Uta Gärtner
Teaching Analysis Poll (TAP) – Implementierung einer formativen Evaluationsmethode in der eigenen Lehre
Basic and advanced level |
4 AE in Area D |
Start: 31.10.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Die TAP steht ausschließlich Lehrenden der FAU offen!
klassischen Evaluation Semesters ziehen konstruktive Anregungen Studierenden Gesprch Lehr-Lernbedingungen wnschen offenes Feedback Lehrttigkeit herzlich Teaching Analysis durchlaufen formative strksten Einflussfaktoren Lernerfolg Hattie 2015). Gegensatz summativen bietet Lehrenden Mglichkeit laufende Lehr-Lernprozesse gemeinsam reflektieren whrend aktuellen nderungen vorzunehmen. angeleitete qualitative Format besteht wertschtzenden Rahmen Anmeldung 31.10.2025 Anschlieend vereinbaren individuellen Termin Vorgesprch .  lernen Methode kennen Hochschuldidaktikerin Ablauf persnlichen Durchfhrung Lehrveranstaltung Hochschuldidaktikerin. Studierende Abwesenheit Verbesserungsvorschlge diskutieren. Nachgesprch erhalten aufgearbeitete anonymisierte gemeinsames Erarbeiten Optionen Verbesserung Lehre. kurzen Bericht Mehrwert Lehrttigkeit. Prsenzveranstaltung virtuellen Lehr-Lernsetting durchgefhrt (2015). applicability Visible Learning higher education. Scholarship Psychology 79-91.
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Barbara Burger
Grundlagen des Prüfens
Basic and advanced level |
8 AE in Area C |
Dates:
31.10.2025 07.11.2025 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Das Seminar wird als Blended Learning Veranstaltung via Zoom und im Lernmanagementsystem StudOn angeboten. Vom 31.10.2025 bis 07.11.2025 erarbeiten Sie sich selbständig mit den in StudOn angebotenen Materialien die Grundlagen. Am 07.11.2025 folgt ein Live-Online-Termin in Zoom.
Bewerten Studienleistungen Studierenden spielt Rahmen Hochschullehre wesentliche Rolle. Seminar wesentlichen Entscheidungen bewerten Erstellung Prfungen getroffen ausfhrlich erarbeitet. beantworten Fragen konkreten erhalten Anregungen gezielter entsprechend gestalten knnen. Lernziele Teilnehmenden unterschiedlichen Anspruchsniveaus konkrete dazugehrende formulieren angemessene Prfungsformen auswhlen exemplarische Aufgaben Gtekriterien Konstruktion bercksichtigen Bewertungshinweise Kriterienraster Bewertung erstellen. Seminarmethoden Vorabinformationen Selbstlernaufgaben individuelles Feedback Gruppenarbeit Plenumsdiskussion  31.10.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente [DiL] - Online-Selbstlernkurs
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Der Onlinekurs ist seit Mai 2022 wieder mit neuen Inhalten online!
Barrierefreie Grundrecht Studierende chancengleich studieren knnen. Barrierefreiheit Aufgabe Lehrenden Technik unserem rhetorischen Vorgehen. kompliziert wenigen technischen Mitteln umsetzbar. zeigen hierfr mehrere Anstze sodass wissen worauf vorgehen wichtigste Fragen Studierenden individuellen Barrieren wahrnehmen reagieren Lsungen. Onlinekurs E-Learning-Extern-Seite elearning-extern.uni-bayreuth.de course view.php id=307 verfgbar. schreiben Einschreibeschssel barrierefreielehre Arbeitseinheiten erhalten mchten bt-Kennung einloggen. Lehrende auerhalb Universitt Bayreuth richten Nutzerkonto ebenfalls erhalten. 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs [DiL]
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Videos stellen wertvolle Visualisierung Informationen Bewegung Bildern Symbolen Texten Kombination mndlichen Erklrungen Lernende verstndliche lehrreiche Lernressourcen erzeugen. Ressourcen dauerhaft jederzeit abrufbar. lehrreich wichtig didaktischer Perspektive planerische Gedanken Inhalte technische Umsetzung Veranstaltung reiner Online-Kurs Selbststudium vollstndig kostenfrei nutzbar Interesse Arbeitseinheiten erwerben verpflichtet. genauer beschrieben Abrechnung aussieht. erhalten Arbeitseinheiten. Fragen mailto fbzhl@uni-bayreuth.de wenden. Regelmig finden Workshops Webinar) auftauchenden besprochen knnen. separat anmelden. www.profilehreplus.de seminare detail einfuehrung--mini-filmstudio--fbzhl--aufnahme-... Suchen mini-film sptere Termine. Organisatorischer Ablauf Seminarbuchung ProfiLehrePlus. Teilnahme zugehrigen E-Learningkurs. Lehrende anderer Hochschulen Nutzerkonto elearning-extern.uni-bayreuth.de Startseite course view.php id=974 Einschreibeschlssel videofbzhl Bearbeitung Reflexionsbogens angebotenen Materialien. Upload Aufgabe .  Besttigung Monatswechsel). Inhaltliche Stichpunkte Technik Produktion Didaktik Planung Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen planen berarbeiten) Lehrvideo. reflektieren Rahmenbedingungen Lehrziele Gestaltungsmglichkeiten Lehrvideos setzen Lehrvideo geeigneter 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Anja Hager
Moodle/E-Learning Selbstlernkurs [DiL]
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 2 AE in Area B |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Moodle Universitt Bayreuth eLearning-Plattform genutzt hufigsten eingesetzten Learning Management Systeme. Seminar Sprechstunde Fragen Einsatz Lehre. Gleichzeitig erhalten Rahmen Zugang unserem Selbstlernkurs Medien-didaktischer E-Learning-Kursen (moodle) zeitgeme Lehrende Universitten lehruntersttzendes Personal Sekretr richtet. lernen ausgehend soliden technischen Verstndnis mediendidaktisch ansprechende erstellt ermglicht sowohl Lernpfad Einsteigende Fortgeschrittene folgende Inhalte Allgemeiner berblick Systeme Zusammenwirken didaktischer Konzeption Kursgestaltung anhand Funktionen Erstellung Moodle-Kurses nutzen Interaktion gemeinsam Texten arbeiten Etherpad Gelingensbedingungen Moodle-Kursen Praxisbeispielen identifizieren optional konzeptioneller berlegungen Referentin Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Hochschullehre Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Anja Hager, Jonas Würdinger
Selbstlernkurs: VR/XR in der Hochschullehre: Neue Dimensionen des Lernens erschließen [DiL]
Basic and advanced level |
4 AE in Area A |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Entdecken Horizonte Lehrens Lernens Extended Reality Onlinekurs selbstndigen Lernen faszinierenden Lehr-Lernszenarien Hochschule AR-Brillen Smartphones Tablets ermglicht Potenzial Videos virtuellen AR-Modellen kennen komplexe Inhalte spannend vermitteln physische Barrieren berwinden. Tauchen theoretische Grundlagen entdecken Barrierefreiheit Immersion Zukunft XR-Szenarien. immersive Plattform 3dVista angeboten. sowohl VR-Brille browserbasiert zustzliche Hardware betrachten. zeitunabhngig bearbeitet Nachgang Mglichkeit Reflexionsbogen einzureichen Arbeitseinheiten gutgeschrieben bekommen. Informationen finden Inhaltliche Stichpunkte Einfhrung Thematik Vorstellung konkreter Einsatzszenarien Hochschullehre Anleitungen eigenstndige Arbeit Diskussion Chancen Herausforderungen Untersuchung innerhalb Learning Outcomes Teilnehmenden arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen Unterschiede Begriffen Virtual Augmented nennen Entwicklung letzten beschreiben Potenziale Grenzen diskutieren Begriff XR-Technologie erklren Zusammenhang XR-Lehr-Lernszenarien bewerten interpretieren Impulse entwickeln. Referentin Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung Konzeption Durchfhrung interaktiver Lehr-Lernformate online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren Lernprozesse schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. Teilnehmende profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit verstndlich umsetzbar vermitteln. Blended Anteile Seminar blended learning QUADIS Projekt Einsatz. Qualitt gesttzter bayerischen Hochschulen steigern. bayernweiten Fortbildungsraum Lehrende Universitten Angewandte Wissenschaften. befrdert Wissenstransfer Methodenaustausch Synergien Standorten. Standorten Schwerpunktbildungen Evaluation Beforschung digitalen Lehrpraxis ermglicht. hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit Qualittsniveau digitalisieren flexibilisieren. Dozierende Projektes umfassendes Weiterbildungsangebot Blended-Learning-Formaten erstellt. entstehende Lernmaterialien Weiterbildungsinteressierten Educational Resources zugnglich quadis.profilehreplus.de projekt 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Anja Hager
Zertifikatsprogramm "Zukunftsorientierte Hochschullehre durch Technologieintegration" mit insg. 60 AE [DiL]
Basic and advanced level |
60 AE in Area A |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Das Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Dozierende/Lehrende der Universität Bayreuth und kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden!
zukunftsorientiert ausgerichtet Potenziale digitalen Mglichkeiten Untersttzung Lernprozesse Studierender kennen nutzen Bayreuther spezifische Zertifikatsprogramm Richtige Programm verfolgt Wegweiser zukunftsorientierte Hochschullehre besteht folgenden Hauptbestandteilen Individuelle Weiterbildung Bereichen Hochschuldidaktik Technologieintegration Beratungsgesprchen Besuch PLP-Workshops Online-Lernmaterial optionalen Austauschtreffen KollegInnen. Entwicklung Durchfhrung Evaluation Lehrprojekts Integration ausgewhlter Technologien kompetenzorientierte gestalten Verffentlichung Scholarship Learning Teaching Publikation Lehrprojekt-Posters. verffentlichte Projekte reinschnuppern epub.uni-bayreuth.de divisions 525000.html Umfang mindestens Arbeitseinheiten abhngig persnlichen gewnschten Verffentlichungsform. Beispiele mgliche Lehrprojekte Einsatz Zusammenarbeit Interaktion whrend Seminarsitzung frdern flipped-classroom Konzepts ausgewhltes Seminar Gestaltung 360-Lehr-Lernszenarios Erstellung Lehrvideos anderem Lehr-Lernmaterials Einbindung Material Frderung kompetenzorientierter persnliches E-Portfolio zielfhrend Zertifikatsprogramm. Bemhungen Konzeption zukunftsorientierter Lehr-Lernideen zertifizieren lassen erhalten individuelle kompetente Beratung. Darber hinaus untersttzen Lehr-Forschungserkenntnisse. Anmeldung nchste Schritte Teilnehmende innerhalb halben Jahres absolvieren knnen. berweisen Stellenumfang entsprechende Teilnahmegebhr. Teilnahmegebhren individuellen Coaching- Beratungsleistungen begleitende enthalten. Kosten entstehen Teilnahme Workshops Seminaren Rahmen Profilehreplus Angbebots (mind. Technologieintegration). berweisung Teilnahmegebhr E-Mail Informationen Lernportfolio Zertifikatsstruktur Zertifikat zustzliches Angebot bestehenden Zertifikaten Bayerischen Universitten doppelte Anerkennung Zertifikats Zukunftsorientierte Zertifikate Bereichs hochschuldidaktischen mglich. Kontakt Rckfragen angebotenen wenden (anja.hager@uni-bayreuth.de 4649). ausfhrlichen finden folgender Website www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html Koordinatorin Programms Universitt Bayreuth Expertin digital gesttzte Hochschuldidaktik. vereint didaktisches Know-how langjhriger Praxiserfahrung interaktiver Lehr-Lernformate sowohl online Prsenz. klarer Struktur methodischer Vielfalt sicheren schafft Lernrahmen motiviert befhigt praxisnah weiterbringt. profitieren fachlichen souvernen Moderation Fhigkeit komplexe Inhalte verstndlich umsetzbar vermitteln. 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle, Dr. Frank Meyer, Dr. Anja Hager, Jonas Würdinger, Sandy Wilke, Fabian Merks
Zertifikatsprogramm "Grundstufe mit begleitetem Ablauf"
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 01.11.2025 | Universität Bayreuth | Free places |
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrende der Universität Bayreuth!
Wichtig Angebot richtet ausschlielich Lehrende Universitt Bayreuth Programm bietet Alternative klassischem Erwerb Zertifikats Hochschullehre Bayerischen Universitten Grundstufe. verbindet klaren Rahmen individueller Begleitung Fakultten erarbeiten passgenauen Entwicklungsweg steigern Qualitt erwerben hochschuldidaktische Grundstufenzertifikat bayerischen Universitten. insbesondere abgestimmten wnschen. arbeiten individuell ausgestalteten Bausteinen gezielt voranbringen Individuelles Auftaktgesprch Ablauf Passgenaue Seminarauswahl gemeinsam Inhalte brauchen Begleitetes Lehrprojekt setzen Theorie direkt Praxis Hospitation Feedback erhalten konstruktive Auenperspektive Lehrveranstaltung Optionales Coaching flexibler Besuch weiterer Seminare vertiefen wichtig Grundstufenzertifikats sammeln insgesamt Arbeitseinheiten enthaltenen verpflichtenden Module whlbaren zusammengerechnet. Informationen www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate GrundstufeBegleitet index.html Beginn jederzeit mglich. Rckfragen melden Hager  (https ueberuns index.html) bevorzugen vllige Freiheit stellen Zertifikat einfach gewhlte Umfang Quereinstieg absolvierte rechnen selbstverstndlich 01.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Katharina Gebhardt
A 06: Grundlagen der Hochschullehre für Lehranfänger
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 03.11.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
03.11.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Thorsten Aichele
KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Online)
Basic and advanced level |
3 OU in Area Abereich_a 3 OU in Area Dbereich_d |
Start: 04.11.2025 | Hochschuldidaktik JMU | Application directly at the university |
04.11.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.