Heike da Silva Cardoso
A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT
Basic and advanced level |
20 OU in Area Abereich_a |
Start: 05.05.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
05.05.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Regine Bachmaier
B5 Foliengestaltung für Lehrvorträge
Basic and advanced level |
5 OU in Area Bbereich_b |
Start: 05.05.2025 | ZHW | Application directly at the university |
05.05.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Thorsten Aichele
„Laden Sie die Präsentation dann auch hoch?“ – Grundprinzipien des Foliendesigns (BLS, Online)
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 05.05.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
05.05.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAngela Müller
Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag (Online, semesterbegleitend)
Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 05.05.2025 | ProfiLehre JMU | Application directly at the university |
05.05.2025
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s sitePaul Dölle
Gründung der Arbeitsgruppe “Wissenschaftliches Arbeiten mit KI” zur gemeinsamen Überarbeitung der Standards für Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Basic and advanced level |
2 AE in Area A 1 AE in Area D |
Start: 05.05.2025 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Integration Arbeitsalltag stellt Herausforderungen bietet Chancen. Auftakttreffen mchten offene fakulttsbergreifende Arbeitsgruppe kommenden Monaten gemeinsam Thematik widmet. voneinander lernen Erfahrungen auszutauschen Standards Arbeitens entwickeln.  mitmachen Interessierten Vermittlung beschftigen Lehrende Fakultten Wissenschaftliche Mitarbeiter Hochschuldidaktische Berater Bibliotheksmitarbeiter erreichen Treffen kennen tauschen kartieren wichtigsten Handlungsfelder entwickeln Struktur Zusammenarbeit planen konkrete nchste Schritte folgenden Erfahrungsaustausch gemeinsame Entwicklung Qualittsstandards Erarbeitung Lehrmaterialien didaktischen Konzepten Aufbau Netzwerks gegenseitige Untersttzung Referent wissenschaftlicher Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise Bereich digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 05.05.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
Lehren und Lernen mit KI: Generative KI in der Hochschullehre verantwortungsvoll einsetzen
Basic and advanced level |
10 AE in Area A 4 AE in Area C 4 AE in Area D |
Dates:
05.05.2025 19.05.2025 02.06.2025 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Das Seminar findet als hybrides Seminar statt. Bayreuther Lehrende sind herzlich eingeladen zum Präsenzmeeting zu kommen.
Hochschulbildung verndert rasant Einsatz knstlicher Intelligenz Lernwerkzeugen ChatGPT Gemini Claude Deepseek zentraler Aspekt. unerlsslich Lehrende Mglichkeiten Bereich Gerantive Knstliche auseinandersetzen. Studierenden reflektierten Umgang Software anzuleiten Knstlichen gewinnbringend integrieren. Seminar gemeinsam breite thematische Landkarte diskutieren vielfltigen Aspekte Integration KI-Anwendungen umfasst. erhalten Impulse Arbeit Video. erarbeiten Befehle Chatbots entwickelt (Prompt Engineering) CustomGPTs verantwortungsvoll integriert knnen. fragen Auswirkungen Lernprozess Prfungsformen arbeiten knstliche bietet Diskussionen Fragen. eingeladen beteiligen Erfahrungen einzubringen. effektive Strategien entwickeln Einsatzes auszuschpfen. Teilnehmende formulieren (ChatGPT DeepSeek) integrieren Prompts Potential auszureizen Engineering). potenziellen Lernen. nutzen. planen Methoden effektiven Leistungsberprfung insbesondere Lernprozesses passen Lernziele Vorhandensein wenden didaktische Modelle KI-Formate Unterricht einzubinden. Hinweis mehrteiliges Blended Learning durchgefhrt. Auftakt KI-Einsteigende (optional Selbsteinschtzung) lernen Online-Auftakttreffen 5.05.25 kennen. aktuelle KI-Modelle statistischen Wahrscheinlichkeiten manchmal falsche Antworten Teilnehmenden Prsenztreffen Erkundungsaufgaben flexibel anwenden. treffen hybriden Meeting 19.05.25 vertiefen Themen Herausforderungen KI-Disruption ergeben. Abschlieend konzipieren Lehrveranstaltung KI-Einsatz. Darber sprechen Online-Abschlussworkshop 2.06.25 Mehrere Nutzung diversen runden Insgesamt asynchrone Selbstlern- Arbeitsphase Stunden durchlaufen. Notwendige technische Zugangsdaten Arbeitsauftrge rechtzeitig Veranstaltungsbeginn. Referent wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Universitt Bayreuth. entwickelte Expertise digitaler Lehrinnovationen Leitung hochschuldidaktischen Seminarprogramms. ExamSim-Projekt KI-basierten Simulator mndliche Prfungssituationen mittels digitalen Avatars realittsnahe Prfungsszenarien ermglicht. mageblich Antragstellung Projekte QUADIS (Frdervolumen XRCampus beteiligt. Seminaren vermittelt Grundlagen Hochschuldidaktik moderne Lehrmethoden Flipped Classroom KI-gesttzte Tutorsysteme Interaktivitt Grogruppen Erstellung Optimierung Lernvideos. besonderen praxisorientierte Arbeitsweise interaktiver positiver Atmosphre. weiterer Qualifizierung E-Tutor innen. www.zhl.uni-bayreuth.de ueberuns paul-doelle index.php 05.05.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Berndt
Moderation und Gesprächsführung
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 05.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Waiting list |
Dieses Seminar steht Dozierenden und studentischen Lehrenden offen.
Seminaren Vorlesungen Diskussionen angeregt moderiert. Moderator Allwissender Hintergrund frdert Gesprchskompetenz Teilnehmenden. diskussionsbereit Prsenz Moderators Setting insgesamt Seminar Techniken Moderation ansehen Lsungen finden schweigende Gruppen stndige Nebengesprche bereifrige Alleindarsteller. lernen Grundeinstellung kennen Lehrgeschehen adaptieren. Inhalte Gesprchsstruktur Argumentation Instrumente Gesprchsfhrung Gesprchsleitung Moderationsablauf Methoden Visualisierung Ergebnissen Lernziele verfgen Methodenrepertoire Moderationsmglichkeiten setzen sinnvoll Grundlegende berblick Grenzen Mglichkeiten Gesprchsfhrung. 05.05.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDerya Aksoy
Online-Seminar: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area B 2 AE in Area C |
Start: 05.05.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
KI-basierte beispielsweise Chatbot ChatGPT universitren Bereich Munde. Ermessen Lehrenden inwiefern Einsatz Hierbei wichtig rechtliche Aspekte kennen Gestaltung bercksichtigen. Seminars Teilnehmenden relevanten rechtlichen Grundlagen Rahmen Hochschullehre aufzuzeigen Auseinandersetzung ermglichen. setzen Detail folgenden Fragen auseinander urheber- datenschutzrechtlich bercksichtigen Chancen Risiken Kontext rechtlich bewerten Abschluss urheberrechtlich einordnen knnen. beurteilen prfungsrechtlichen Aspekten 05.05.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich-Steffen
Didactic Shorties: Umgang mit KI als neues Lernziel reflektieren (Online-Format)
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 05.05.2025 | Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
zoom-Zugangsdaten folgen.
Im Anschluss an den Workshop steht Ihnen die Dozentin für individuelle
Umsetzungsideen in Ihrer Lehre per Mail oder Videokonferenz auch in der
Nachbereitung zur Verfügung.
Souvernes prompten erwnscht hnlich lautet inzwischen Firmen Stellenausschreibungen Hochschulabsolventen stellen. Graduates Hochschulen souvern vorbereitet Arbeitsmarkt Alltagswerkzeug Studierende vorbereiten angezeigt Studierenden Reflexionsfhigkeit Umgang beizubringen hingegen anleiten Schwchen warnen unreflektierten Einsatz Technologie abzuhalten Anschluss Workshop Dozentin individuelle Umsetzungsideen Videokonferenz Nachbereitung Verfgung. Lernziele Kenntnis verschiedener Einsatzfelder Reflexion bestehender Hintergrund Technologien Entwicklung Lehrstandpunkts Themenfeld Susanne Frlich-Steffen Didaktik- Kommunikationsberaterin Studium Politikwissenschaften Mnchen Personalreferentin mittelstndischen Unternehmensberatung Promotion wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschwister-Scholl-Institut freiberufliche Rhetorik- Didaktikberatung. www.rede-schulung.de 05.05.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginElisabeth Berchtold
B 01: Rhetorik
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 06.05.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
06.05.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.