Dr. Susanne Frölich
Grundlagen des Prüfens: ein Selbstlernkurs zur „Krönung der Lehre"
Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 01.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
01.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
A5-2502 | Entwicklung von Interesse und Lernmotivation unterstützen
Basic and advanced level |
6 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.02.2026 | ZHW | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Emil Ratko-Dehnert
How to cope with students with issues (V160)
Basic and advanced level |
6 OU in Area Bbereich_b 6 OU in Area Dbereich_d |
Start: 02.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Jana Antosch-Bardohn
Didaktik2Go - Lehre systematisch und lernförderlich planen
Basic and advanced level |
2 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElvira Cyranka
Designing Graphical Abstracts - Teaching Science with Visuals (V170)
Basic and advanced level |
4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 03.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
03.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteIngrid Gündisch
B 10: Körpersprache und Bühnenpräsenz in der Lehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 03.02.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
03.02.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteTina Wölfl
Blended Learning mit Einsatz von KI neu denken - Grundlagen
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 03.02.2026 | Universität Bayreuth | Free places |
Bereich Blended Learning Vielzahl verschiedenen Modellen Anstzen. handelt verschiedene Kombinationen Prsenz- Onlinelehre synchronen asynchronen Kontext. Einsatz Knstlicher Intelligenz Learnings bietet Chance Gestaltung individuellen kompetenzorientierte Lernwegs. fundamentalen Kompetenzen Lernenden gefrdert Lerntypen angesprochen .  Schwerpunkt Seminars Grundlagen Analytics KI-basierte Systeme effektive effiziente Kompetenzentwicklung frdern individuell untersttzen. Inhaltliche Stichpunkte Definitionen Verschiedene Anstze Modelle  denken  Learning  KI-basierten Systemen Lernziele Teilnehmenden arbeiten Rahmen folgenden verstehen kennen unterschiedliche Modelle Learnings  analysieren Nachteile evaluieren Systemen  entwickeln gedachten Konzept Referentin Wirtschaftspdagogik Zweitfach Wirtschaftsinformatik Schller Stiftungslehrstuhl Digitalisierung Wirtschaft Gesellschaft wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt insbesondere KI-Kompetenzen Bildung Arbeitswelt. wichtiger Vision Lsungen suchen zielfhrend kompetenzorientierteren Lernen eingesetzt knnen. Zusammenhang verfasst Buchkapitel Zukunft Learning. 03.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Von Visionen zu Anträgen: Hochschuldidaktische Projektentwicklung im Rahmen der Projekt-Förderlinie "Freiraum 2027" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 03.02.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Die hochschuldidaktische Antragswerkstatt steht ausschließlich FAU-Lehrenden offen, die im Rahmen der Freiraum-Projektförderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Projektideen generieren und ausarbeiten möchten.
Lehrende zunehmend Mglichkeiten Umsetzung hochschuldidaktischer Projekte einzuwerben.  Beispielsweise schreibt  Stiftung Innovation Hochschullehre sogenannten Freiraum-Projekte .  Rahmen Frderlinie innovative Lehrideen -projekte entwickelt umgesetzt thematischen fachlichen Schwerpunkt. Gesucht Innovationspotenzial berzeugen.  Ideenwerkstatt bieten Hochschullehrenden Mglichkeit Projektideen Frderlinien entwickeln diskutieren auszuarbeiten. Werkstatt erwarten Ideenentwicklung Entwicklung hochschuldidaktischen Projektskizze. Expert innen-Feedback Austausch Vernetzung Hochschullehrenden. Arbeitsatmosphre schaffen verpflichten Teilnehmenden Vorfeld anderer kopieren Vertraulichkeit wahren. Weiterfhrende Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum 03.02.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJohanna Abraham
B1-2502b | Rhetorik und Präsentation
Basic and advanced level |
14 OU in Area Bbereich_b |
Start: 04.02.2026 | ZHW | Application directly at the university |
04.02.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJonas Würdinger
Extended Reality-Werkstatt - Einsatz von PC-VR [DiL]
Basic and advanced level |
3 AE in Area A |
Start: 04.02.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
PC-VR-Systeme erffnen deutlich Mglichkeiten Standalone-Brillen hherer Rechenleistung Zugang SteamVR verbesserten Interaktionsmglichkeiten. Gleichzeitig komplexer erfordert technisches Know-how. Workshop erproben Teilnehmenden Verbindung Headsets lernen Virtual Desktop kennen reflektieren Lehrperson Vorteile ergeben Sichtbarkeit Betreuung Eingriffsmglichkeiten Lernziele Voraussetzungen nennen Unterschiede Standalone-Systemen erlutern herstellen Software starten Herausforderungen identifizieren Eignung Lehrziele einschtzen Referent Wrdinger verbindet Wissen didaktischer Expertise. Arbeit XR-Lab Universitt Bayreuth Chancen PC-VR-Systemen Praxis. Seminaren technische Details verstndlich vermitteln gleichzeitig didaktischen Mehrwert Vordergrund stellen. 04.02.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.