Merks

Lehrvideo-Werkstatt III: Postproduktion [DiL]

Basic and advanced level 5 AE in Area B
Start: 22.07.2025 Universität Bayreuth Free places

Seminar verschoben auf 23.7.25

Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Seminarbeschreibung Hauptteil Einheit Postproduktion Mittelpunkt. Seminar richtet Lehrende Lehrvideos schneiden gestalterisch abrunden mchten Effizienz Struktur Wirkung. Zunchst grundlegende Dateiorganisation Projektstrukturierung Ordnerstrukturen) vermittelt. Darber hinaus lernen Teilnehmenden Mglichkeit Remoteschnitts kennen inklusive Serviceangebote Zentrums Hochschullehre. besonderer Schwerpunkt dramaturgischen Videoschnitt entsteht aufgenommenem Material stringente visuell auditiv ansprechende Anhand Comic-Panels Schnittdramaturgie anschaulich erlutert kreativen Umgang multimedialen Elementen frdern. stehen leistungsfhige Gaming-Laptops vorbereitete Audioerzhlspuren Verfgung. Verlauf befassen Effizienzstrategien Schnitte notwendig lediglich kosmetisch lassen gezielten Einsatz B-Roll-Szenen Schnittbrche kaschieren flexible Planung Videolngen -formaten behandelt umfangreichen Experteninterviews. Abschlieend rechtliche kreative Nutzung Stockfootage freilizenzierten Materialien (Creative Commons) Sounddesign thematisiert. Einfhrung Feedbacktools ermglicht Videos iterativ weiterzuentwickeln. Abschluss bildet berblick Exportformate Dateibenennung Vorbereitung Verffentlichung. Optionales Beratungsangebot Seminars individuelle Beratung Auerdem individuelles Feedback Schnittprojekt einzuholen. Angebot optional. Inhaltliche Stichpunkte Lehrvideo Schnitt Strukturierung Ordnerlogik Remoteschnitt ZHL-Services Komposition multimedialer Elemente Musikgestaltung Ablagestrategien sammeln Schleifen einplanen Lernziele Arbeitsablufe eigenstndig planen umsetzen Projekte effizient strukturieren notwendige Bearbeitungsschritte priorisieren rechtlich unbedenkliche Commons Stock) recherchieren integrieren Feedbacksysteme Qualittssicherung einsetzen Zielgruppe Fachbereiche selbststndig Untersttzung produzieren professionell nachbearbeiten mchten. Teilnahme Vorteil verpflichtend. Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Lehre.&nbsp Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit gestalterische technische medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen Zugnge untersttzt mediale Gestaltungsspielrume didaktisch sinnvoll nutzen. Terminkonflikten persnlich Einzelgesprch Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 22.07.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Johanna Abraham

B1b Rhetorik und Präsentation

Basic and advanced level 14 OU in Area Bbereich_b
Start: 23.07.2025 ZHW Application directly at the university

23.07.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Barbara Grüninger-Frost, Kai Uffmann

Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden

Basic and advanced level 8 AE in Area E
Start: 23.07.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Teilnehmenden erhalten Seminar grundlegende fachliche Informationen sowohl Hufigkeiten Symptomen hufigsten psychischen Erkrankungen anschauliche Praxis kommende Darstellung Sachverhalte gelegt. Anhand mglicher Erfahrungen Seminarleitung Gesprchshaltungen Gesprchsstrategien erarbeitet Umgang Studierenden psychischer Erkrankung erleichtert institutionellen Ausgleichsmglichkeiten (Nachteilsausgleiche) Hilfe- Untersttzungsnetz Hochschule auerhalb. Inhaltliche Stichpunkte Datenlage Beeintrchtigungen&nbsp Fachliche Hintergrnde Depression Estrungen Sucht&nbsp Mgliche Auswirkungen Studium individuelle institutionelle Ausgleichsmglichkeiten&nbsp Gesprchsfhrung schwierigen Schwierigkeiten&nbsp Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen psychische ICD-10 anhand Fallbeispielen beschreiben&nbsp beschreiben Mglichkeiten Nachteilsausgleichs kennen&nbsp Grenzen erkennen respektieren&nbsp externe Hilfsangebote aufzhlen knnen&nbsp Haltung reflektieren&nbsp Kurzprofil Referent Barbara Grninger-Frost Psych. bringt jahrzehntelange Berufserfahrung therapeutisch vielseitig ausgebildet. Studentenwerks Oberfranken Fragestellungen untersttzt leistenden Entwicklungsaufgaben. Uffmann Dipl.-Psych. Psychologischer Psychotherapeut www.praxis-uffmann.de) arbeitete Bezirkskrankenhaus zunchst Bezugstherapeut Leitender Abteilungsleiter Klinischen Sozialpsychiatrie. 23.07.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

68904 Grundlagen des Prüfens

Basic and advanced level 8 OU in Area Cbereich_c
Start: 25.07.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

25.07.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed