Johanna Abraham
B1-2502b | Rhetorik und Präsentation
| Basic and advanced level |
14 OU in Area Bbereich_b |
Start: 04.02.2026 | ZHW | Application directly at the university |
04.02.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJonas Würdinger
Extended Reality-Werkstatt - Einsatz von PC-VR [DiL]
| Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 04.02.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
|
PC-VR-Systeme erffnen deutlich Mglichkeiten Standalone-Brillen hherer Rechenleistung Zugang SteamVR verbesserten Interaktionsmglichkeiten. Gleichzeitig komplexer erfordert technisches Know-how. Workshop erproben Teilnehmenden Verbindung Headsets lernen Virtual Desktop kennen reflektieren Lehrperson Vorteile ergeben Sichtbarkeit Betreuung Eingriffsmglichkeiten Lernziele Voraussetzungen nennen Unterschiede Standalone-Systemen erlutern herstellen Software starten Herausforderungen identifizieren Eignung Lehrziele einschtzen Referent Wrdinger verbindet Wissen didaktischer Expertise. Arbeit XR-Lab Universitt Bayreuth Chancen PC-VR-Systemen Praxis. Seminaren technische Details verstndlich vermitteln gleichzeitig didaktischen Mehrwert Vordergrund stellen. 04.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Katrin Bauer
Online-Seminar: Digitale Lehre gestalten mit der vhb (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)
| Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 05.02.2026 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Das Seminar findet im Blended Learning-Format statt: Start der vorgelagerten asynchrone Phase am 15.01.2026, synchroner Termin am 05.02.2026, 9:00 – 10:30 Uhr
Weiterbildungskurs Digitale gestalten Umsetzung vhb@Hochschuldidaktik M  bietet umfassende Einfhrung Angebote Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Teilnehmenden erhalten Einblicke verschieden Angebotstypen (CLASSIC OER@vhb) mgliche didaktische Einsatzszenarien. Auerdem Schritte vhb-Projekt jeweiligen Voraussetzung Antragsstellung kennenlernen didaktisches Konzept vhb-Angebot mediendidaktischer Prinzipien erstellen knnen.  Flipped Classroom konzipiert beginnt asynchronen Modulen (Bearbeitung 15.01.2026) zentralen Inhalte erarbeiten knnen. synchrone Abschlussmodul 05.02.2026 direkte Interaktion Prsentation Arbeitsergebnisse Klrung offener Fragen. Zielgruppe richtet Dozierende planen anzubieten didaktischen finanziellen Untersttzung profitieren mchten. eignet Lehrende Kompetenzen Bereich digitalen erweitern Mglichkeiten vertraut Lernziele befhigen verschiedenen benennen unterschiedliche erklren Einsatzszenarien entwerfen Voraussetzungen Erstellen Angebots beschreiben. technischen Grundlagen Planung Erstellung Kurses umsetzen kollegial auszutauschen vernetzen. Methoden Veranstaltung Flipped-Classroom-Seminar angelegt findet ausschlielich online vorangestellten asnychronen Module 15.01.2026  interaktive Materialien Selbststudium bearbeitet. Reflektion Anwendung Abschluss bildet 90-mintige Sitzung Dozentin Katrin untersttzt Instructional Designerin Projekt Designer@vhb Universitt Bundeswehr Mnchen Augsburg digital gesttzte Lernangebote vhb-Plattform bestimmten Kursformaten verffentlichen. Rahmen ProfiLehrePlus-Verbundprojekts Qualitt digitaler bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) Aufgaben gehrte Educational Resources) hochschuldidaktische Weiterbildung erstellen. akademischen Hintergrund studierte Lehramt Gymnasium Englischer Literaturwissenschaft promoviert. www.vhb.org lehrende instructional-designer
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Anita Schmidt, Anna Unali, Dr. Philipp Spitzer
Didaktische Qualifikation "Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe"
| Basic and advanced level |
18 AE in Area A 9 AE in Area B 10 AE in Area C 14 AE in Area D 9 AE in Area E |
Start: 06.02.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Dieser Zertifikatskurs kann nur als Kompaktkurs gebucht werden und richtet sich in erster Linie an Habilitierende der Medizinischen Fakultät der FAU!
Es besteht Anwesenheitspflicht und Pflicht zur Bearbeitung der Module und Aufgaben!
Für die Bearbeitung der Online-Kurse wird UNBEDINGT ein Studon-Account benötigt! Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie aktuell einen Zugang zu Studon haben.
Kompaktkurs erwerben fachdidaktische Basisqualifikation Medizin. verschiedenen Workshops vermitteln sowohl theoretische Fachwissen Praxisbezug didaktische Handlungskompetenz Alltag Dozentin. Kursangebot richtet Habilitierende Medizinischen Fakultt Medizindidaktik-Interessierte. erhalten auerdem Habilitation Zertifikat Medizindidaktik Bayerischen Universitten Grundstufe. Seminar Blended Learning Online-Modulen Arbeitsauftrgen virtuellen Treffen Prsenzveranstaltungen durchgefhrt Reflexionsbericht. entsprechenden Zugangsdaten E-Mail Informationen Einfhrungsveranstaltung (Kick-Off). bersicht Termine Kurses 06.02.2026 Online-Selbstlernphase Module 06.02.2026. Kick-Off (Online-Prsenz 02.03.2026 Online-Workshop 09.03.2026 Lerntheorie -praxis (Prsenz) 10.03.2026 Kommunikation Prsentation 11.03.2026 Gruppendynamik Lehrkontext 12.03.2026 Prfungen MC-Format 13.03.2026 Strukturierte mndliche 20.03.2026 Einreichung schriftlichen Abschlussreflexion
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Tomas Kuhn, Prof. Dr. Urs Kramer
68936 Unterrichtssimulation in der Rechtslehre
| Basic and advanced level |
5 OU in Area Bbereich_b |
Start: 07.02.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
07.02.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Robert Rupp
A 15: Von Kopf bis Fuß aktiv – bewegungsaktivierende Lehr-, Lern- und Arbeitsmethoden
| Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 09.02.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
09.02.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElvira Cyranka
Visual Strategies for Presentations - Teaching Science with Visuals (V180)
| Basic and advanced level |
4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 10.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
10.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSophie Renard
Competent in Confluence! - Confluence als Lehr-/Lern-Plattform verstehen.
| Basic and advanced level |
3 OU in Area Abereich_a 3 OU in Area Bbereich_b 1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 10.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
10.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAlessandra Kenner, Claudia Drechsel
Menschen mit Einschränkungen in der Hochschullehre? – Das Projekt Inklusive Bildung Bayern zeigt wie inklusive Lehre funktioniert
| Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 10.02.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
|
Projekt Inklusive Bildung Bayern innovative inklusive Hochschullehre. bayernweit einzigartige Kooperationsprojekt Access Inklusion Arbeitsleben qualifiziert Einschrnkungen sogenannten Bildungsfachkrften bayerischen Hochschulen lehren (er)lebbar Fachkrfte bringen Seminaren Veranstaltungen Erfahrungen aktive Mitgestalter*innen Hochschulwelt. Seminar bekommen Einblick Seminarinhalte angehenden Bildungsfachkrfte lernen Methoden inklusiven Lehren Lernen kennen.  Inhalte Einblicke Lebenswelten Auseinandersetzung Erprobung Bildungsarbeit Kennenlernen Projekts Bedeutung Hochschulwelt Lernziele Teilnehmenden Abschluss Seminars... Praxis entwickelt selbstverstndlichen Respekt getragenen Umgang Behinderungen pflegen Methodenvielfalt kennen Verstndnis Signifikanz Hochschullehre Seminarablauf Abschnitte aufgeteilt. Abschnitt partizipativen Workshops berichten. genauer Methodik Grundhaltung Arbeit eingegangen. Mglichkeit Selbsterprobungen profitieren Erfahrungsberichten Mitarbeiterinnen Projekt.  10.02.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Greese
Präsenz im Hörsaal: Auftritt – Stimme – Freie Rede
| Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 11.02.2026 | Universität Bayreuth |
Waiting list
|
Auftritt Lehrende Hrsaal Prsenz rhetorischen gefordert. Inhalte durchdacht aufbereitet zielgerichtet stimmlich-sprecherisch kommunizieren. Vorlesung Krpersprache Stimme ZuhrerInnen direkt anzusprechen letzten Reihen. Hufige Probleme Lampenfieber erreicht vorderen Reihen lautes angestrengtes Sprechen.  -Stimme Hrsaalbhne lassen trainieren. Seminar bietet seltene Mglichkeit Trainings hilfreich vertraut Redens Umgang Raumdimensionen Entfernung Publikum Technik (Mikrofonarten Scheinwerfer Leinwnde). prsent engagiert falsche Anstrengung erreichen begeistern. Inhaltliche Stichpunkte Bhnenprsenz Kontakt Strukturierung Nutzung Raumes Medien Lernziele Seminars TeilnehmerInnen arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen aufbauen Haltung Bewegung Gestik einsetzen Auditorium mittels aufnehmen kombinieren Zielgruppe Geffnet Lehrenden. Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Rhetorik Kommunikation Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 11.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


