Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

225 seminars found

Madeleine Flötotto (madeleine.floetotto@fau.de)

eTwinning in der Lehrkräftebildung – Internationale Bildungsprojekte und virtuelle Mobilität im europäischen Bildungsraum gestalten

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
Start: 21.05.2025 FAU Lehramt International Application directly at the university

21.05.2025

Mittelfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Regina Lydia Zitzelsberger

B 03: Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 21.05.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

21.05.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Florian Greiner

A13-2501: H5P in der Lehre

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
Start: 21.05.2025 ZHW Application directly at the university

21.05.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Cordula Schwiderski

Digital-Snack: Was macht Bücher im VC interaktiv?

Basic and advanced level 1 AE in Area A
Start: 21.05.2025 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Die Veranstaltung kann auch ohne Anmeldung besucht werden (dann keine Anrechnung von Arbeitseinheiten)
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727
Kenncode: Sn@ck4u

Abkrzung Paket. interaktive Inhalte VC-Kursen erstellt ansprechender vergleichbare Moodle-Aktivitten. Digital Snack-Serie Themenbereich stellen verschiedene Funktionalitten komprimierter praxisorientierter vergleichen reinen Moodle-Funktionalitten Virtuellen Campus. Moodle H5P-Inhaltstypen Interactive Lerninhalte strukturieren knnen. unterschiedliche Strken Einsatzbereiche. Anhand Praxisbeispielen Gemeinsam diskutieren Nachteile Elemente jeweiligen Einsatzgebiete. Anschluss erfolgt Demonstration eingerichtet leichter entscheiden geeigneter Vorstellung Moodle-Materials H5P-Inhaltstyps Interaktive Einsatzmglichkeiten Lernszenarien Workshop Mediendidaktische Servicestelle durchgefhrt Fragen Konzeption Umsetzung digital gesttzter Lernumgebungen wenden www.uni-bamberg.de 21.05.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Julia Hornstein und Melanie Keller

A 14: Bessere Lehre durch effizientes Feedback – Entdecken Sie „getFeedback!“

Basic and advanced level 5 OU in Area Abereich_a
Start: 22.05.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

22.05.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Sebastian Walzik

Prüfungen im KI Zeitalter

Basic and advanced level 9 OU in Area Cbereich_c
Start: 22.05.2025 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Application directly at the university

22.05.2025

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Ila Stuckenberg

Kompetentes Auftreten im Lehralltag (Präsenz, Campus Nord)

Basic and advanced level 12 OU in Area Bbereich_b
Start: 22.05.2025 ProfiLehre JMU Application directly at the university

22.05.2025

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Markus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)

[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 22.05.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.


Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.



(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.&nbsp Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate&nbsp Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren&nbsp passende Filmformat Zielgruppe&nbsp Einsatzszenario&nbsp Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 22.05.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Derya Aksoy

Online-Seminar: Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Start: 22.05.2025 Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

Online-Format: Zugangsdaten folgen

Ttigkeit Hochschuldozierenden eingerahmt etliche rechtliche Vorschriften. Verschiedenste Rechtsnormen Arbeitsalltag Lehrenden erschweren Unsicherheiten fhren. Insbesondere Vorbereitung Durchfhrung Nachbereitung zahlreiche schwierige Situationen auftreten mglichst rechtskonform Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen aufzuzeigen Mglichkeit Fragestellungen beurteilen. richtet Lehrende Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrecht Universitt Materialien Internet Freiheit Rechtstellung Dozierenden Hochschullehre Lehrverpflichtung Pflichten Studierenden Haftung Lernziele Abschluss urheberrechtliche Vorschriften anwenden. sicher fremden geistigen Eigentum umgehen. Probleme kritische Situationen&nbsp Hochschulbereich angemessen bewerten. haftungsrechtliche Fragen Methoden Problem-&nbsp Ideensammlung&nbsp Einzel-&nbsp Gruppenarbeit Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin 22.05.2025

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Jan Hansen

68894 Was darf ich denn noch? Rechtliche Grundlagen rund um onlinebasierte Lehre (Teil 2: Prüfungsrecht und KI-Tools)

Basic and advanced level 2 OU in Area Cbereich_c
2 OU in Area Ebereich_e
Start: 23.05.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

23.05.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed