Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

139 seminars found

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Innovative Teaching - Seminar for new Professors at the University of Bayreuth

Basic and advanced level 12 AE in Area A
Dates:
30.09.2024
07.10.2024
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

appointed professor challenges university especially teaching. workshop Centre Higher Education Teaching University Bayreuth offers impulses rethink teaching design innovatively. competences implement courses goal-oriented efficient understanding experience justice heterogeneity different perspectives participants enrich reflection process possibilities (further) development current learning scenarios depending individual content framework conditions. Against backdrop social technological changes future-oriented processes interaction students. digitally supported methods potential innovative further necessary. support implementing following. Contents options Exchange Topics didactics interests Teaching-learning theories didactic models acquisition conception motivation audience response systems videos online courses) Timing 30.09.2024 Self-learning between blended format approx. expenditure) conclusion 7.10.2024 Contact person Learning e-mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telephone www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisational Registration professors explicitly informed seminar participation agreed appointment negotiations.

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Frölich-Steffen

A 19: Gamification der Lehre – Spielend lernen. Zum Wert von Spielen in der Lehre

Basic and advanced level 10 OU in Area A Area A
Start: 01.10.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

01.10.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Anja Hager

Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]

Basic and advanced level 60 AE in Area A
Start: 01.10.2024 Universität Bayreuth Free places

Das Zertifikatsprogramm richtet sich exklusiv an Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!

zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). 01.10. startet Durchlauf Zertifikatsprogramms. Zeitpunkt berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html 01.10.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Cordula Schwiderski

Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden

Basic and advanced level 4 AE in Area B
Start: 01.10.2024 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Free places barrierefreier Zugang

An diesem Seminar können nur Lehrende der Universität Bamberg teilnehmen. Das Seminar ist der Grundstufe zugeordnet und kostenfrei.


zentrale Werkzeug Universitt Bamberg. Funktionen selbsterklrend sinnvoll intensiver Einstellmglichkeiten auseinander setzten. beschftigt Grundlegende Einstellungen Moodle-Kurse Bereitstellen Arbeitsmaterialien (Textdateien Bilder Videos Audiodateien) Einrichten Bereichen Kommunikation Datenaustausch Sichtbarmachen Fadens jeweiligen Lehrveranstaltung Einstellen Zugriffsrechten Verwalten Kursteilnehmerinnen Kursteilnehmern Fragen eingeladen Einfhrungsveranstaltung stellen 01.10.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Prof.Dr. Jörg Wolstein

E 08: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")

Basic and advanced level 10 OU in Area E Area E
Start: 02.10.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

02.10.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Was ist mein Diversitykonzept? Finden Sie Ihre eigene Position zu Fragen von Gender und Diversity

Basic and advanced level 3 OU in Area A Area A
Start: 07.10.2024 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Application directly at the university

07.10.2024

Mittelfranken

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Elisabeth Berchtold

B 15: Rhetorik

Basic and advanced level 10 OU in Area B Area B
Start: 07.10.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

07.10.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Prof.Dr. Ingo Striepling

A 20: Trickfilme in der Lehre – KI geschickt eingesetzt

Basic and advanced level 10 OU in Area A Area A
Start: 08.10.2024 Universität Augsburg Application directly at the university

08.10.2024

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Paul Dölle

Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen

Basic and advanced level 11 AE in Area A
8 AE in Area B
11 AE in Area D
Dates:
08.10.2024
10.10.2024
11.10.2024
18.10.2024
25.10.2024
31.01.2025
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Dieser Kurs ist nur für Studierende der Universität Bayreuth eingerichtet. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel das ZHL (zhl@uni-bayreuth.de).

umfangreiche Seminar speziell studentische Hilfskrfte konzipiert Lehrsthle digital gesttzten untersttzen untersttzt vielfltigen Mglichkeiten gesttzter kennenzulernen anschlieend Lehrenden gemeinsam umzusetzen. Bandbreite Elementen Lehrkonzepte (Inverted Classroom Instruction Constructive Alignment Videos (Planung Aufnahme Schnitt Verffentlichung Videostudio Davinci Resolve Lernzielkontrollen interaktive Moodle mentimeter Zusammenarbeit (Gestaltung Onlineplattformen perusall Lernmaterial (schneller Zugriff Studierenden E-Learning Einsatz Knstlicher Intelligenz Gestaltung digitalen Materialien erwerben Ausbildung Kenntnisse Ressourcen Lehre. berblick Lehr-Lernformate Einsatzmglichkeiten verschiedener Methoden Zusammenspiel Medien Technologien. kennen jeweiligen Nachteile wichtigsten Technologien verwenden. interessierte Lehrende beraten passende Formate jeweilige Lehrveranstaltung auszuwhlen. Vorbereitung Durchfhrung E-TutorInnen Lehrenden. Umgang urheberrechtlichen Fragestellungen E-TutorInnenen sensibilisiert. bilden Zwecke vorrangig Untersttzung Hintergrund synchroner mglich. Kompetenzen E-Tutorinnen Stichworten Beratung Auswahl Lehr-Lernprozessen Mitgestaltung Erweiterung Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse Produktion Lehrvideos Screencasts Studioaufnahmen Videoschnitt Experimentelles) Einbindung moodle Panopto interaktives H5P-Element) [optional] Untersttzungsmglichkeiten Lehrprozess 8.10.2024 bersicht Lehr-Lern-Settings Einfhrung Hochschuldidaktik&nbsp Synchrone Asynchrone Wichtige Konzepte (Blended Learning Flipped Hybride Lehre) Plattformen (Moodle) Trello-Board Vertiefung Themen asynchrones Lehr-Material 10.10.2024 Didaktische Elementen&nbsp Rollenklrung Beratungs- Untersttzungsprozess E-TutorIn Fragen Medien- Urheberrechts externe Referentin Aksoy) Selbstlernkurse Online-Lehre eingebunden Optionales 11.10.2024 Fokusgruppe findet Zielsetzung Ausprgungsformen inhaltlicher didaktischer Lehrvideos&nbsp technischer Umsetzung (Software Videostudio) Selbstlernkurs didaktischen geeigneter Videoformen profilehreplus.de seminare lehr--lernvideos---lehre-online-selbstlernkurs-dil-1 beschftigt.&nbsp 18.10.2024 Quizze individuelle Lernstandsfeedbackmglichkeit) Quizzen technischen diversen (moodle kahoot PINGO) beschftigt. 25.10.2024 optionale Knstliche .&nbsp Inhaltlich beschftigen ChatGPT) fokussieren Quizfragen Lernprozess. Ebenfalls besprechen Risiken Grenzen&nbsp bitten separate Anmeldung folgt) Verpflichtender letzter 31.01.2025 Abschlusstreffen treffen behandeln Diskussion auftretender Herausforderungen&nbsp Reflexion laufenden Projekte Ttigkeit E-Tutor Evaluation Aktivitten Ausbildungsprogramms Anfertigen Reflexionsberichts Oktober November Dezember finden Einzelbesprechungen innen-Projekts Selbstlernmaterialien Whrend Selbstlernkursen arbeiten. Hierfr zustzliche Anrechnung Arbeitszeit Arbeitseinheiten erfolgen. liegen Lehr-Lern-Videos planen aufnehmen didaktisch einbetten Barrierefreie E-Learningkurse Meetings Word-Dokumente Einstieg Szenarien gelingende virtuelle Veranstaltungen Online-Selbstlernkurs www.zhl.uni-bayreuth.de workshops selbstlernkurse index.html Spezifizierung Zielgruppe Studierende Universitt Bayreuth eingerichtet. kontaktieren Zweifel zhl@uni-bayreuth.de ).&nbsp Englischsprachige teilnehmen Deutsch verstehen knnen. Untersttzend richten Bedarf englischen Untertitel Gesprochene Dozenten fehlerhaft) simultan bersetzt. Wortbeitrge Diskussionen Rckfragen jederzeit Englisch gestellt Lernmaterialien Deutsch. Bisherige internationale ausreichend Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden zielorientierter Organisatorischer Hinweis studentischen Tutor*innen entsenden Hilfskraftstelle finanziert Teilnehmendenpltze vorgesehen. Informationen Angebot zertifikate etutorinnen Referent Verfgung. Mitarbeiter Zentrums Hochschullehre (ZHL). interessiert digitale Lehr-Lern-Ressourcen Seminare Thematik Digitales Hochschuldidaktik Wichtigste Portfolios Aktivierung Studierender analogen Mitteln Moderation Klein- Grogruppen innen. Monitoring Gruppe Projekts Qualitt steigern Nutzung Seminarprogramm organisiert. Arbeit Lehrsthlen Freude Interesse verschiedenen Formatmglichkeiten wahrnehmen. ueberuns paul-doelle index.php 08.10.2024

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Peter Günzel

Online-Seminar: Basiskompetenzen: Feedback in der Hochschullehre geben (analog und digital)

Basic and advanced level 4 AE in Area B
8 AE in Area D
Dates:
08.10.2024
15.10.2024
Universität der Bundeswehr München (UniBw) Waiting list

Die Zugangsdaten für das Online-Format folgen.


Wissensvermittlung Vielzahl Personen Kernaufgabe Dozierenden Hochschullehre. selten stellt Lehrenden Zuhrern Inhalte verstndlich interessant aufschlussreich vermittelt knnen. verstanden heutigen Lehrveranstaltung haften nochmals aufgreifen vertiefen unterrichten positiv wahrgenommen warnen Zuhrer Kommilitonen Besuch zeitsparender unkomplizierter digitaler Feedbackmethoden Mglichkeiten zeitnaher themenzentrierter Rckmeldung vorgestellt ermglichen etwaige Kurskorrekturen innerhalb aktuellen Semesters vorzunehmen adressatenorientierte Veranstaltungen anzubieten Bedrfnisse Teilnehmenden angemessen bercksichtigen. Referaten Seminararbeiten Exposees Hausaufgaben wesentliches Themenfeld darstellt Zusammenhang digital untersttzen Korrektur Texten aufgezeigt Faktor Zeitersparnis Korrekturen bercksichtigen inhaltsreiche konstruktive abzielen. Digitale Aktivierung Studierenden verbundenem Feedback untereinander runden Fortbildungsveranstaltung Seminar grundlegende Aspekte Bedeutung Hochschullehre kennenlernen. Grundlagen Erteilens Annehmens erfahren. Einblicke verschiedene Feedbacktools digitale) didaktischen Einsatz erhalten. Kenntnisse angemessene zielfhrende studentischen Arbeitsprodukten Hausarbeiten Referaten) erlangen. individuelle Konzepte Feedbacks konkreten jeweiligen Fachbereich erstellen. Methoden Impulsvortrag Diskussion Plenum themenbezogene Einzel- Kleingruppenarbeit anschlieender Vorstellung Ergebnisse kollegialer Austausch Mglichkeit Abgabe Arbeitsergebnissen anschlieendem persnlichem nichtffentlichem praktische Anwendung Seminarinhalte Handreichungen Vertiefung (freiwilligen) Nachbereitung Downloadbereich Verfgung gestellt. Dozent Seminarlehrer (Latein) Friedrich-Koenig-Gymnasium Wrzburg Lehrbeauftragter Julius-Maximilians-Universitt hochschuldidaktischer Trainer ProfiLehrePlus 08.10.2024

Oberbayern

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed