Search for seminar host or keyword:
Or filter according to the following criteria:

Only field:

233 seminars found

Paul Dölle, Dr. Frank Meyer

Lehre innovativ gestalten - Seminar für neuberufene Professor*innen der Universität Bayreuth

Basic and advanced level 12 AE in Area A
Dates:
22.09.2025
06.10.2025
Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

neuberufene Professorin Professor stellen vielfltige Herausforderungen Universitt insbesondere Bereich umfassen. Zentrum Hochschullehre Bayreuth bietet Workshop Impulse denken innovativ gestalten. arbeiten Kompetenzen zielorientiert effizient konzipieren umzusetzen. Verstndnis Erfahrungen mchten Heterogenitt verschiedenen Perspektiven Teilnehmenden gerecht Reflexionsprozess anreichern. Gestaltungsmglichkeiten (-)Entwicklung aktueller Lernszenarien behandeln Abhngigkeit jeweils individuellen Inhalten Rahmenbedingungen. Hintergrund gesellschaftlicher technologischer Vernderungen Notwendigkeit Lehr-Lernprozesse Interaktion Studierenden zukunftsorientiert Einsatz digital untersttzter Methoden Potenzial Gestaltung innovativer Lehre. Zielsetzung Workshops besteht Prfstand gegebenenfalls innovative Weiterentwicklung aufzunehmen. Umsetzung nachfolgend untersttzend Verfgung. Inhalte Untersttzungsmglichkeiten Austausch Reflexion Themen Hochschuldidaktik Interesse Lehr-Lern-Theorien Didaktikmodelle Kompetenzerwerb effiziente Konzeption Motivation Audience Response Systems Lehrvideos Online-Kurse) Zeitlicher Ablauf gemeinsamer Beginn 22.9.2025 Selbstlernzeit Terminen Blended Learning Format Stunden Zeitaufwand) Abschluss 6.10.2026 Ansprechpartner E-Mail Frank.Meyer@uni-bayreuth.de Telefonnr. www.zhl.uni-bayreuth.de index.html Organisatorischer Hinweis Anmeldung Professor*innen geffnet explizit Seminar hinwiesen Teilnahme Rahmen Berufungsverhandlungen vereinbart Referenten Leiter Zentrums Bayreuth. Schwerpunkte besonderen Expertisen umfassen folgende Exkursionen Prfungen Vorlesungen internationalen Beratung Planung promovierter habilitierter Geograph jahrelang Universitten zweijhrige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE Mnchen genieen. zweijhrigen Lehrtrainerausbildung Strkung bayerischen (UniProfi Winteler Forster) regelmig Hochschuldidaktik. zustzlich interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare Gttingen) absolvieren. wissenschaftlicher Mitarbeiter entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 22.09.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Anna Vogel, Digitale Lehre

[DiL kompakt] StudOn für die Lehre nutzen: Kurse einrichten und gestalten, Mitglieder verwalten

Basic and advanced level 3 AE in Area A
Start: 22.09.2025 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Free places barrierefreier Zugang

Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/

StudOn (ILIAS) bietet zentrale Lernplattform Lehrenden vielfltige didaktische organisatorische Mglichkeiten Hochschullehre digitalen Lernmaterialien untersttzen Lernprozesse untersttzend gestalten. Nutzung virtuellen Lernumgebung ermglicht verschiedene Lehr-Lernszenarien anzureichern qualitativen Verbesserung Lehrangebotes Arbeitseffizienz besseren Kontakt Flexibilisierung beitragen. Veranstaltung komprimierter berblick didaktischen Einsatz wesentlichen Funktionalitten Einrichtung Gestaltung StudOn-Kurses. gezeigt erstellt Einstellungsmglichkeiten vorhanden Beitritt Mitgliederverwaltung geregelt mithilfe Seiteneditors gestalten strukturieren Einsatzzweck Einblick integriert gegeben. Zielsetzung Lehrende befhigen vielfltigen didaktisch sinnvoll nutzen. Wichtige Routinen Einrichten Strukturieren Lehrveranstaltung Regelung Beitrittsverfahren Gestalten Kursseite Einbinden Objekten (Forum Linklisten Dateien bungen Kommunikation Teilnehmenden Besuch Schulung Inhalte Bereiche einrichten Dashboard Persnlicher Arbeitsraum Kursangeboten Bereitstellung Kommunikationsmglichkeiten Lernuntersttzung Kursoberflchen Gesichtspunkten Didaktische Nutzungsszenarien Kollaboration Kooperation Gruppen Etherpad Datensammlung Portfolio) Lernziele Online-Schulung Teilnehmenden... grundlegende Kursen nutzen Kommunikations- bungsmglichkeiten).&nbsp bedienen (Anmeldung Struktur Online-Angebote nutzen). entsprechend inhaltlicher organisatorischer Rahmenbedingungen lernuntersttzend einstellen (Zugangsberechtigung Anmeldeverfahren usw.). Lehrangebote zielgruppenorientiert Lernprozess Zielgruppe Einsatzmglichkeiten erhalten mchten zentralen Funktionen Plattform lernuntersttzenden Kursgestaltung kennen lernen mchten. Methoden Lehrvortrag 22.09.2025

Mittelfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Prof. Dr. Ingo Striepling

D 05: Selbstmanagement für wissenschaftliche Beschäftigte zwischen Lehre, Administration und eigenem Forschen

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 23.09.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

23.09.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Paul Dölle

Einführung in Filmstudio des ZHL zur effizienten Aufnahme von Videos [DiL]

Basic and advanced level 1 AE in Area B
Start: 23.09.2025 Universität Bayreuth Free places barrierefreier Zugang

Videos ntzliche Werkzeuge Vermittlung Wissen vielfltiger Alltag jungen Studierenden angekommen. Lehrende Erstellung komfortabel ermglicht Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth bietet ausgestattetes Videostudio Lehrenden kostenfrei Verfgung steht. professionelle Lehrvideos erstellen Inhalte anschaulich interaktiv prsentieren. Seminarinhalte Einfhrung Nutzung Videostudios Praktische Videoaufnahme Kamera Mikrofon Beleuchtung Einsatz Telepromptern verbesserte Prsentation Integration Prsentationen Grafiken Ablauf Meeting erhalten theoretische praktische Studio Anschluss selbststndig nutzen knnen. benutzerfreundlich gestaltet sodass tiefgehende technische Kenntnisse Anmeldung Reservierung Buchungssystem Webseite reserviert Buchungssystem. Alternativ E-Mail zhl@uni-bayreuth.de wenden. Zustzliche Ressourcen Trailer Einblick www.youtube.com v=RXGmVU2sCLk Arbeitseinheiten Teilnahme Seminar Dreiviertelstunde dauert Arbeitseinheit Bereich kostenlos. Fragen stellen besprechen beantworten. Hinweis ProfiLehrePlus notwendig hochschuldidaktische Zertifikat mchten. nachtrgliche Eintragung mglich. www.zhl.uni-bayreuth.de medien videostudio index.html Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungs- Dialogszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. 23.09.2025

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Dr. Susanne Günther

68900 Reflektiert kommunizieren: Konstrukte Kommunikation im Wissenschaftsalltag

Basic and advanced level 4 OU in Area Bbereich_b
4 OU in Area Dbereich_d
Start: 24.09.2025 LEHRE+ Hochschuldidaktik Application directly at the university

24.09.2025

Niederbayern

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Moritz Schweiger und Johanna Eckert

A 24: Interaktive Lernvideos in der Lehre einsetzen

Basic and advanced level 10 OU in Area Abereich_a
Start: 24.09.2025 Universität Augsburg Application directly at the university

24.09.2025

Schwaben

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Thomas Neger

A1-2502 | Lehre planen und gestalten

Basic and advanced level 16 OU in Area Abereich_a
4 OU in Area Dbereich_d
Start: 24.09.2025 ZHW Application directly at the university

24.09.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Petra Uhsemann

Kompaktkurs "Lehrkompetenz entwickeln: Grundlagen der Hochschuldidaktik"

Basic and advanced level 16 AE in Area A
12 AE in Area B
8 AE in Area C
16 AE in Area D
8 AE in Area E
Dates:
24.09.2025
25.09.2025
26.09.2025
29.09.2025
30.09.2025
09.10.2025
09.10.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Waiting list barrierefreier Zugang

Dieser Kurs wird mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grundstufe abgeschlossen (60 AE). Wir empfehlen diesen Kurs vor allem Lehrenden, die noch keine hochschuldidaktischen Fortbildungen besucht haben.

Hochschullehre mchten Lehrkompetenzen (-)entwickeln. stellen folgende Fragen lassen Lernziele effektiv formulieren zielgerichtet planen Lehrmethoden Medien einsetzen Kommunikation Studierenden lebendig gestalten Rollenerwartungen Lehrende gestellt wodurch produktive Rckmeldungen Lehrttigkeit Prfungen kompetenzorientiert gleichzeitig bewerten Beratungssituationen) optimal untersttzen Antworten finden unserem Kompaktkurs. Angebot Mglichkeit Zertifikat Bayerischen Universitten (Grundstufe) geschlossenen Curriculum erwerben. Folgende Inhalte vorgesehen Formulierung kompetenzorientierter Konzeption Constructive Alignment Didaktische Reduktion aktivierende Lehrstrategien Medieneinsatz Effektive Moderation Gesprchsfhrung Lehrkontext Nutzung Evaluation Feedback Lehrverbesserung Lsungsorientierte Beratungsanstze Fragetechniken Gestaltung Bewertung Umgang herausfordernden Situationen Beratung Reflexion Ableitung Handlungsfeldern Verbesserung Ablauf Asynchrone einfhrende Selbstlernphase 24.09.2025 Grundlagen Hochschuldidaktik Lehrplanung 25.09.2025 26.09.2025 29.09.2025 Prfens 30.09.2025 09.10.2025 Einfhrung Vorkenntnisse Gruppenberatung Mglichkeiten Vorkenntnissen Planung Lehrveranstaltung anschlieender Lehrberatung (individuelle Terminabsprache 90-mintige Beratung) Durchfhrung Lehrender Universitt Bamberg November Dezember halbtgiger Abschluss Auswertung Prsenz Termin abgestimmt Referent*innen Uhsemann Kathrin Daniela Wolfgang Thomas Henrike Herbold Cordula Schwiderski Methode Teaching Analysis bietet qualitative Rckmeldung erhalten. differenzierten laufenden Lehr-Lern-Prozess konkrete Verbesserungsmglichkeiten Handlungsoptionen abgeleitet Absprache Evaluationsmethoden ersetzen.

Oberfranken

Show details Export to calendar Add to watch list Registration after Login

Manuel Glondys & Florian Greiner

TddL25-02 | Virtuell vernetzt, vielseitig vermittelt: Wie hilft Instructional Design bei der Erstellung virtueller Kursangebote?

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
Start: 25.09.2025 ZHW Application directly at the university

25.09.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site

Nico Roeser

TddL25-01 | Zukunft der E-Prüfungen? Mehrwert durch LLMs im Workflow

Basic and advanced level 4 OU in Area Abereich_a
Start: 25.09.2025 ZHW Application directly at the university

25.09.2025

Oberpfalz

Information and booking is only possible via the hosting institute’s site
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed