Derya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area C |
Start: 07.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Free places |
Online-Format: Zugangsdaten folgen
Knstliche Intelligenz sptestens Chatbot ChatGPT mittlerweile fortschrittlichsten Technologien heutigen tgliche Arbeitswelt Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Aspekte Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. Seminar richtet Lehrende rechtliche Vorkenntnisse. Inhalte Urheberrechtliche Behandlung Datenschutz Prfungsrechtliche Lernziele Abschluss urheberrechtlich einordnen. datenschutzrechtlich beurteilen. prfungsrechtlichen Aspekten bewerten. Methoden Vortrag moderierter Erfahrungsaustausch Dozentin Doktorandin Lehrstuhl Strafrecht Strafprozessrecht Rechtsphilosophie Friedrich-Alexander-Universitt 07.07.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Fabian Franke
Urheberrecht in der Lehre – Empfehlungen aus der Universitätsbibliothek
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 08.07.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
digital Prsenzform stellen Lehrende Studierenden umfangreiche Lehrmaterialien bereit. verbreiteter Standard fremde Abbildungen Auszge Bchern Zeitschriftenartikel Virtuellen Campus Verfgung stellen. Forschende urheberechtlich geschtzte Genehmigung Urhebers Prsentationen Arbeiten Seminar bibliothekarischer Perspektive berblick einschlgigen Bestimmungen Urheberechts Lehrende. Themen Zitatrecht Vervielfltigung Verbreitung ffentliche Zugnglichmachung Unterricht Verwendung KI-generierten Materialien Mglichkeiten Bibliotheken Lehrenden untersttzen. Teilnehmenden konkrete Fragen Beispiele Praxis mitbringen. Inhalte (digitalen) rechtlich sicher zitieren Kopieren Digitalisieren Verbreiten Rechtliche Vorgaben elektronischen Semesterapparaten Urheberrecht beachten verbindliche Rechtsberatung erfolgen 08.07.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
C6 Seminararbeiten bewerten
Basic and advanced level |
5 OU in Area Cbereich_c |
Start: 09.07.2025 | ZHW | Application directly at the university |
09.07.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIngrid Gündisch
B 10: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 09.07.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
09.07.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJonas Würdinger, Fabian Merks
Lehrvideo-Werkstatt I: Didaktische Konzeption [DiL]
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 09.07.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Seminar verschoben auf 9.7.25
Seminarreihe Lehrvideo-Werkstatt dreiteiligen begleiten Schritt Konzeption Umsetzung Lehrvideos. einzelnen Seminare inhaltlich aufeinander einzeln komplett besucht folgende Aspekte Didaktische profilehreplus.de seminare lehrvideo-werkstatt-i-didaktische-konzeption-dil Aufnahme Produktion lehrvideo-werkstatt-ii-aufnahme--produktion-dil Postprodution lehrvideo-werkstatt-iii-postproduktion-dil Lehrvideos Hochschullehre wegzudenken bieten vielfltige Einsatzmglichkeiten Untersttzung Lernprozessen Veranschaulichung komplexer Inhalte Nachbereitung Prsenzveranstaltungen. Lehrvideo sinnvoll Formen konzipiert didaktisch fundiert Seminar analysieren Teilnehmenden verschiedene Videoformate Experimente Screencasts Interviews animierte Erklrvideos) Peer-Gruppen stellen gegenseitig Aufbauend Analysen erfolgt Einfhrung Berliner Modell Grundlage praxisnahen Konzeptionsprozess definieren Lernziele geeignete entscheiden passende Videogattung. Zustzlich reflektieren Einbettung Videos spezfisches Lernszenario. weiterer gestalterischen Bildkomposition Musikeinsatz dramaturgische Auflsung technische Elemente anhand konkreter Fallbeispiele Screenshots analysiert. Abschlieend erhalten berblick organisatorische Vorproduktion Drehgenehmigungen Technikplanung To-Do-Liste Projekte. versetzen fundiertes realisierbares Videokonzept erstellen. Inhaltliche Stichpunkte Analyse verschiedener Lehrvideo-Formate (Lernziele Einbettung) Bildgestaltung kreative Technische Planungsschritte Machbarkeitsanalyse Projekte Abschluss Seminars Lehrvideoformate bewerten Modells didaktisches Konzept entwickeln Videogattung Lernziel auswhlen gestalterische Entscheidungen B-Roll) begrnden zusammenstellen Spezifizierung Zielgruppe Lehrende Fachrichtungen planen Gestaltungswissen aneignen mchten. Vorkenntnisse Videoproduktion erforderlich. Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Einsatz Medien Lehre. Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen Zugnge untersttzt mediale Gestaltungsspielrume nutzen. 09.07.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBen Lenk-Ostendorf
Teaching to analyze data with ChatGPT (U170) A New Frontier of Data Analysis?
Basic and advanced level |
2 OU in Area Abereich_a |
Start: 10.07.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
10.07.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Emil Ratko-Dehnert
Instructional Design Transfer Werkstatt: Souverän im Hörsaal (U161)
Basic and advanced level |
1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 10.07.2025 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
10.07.2025
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Günther
A 19: Selbstorganisiertes Lernen
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 10.07.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
10.07.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Frölich-Steffen
Online-Seminar: Moderationstechniken in Lehre und Forschung
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 10.07.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, durch einen Lehrtransfer zwei weitere Arbeitseinheiten im Bereich D zu bekommen und dabei das Gelernte auf Ihren eigenen Lehrkontext zu übertreten.
mchten Seminaren Lehrbetrieb Sitzungen moderieren Diskussionen anleiten Monolog gestalten lernen Handwerkszeug Moderation kennen. Seminar richtet Lehrende Moderationskompetenzen verbessern mchten. grundlegende Moderationstechniken -strategien vermittelt verschiedenen Arbeitsbereichen -kontexten eingesetzt Aufgabe Gesprche Meetings moderieren. Teilnehmenden Gruppen effektiv leiten Anschluss Workshop Mglichkeit Lehrtransfer Arbeitseinheiten Bereich bekommen Gelernte Lehrkontext bertreten. erhalten Untersttzung Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung stehen Lernziele Grundlagen kennenlernen anwenden Kommunikationstechniken ausprobieren Gruppenprozesse -dynamiken erkennen Umgang schwierigen Konfliktsituationen reflektieren Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 10.07.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginSonia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 11.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.  Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.  Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 11.07.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.