Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

139 seminars found

Prof.Dr. Jörg Wolstein

E 05: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")

Basic and advanced level 10 OU in Area E Area E
Start: 16.09.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

16.09.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Sarah Böhlau

B 10: Gestaltung barrierefreier Word-Dokumente in Lehre und Verwaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre") (auch für Nicht-Lehrende)

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 16.09.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

16.09.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Petra Uhsemann, Anna Casper, Hannah Brodel

Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"

Basic and advanced level 16 AE in Area A
12 AE in Area B
8 AE in Area C
16 AE in Area D
8 AE in Area E
Dates:
16.09.2024
17.09.2024
18.09.2024
19.09.2024
20.09.2024
01.10.2024
10.10.2024
11.02.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Lehrende der Universität Bamberg und wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE).

Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Gestaltung Bewertung Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase (Einfhrung Leitbild Lehre) 16.09.2024 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 17.09.2024 18.09.2024 Prfens 19.09.2024 20.09.2024 01.10.2024 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen 10.10.2024 Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung November Dezember 11.02.25 halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Referent*innen Uhsemann Casper Hannah Brodel Kathrin Wolfgang Thomas Daniela Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Ingrid Gündisch

B 11: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 17.09.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

17.09.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Alessandra Kenner, Julia Haubner

FAU meets OHM: Lehre reflektieren, aktivierend gestalten und kollegial weiterentwickeln

Basic and advanced level 8 AE in Area A
8 AE in Area D
Dates:
17.09.2024
06.12.2024
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places

Das Seminar steht ausschließlich Lehrenden der FAU mit Post-Doc- oder Professor*innen-Status offen.

lehren Semestern mchten Austausch Kolleg*innen reflektieren aktivierend gestalten unserem Weiterbildungsformat lernen Basics didaktisch durchdachte abwechslungsreiche Lehrveranstaltung tauschen Lehrpersonen Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg Technische Hochschule Nrnberg fachlichen institutionellen Tellerrand.&nbsp Zielgruppe erfahrene Dozierende (Post-Docs Professor*innen). Seminar findet mindestens Personen angemeldet Inhalte Lehrperson Lehrplanung Constructive Alignment Aktivierung Kollegiale Hospitationen (Termine kollegiales Feedback Reflexion Lernziele Veranstaltung Teilnehmenden... Lehrimpulse Tellerrand generieren. planen. nutzen. weiterfhrende persnliche Entwicklungsschritte benennen. Ablauf 17.09.2024 Prsenzseminar Haubner Alessandra Kenner Dr.-Mack-Str. Oktober November Tandems OHM-Lehrperson Termine Vereinbarung 06.12.2024 Abschlussreflexion Prsenz Learning Kelerplatz

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Thorsten Aichele

„Laden Sie die Präsentation dann auch hoch?“ – Grundprinzipien des Foliendesigns (Online)

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 17.09.2024 ProfiLehre JMU Application directly at the university

17.09.2024

Unterfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

PROFiL

Basisqualifizierung zu Beratung und eLehre

Basic and advanced level 22 OU in Area A Area A
10 OU in Area D Area D
14 OU in Area E Area E
Start: 17.09.2024 PROFiL Application directly at the university

17.09.2024

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

M.A. Elvira Cyranka

B 12: Erfolgreich visualisieren mit Flipchart, Tablet und Co.!

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 20.09.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

20.09.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Kerstin Emmert

Grundlagen der Hochschuldidaktik – Planung einer Lehrveranstaltung

Basic and advanced level 16 AE in Area A
Dates:
20.09.2024
04.10.2024
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten.
Es besteht aus zwei Live-Online-Terminen am 20.09.2024 und 04.10.2024 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr, die inhaltlich aufeinander aufbauen. In der Phase zwischen den beiden Terminen erarbeiten Sie selbstständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen.

Sie erhalten 10 AE für die Teilnahme an den Online-Terminen und das selbstständige Erarbeiten weiterer Inhalte via StudOn. Darüber hinaus erwerben Sie durch die Transferleistung im Anschluss an die beiden Seminartermine weitere 6 AE.

Wenn Sie über keinen StudOn-Account an der FAU verfügen sollten, wenden Sie sich bitte an fbzhl@fau.de. Danke!

Planung Lehrveranstaltung einzelner Sitzungen stellen Dozentinnen Dozenten hnliche Fragen konkreten Inhalte Stoffmenge auswhlen verfolge Studierenden aufbereitet gestalte abwechslungsreiche Sitzung stimmig gewisse zeitliche Flexibilitt Gegenstand Workshops. erarbeiten systematische Analyse verschiedener Planungsaspekte Formulierung Lehr-Lern-Zielen Mglichkeiten didaktischen Reduktion Strukturierung Planungsschemas. Darber hinaus betrachten Grundlagen Lernens Erwachsener resultierenden Konsequenzen Lehre. Workshop konkret arbeiten. Selbstverstndlich teilnehmen aktuelle planen. Rahmenbedingungen Lernzielermittlung Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption Lehrsequenzen Lernziele Teilnehmenden Lehr-Lern- Stoffvermittlung bercksichtigen. Ablauf strukturieren. Lehr-Lernziele formulieren. situationsabhngig einsetzen. lernzielorientiert 20.09.2024

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

PROFiL

Basisqualifizierung zu Beratung und eLehre

Basic and advanced level 22 OU in Area A Area A
10 OU in Area D Area D
14 OU in Area E Area E
Start: 22.09.2024 PROFiL Application directly at the university

22.09.2024

Oberbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed