Anna Casper
Weniger ist mehr – zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen
| Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Dates:
09.03.2026 10.03.2026 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
|
Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.
Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.  Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.  Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 09.03.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Innovative Hausarbeits- und Portfolio-Prüfungsformate
| Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Start: 11.03.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
|
Vorhandensein Chatbots universitre Prfungslandschaft gestellt. traditionelle Hausarbeiten Anschein schwer durchzufhren. interessanter innovative Formate Studierende Eigenverantwortung wissenschaftliches Arbeiten praxisorientiertes herangefhrt .  Workshop versuchen angepasste Prfungsformate entwickeln Portfolios zeitgem lernzielorientiert eingesetzt knnen.  Inhaltliche Stichpunkte Lernzielorientierung Portfolio Innovative Portfolioformate Hausarbeitsformate Arbeit knstlicher Intelligenz Rahmen Seminars KI-Anwendungen nutzen Lehr-Ideen auszugestalten passendes Arbeitsmaterial erstellen. genutzt Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen reflektieren Verschiedene Prfungsangebote kennen  Herausforderungen Prfungsalltag Geeignete Betreuungsszenarien Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.  Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.  Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 11.03.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIsabell Münsch
B 15: Individuelles Stimmtraining in der Lehre - Aufbaustufe
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 12.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
12.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJulia Theresa Schröder
D 03: Feedback geben und bekommen
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 12.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
12.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAleksandra Radosavljevic
ChatGPT in der Lehre - Lehre KI-gestützt effektiv planen
| Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a |
Start: 12.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
12.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJulia Theresa Schröder
D 04: Gesund bleiben im Universitätsalltag und in der Lehre
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 13.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
13.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIla Stuckenberg
Körpersprache und Stimmeinsatz in der Lehre
| Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 13.03.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Waiting list
|
erfahren Seminar stimmliches krpersprachliches Verhaltensrepertoire Lehralltag nutzen knnen. Erfolgreiche Gesprchsfhrung Zufallsprodukt vielmehr Ergebnis verstndlichem Sprechen berzeugender Stimme klarer Ausdrucksweise angemessener Krpersprache. lernen Methoden Themen berzeugend prsentieren. Inhaltliche Schwerpunkte Bewusster Umgang Krpersprache Prsentes selbstsicheres Auftreten Krftigung bungen unangestrengte Lernziele wahrnehmen einsetzen prsentes selbstbewusstes Frderung -Bewusst-Seins effektiv richtiger angestrengte Stimme. 13.03.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Jörg Marienhagen
Fall- und problemorientiertes Lernen in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften
| Basic and advanced level |
12 AE in Area A |
Dates:
13.03.2026 27.03.2026 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
|
Lehrtätigkeit an einer klinischen oder vorklinischen Universitätseinrichtung. Thematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vertrautheit mit einem Videokonferenzsystem (Zoom) ist erwünscht.
Sie benötigen für diesen Kurs einen StudOn-Zugang. Bitte melden Sie sich, wenn Sie keinen aktiven StudOn-Account haben: anna.unali@fau.de
Fallbasiertes problemorientiertes Lernen Synonym moderne Hochschullehre Reformstudiengngen verwendet. Knigsweg Vermeidung Wissens. begriffliche Vielfalt hierbei verwirren Lehren problembasiertes Fallbeispiele Beispiele nennen. Blended-Learning stellt unterschiedlichen Konzepte Umsetzung Entwicklung Ideen. Hierbei widmen ChatGPT KI-Tools bieten knnen. Seminar handelt Aufbaukurs Blended-Learning-Format Online Kennenlernen didaktischen Konzepts fallbasierten Lernens theoretischen Hintergrnde Virtual Classroom Intervall Selbstndige Erarbeitung Lernfalls Lehrveranstaltung Fachgebiet  Vorstellung Diskussion Workshop (Aufteilung Arbeitseinheiten Teilnahme Online-Terminen Ausarbeitung Lernfalls.) Besuch Workshops Teilnehmenden Konzept problemorientierten beschreiben Unterschiedliche Formate praktischen Einsatzmglichkeiten differenzieren Empfehlungen Gestaltung fallbasierter erlutern Geeignete Lernflle entwickeln Multimediale virtuelle Didaktische Source-Software  Alternativen klassischen Szenario diskutieren Mglichkeiten Grenzen KI-Werkzeugen Erstellung Lernfllen kritisch einschtzen 13.03.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Christa Baldioli
E 07: Beratung Studierender
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 16.03.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
16.03.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Beege
Studierende beraten und begleiten
| Basic and advanced level |
2 OU in Area Dbereich_d 3 OU in Area Ebereich_e |
Start: 16.03.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
16.03.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


