Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

233 seminars found

Thomas Neger

D4-2502b | Empathie und Emotionen in der Lehre

Basic and advanced level 5 OU in Area Dbereich_d
Start: 27.02.2026 ZHW Application directly at the university

27.02.2026

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Kathrin Oeder

Ideen für die Lehre mit kleinen Gruppen (Lehrwerkstatt)

Basic and advanced level 3 AE in Area A
2 AE in Area B
Start: 27.02.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Diese Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet. 

Im Nachgang zur Lehrwerkstatt besteht die Möglichkeit, eine individuelle Lehrberatung durch das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) in Anspruch zu nehmen. Dieses Format ermöglicht es Lehrenden, alle Fragen zur Planung und Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen gezielt zu besprechen. Für die Lehrberatung erhalten Teilnehmende 2 Arbeitseinheiten.

Gruppen erffnet didaktische Mglichkeiten entsteht intensiven Austausch individuelle Begleitung gemeinsames Erarbeiten Inhalten. Lehrwerkstatt entwickeln ausgehend Erfahrungen Beispielen gemeinsam konkrete dialogische interaktive Gestaltung Lehr-Lernprozessen Gruppen. folgenden Fragen selbstndige Arbeiten Studierenden gezielt untersttzen gelingt Diskussionen bringen Auseinandersetzung Texten befrdern Referate Portfolios spielen gestalten lernfrderlich wirken Trainerin bringt Impulse Moderationsmethode praxiserprobten Visualisierungsmglichkeiten Fragetechniken Teilnehmenden Mglichkeit Herausforderungen Beispiele einzubringen Lehrkonzepte kollegialem weiterzuentwickeln. 27.02.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Kerstin Emmert

Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung

Basic and advanced level 12 AE in Area A
Dates:
04.03.2026
18.03.2026
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung angeboten:
Es besteht aus einem Live-Online-Termin zum Seminarauftakt am 04.03.2026 von 9:00 bis 10:30 Uhr und einem Präsenztreffen am 18.03.2026 von 9:15 bis 12:30 Uhr. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien  an Ihrer eigenen Veranstaltungsplanung.
Sie erhalten 8 AE für die Teilnahme an den Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Ausarbeitung einer Lehrveranstaltungseinheit (Transferleistung) weitere 4 AE.

Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an lehre-hochschuldidaktik@fau.de. Danke!


Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lernsituationen systematisch beschreiben analysieren. Ablauf strukturieren. kompetenzorientierte formulieren. lernzielorientiert einsetzen. 04.03.2026

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

Zwischen Paragrafen und Prompts: Prüfungsrecht in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Start: 05.03.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen sensibelsten Gebiete Prfungsrecht. Gerichtsverfahren Rechtsgebiet letzter zugenommen. Seminar vermittelt Prfungsrecht korrekte Anwendung Konfrontationen Studierenden vermeiden. Insbesondere zuknftige (ChatGPT betrachten Reaktionsmglichkeiten erarbeiten. Lernziele Teilnehmenden... Prfungssituation sicher anzuwenden. rechtskonforme (Online- E-)Prfungen erstellen Berufsbild erwerbenden Kompetenzen bercksichtigen. schtzen Auswirkungen Einsatzes Prfungsgeschehen geeignete Manahmen treffen. Arbeitsformen Trainer-Input Einzel- Kleingruppenarbeiten Gruppendiskussionen zutreffende Prfungsordnung mitbringen. auftretenden Fragen direkt geklrt 05.03.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Anna Casper

Weniger ist mehr - zielgerichtet visualisieren und Medien einsetzen

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Dates:
09.03.2026
10.03.2026
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet.

Seminar konzeptionellen Einsatz Visualisierungen Visualisierung hilfreich gelungene gestaltet Lernen bestmglich untersttzen visualisiert komplexe Inhalte verstndlicher Medien sinnvoll eingesetzt effizientes Hilfsmittel akademischen darstellen.&nbsp Medienauswahl Lehrveranstaltungsplanung vorgesehenen Lernmethoden verknpft. gelufigen PowerPoint verschiedene Formen insbesondere Kombination bewusst geplant platzierte Medienwechsel didaktischer Relevanz Aufmerksamkeit Lernenden wecken aufrecht erhalten.&nbsp Teilnehmenden lernen Visualisierungsmglichkeiten Bercksichtigung Zielsetzungen kennen Mglichkeit auszuprobieren. Lernziele Abschluss Seminars Kriterien lernprozessuntersttzende kennen. passenden verschiedenen Phasen Lehreinheit auswhlen knnen. Medieneinsatz zielgerichtet planen umsetzen. 09.03.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Innovative Hausarbeits- und Portfolio-Prüfungsformate

Basic and advanced level 8 AE in Area C
Start: 11.03.2026 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Vorhandensein Chatbots universitre Prfungslandschaft gestellt. traditionelle Hausarbeiten Anschein schwer durchzufhren. interessanter innovative Formate Studierende Eigenverantwortung wissenschaftliches Arbeiten praxisorientiertes herangefhrt .&nbsp Workshop versuchen angepasste Prfungsformate entwickeln Portfolios zeitgem lernzielorientiert eingesetzt knnen.&nbsp Inhaltliche Stichpunkte Lernzielorientierung Portfolio Innovative Portfolioformate Hausarbeitsformate Arbeit knstlicher Intelligenz Rahmen Seminars KI-Anwendungen nutzen Lehr-Ideen auszugestalten passendes Arbeitsmaterial erstellen. genutzt Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen reflektieren Verschiedene Prfungsangebote kennen&nbsp Herausforderungen Prfungsalltag Geeignete Betreuungsszenarien Referentin Susanne Frlich-Steffen freiberufliche Rhetorik- Didaktiktrainerin.&nbsp Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommunikationsberaterin.&nbsp Schwerpunkte Rhetorik Unterrichtsdidaktik Kommunikation. 11.03.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Ila Stuckenberg

Körpersprache und Stimmeinsatz in der Lehre

Basic and advanced level 8 AE in Area B
Start: 13.03.2026 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar ist der Aufbaustufe zugeordnet.

erfahren Seminar stimmliches krpersprachliches Verhaltensrepertoire Lehralltag nutzen knnen. Erfolgreiche Gesprchsfhrung Zufallsprodukt vielmehr Ergebnis verstndlichem Sprechen berzeugender Stimme klarer Ausdrucksweise angemessener Krpersprache. lernen Methoden Themen berzeugend prsentieren. Inhaltliche Schwerpunkte Bewusster Umgang Krpersprache Prsentes selbstsicheres Auftreten Krftigung bungen unangestrengte Lernziele wahrnehmen einsetzen prsentes selbstbewusstes Frderung -Bewusst-Seins effektiv richtiger angestrengte Stimme. 13.03.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Prof. Dr. Ingo Striepling, Stefan Rieger, Anna-Katharina Scholz

Fit für die Lehre – Kompaktkurs Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 16 AE in Area A
12 AE in Area B
12 AE in Area C
10 AE in Area D
10 AE in Area E
Dates:
16.03.2026
17.03.2026
18.03.2026
19.03.2026
20.03.2026
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Sie schließen den Kompaktkurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe ab. 

Da im Rahmen des Kompaktkurses kollegiale Lehrhospitationen geplant sind, können Lehrende anderer Universitäten nur nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung Alessandra Kenner teilnehmen. Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an lehre-hochschuldidaktik@fau.de. 

Kompaktkurs Hochschuldidaktik richtet Lehrende umfassend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten inhaltlich sinnvoll aufbauenden suchen rundum .&nbsp innerhalb wichtigsten Lehrkompetenzen aneignen festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen kollegialen Lehr-Hospitationen partizipieren.&nbsp Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe Monaten erwerben mchten.&nbsp Aufbau Kurses Termine Angeleitetes Vorbereitung Prsenzveranstaltungen Stunden Zeitaufwand&nbsp (09.-13.03.2026 Zeiteinteilung Prsenzveranstaltung Auftakt Grundlagen Alessandra Kenner (16.03.2026&nbsp Kompetenzorientiert Anna-Katharina Scholz (17.03.2026&nbsp 30&nbsp Online-Seminar Prfungsrecht Striepling (18.03.2026&nbsp Prsentationstraining Stefan Rieger (19.03.2026 Beratung Kursabschluss Reflexion (20.03.2026&nbsp 00&nbsp 19.04.2026 Einreichung individuellen Lehrplanung 30.06.2026 Durchfhrung Hospitationen Reflexionsberichtes inhaltlichen organisatorischen Fragen kontaktieren Kursleitung (lehre-hochschuldidaktik@fau.de). 16.03.2026

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Tina Wölfl

KI Awareness – verantwortungsbewusster Umgang mit KI-basierten Technologien [DiL]

Basic and advanced level 2 AE in Area A
2 AE in Area D
Start: 17.03.2026 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Systeme Knstliche Intelligenz basieren zunehmend unseren Alltag integriert. Hochschullehre besonderer Relevanz. KI-Kompetenzen Personengruppen wichtiger. verschiedenen Teilkompetenzen aufgeteilt Awareness Sensibilisierung Seminar genauer beleuchtet. Insbesondere Umgang Herausforderungen KI-basierten Systemen bringen wichtig Lehrende angemessen reagieren knnen. KI-basierte besitzen gleiche Vielzahl trainiert. Unvorhersehbare Ereignisse Verzerrungen hnliches risikobehaftetes Potenzial. erfordert zwingend kritische Reflexion Systemen.&nbsp gestaltet vertrauensvolle Kommunikation Maschine schwierig. Bedeutung Grenzen KI-Systemen kennen. solide sicheren ethisch korrekten Einsatz Systemen. Integration Knstlicher Lebenswelt verantwortungsbewusste erfolgt. Inhaltliche Stichpunkte Teilnehmenden klares Verstndnis erlangen frdern Funktionsweise basierten System kennen lernen. Bewusstsein ethisches datenschutzrelevantes Wissen KI-Technologien erhalten. (Lehr)Verhalten hinsichtlich reflektieren. Hochschulen Universitten gelegt. Lernziele Seminars arbeiten Rahmen folgenden Kompetenzen Workshop verstehen weitergeben. Datenschutz Zusammenhang Technologien erklren. funktionieren. wenden bewussten globale Seminares Hochschullehrende grundlegende bewusst unbewusst Studierende weitergeben Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend individuellen kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt verfasst Buchkapitel Zukunft Blended Learning. 17.03.2026

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Alessandra Kenner, Ila Stuckenberg, Dr. Uwe Fahr, N. N., Anna-Katharina Scholz

Fit für die Lehre – Aufbaukurs Hochschuldidaktik

Basic and advanced level 18 AE in Area A
14 AE in Area B
4 AE in Area C
20 AE in Area D
4 AE in Area E
Dates:
23.03.2026
24.03.2026
25.03.2026
26.03.2026
27.03.2026
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Aufbaukurs für Lehrende mit Vorkenntnissen. Sie sollten mindestens das Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" besucht haben. Idealerweise haben Sie bereits das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen. 

Sie schließen den Aufbaukurs mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Aufbaustufe ab (Voraussetzung: Zertifikat der Grundstufe).

Aufbaukurs Hochschuldidaktik richtet insbesondere Lehrende umfassend vertiefend hochschuldidaktisch weiterbilden mchten curricular aufgebauten suchen. innerhalb wichtigste aufbauende Lehrkompetenzen aneignen .&nbsp festen Gruppe arbeiten intensiv Kolleg*innen auszutauschen. bereit Besuch Seminaren selbstorganisiert Gruppen Reflexionsberichte Selbststudium anzufertigen. Zertifikat Hochschullehre Bayerischen Universitten Aufbaustufe Monaten erwerben mchten.&nbsp Aufbau Kurses Termine (vorlufiges Programm) Selbstlernphase freier Zeiteinteilung Wiederholung hochschuldidaktische Basics 16.-20.03.2026 Prsenzseminar Auftakt Planung) Alessandra Kenner 23.03.2026&nbsp Aktivierende Methoden 24.03.2026&nbsp Online-Seminar Prfungs- Lernaufgaben Zeiten sinnvoll gestalten&nbsp Anna-Katharina Scholz 25.03.2026&nbsp Krpersprache Stimme Stuckenberg 26.03.2026&nbsp Wissenschaftsdidaktik Seminarabschluss 27.03.2026&nbsp 26.04.2026 Einreichung Reflexionsberichtes 30.06.2026 Durchfhrung kollegialen Hospitationen Schwerpunkt Methodeneinsatz Voraussetzungen Idealerweise Grundstufe erworben absolviert. setzen voraus Teilnehmende Grundlagen vertraut Fragen Teilnahme schreiben lehre-hochschuldidaktik@fau.de 23.03.2026

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed