Vertiefungsstufe (an der Universität Bayreuth)

Das Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth bietet im WS 2025 und SS 2026 den Lehrenden ihrer Universität an, ein Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten zu erlangen. Dieses Angebot einer Vertiefungsstufe über zusätzliche 80 AE ergänzt die Grund- und Aufbaustufe. Im Rahmen dieser zweisemestrigen Vertiefungsstufe erreichen Sie Folgendes:

  • Sie vertiefen Ihre bisherige hochschuldidaktische Ausbildung
  • Sie erweitern Ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Sie reflektieren Ihre eigene Lehrtätigkeit
  • Sie arbeiten gezielt am Transfer in die Praxis
  • Sie erfüllen die bundesweiten und internationalen Standards für eine gute hochschuldidaktische Qualifikation
  • Sie erweitern Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lehrportfolio und Lehrprojekt als Nachweis der Lehrqualifikation

Weitere, ausführliche Informationen mit allen Details erhalten Sie hier:  https://myfiles.uni-bayreuth.de/filr/public-link/file-download/043490a497396e3d0197fa5045d43ba4/9916... 

Nach der Anmeldung hier in diesem ProfiLehrePlus-Kurs erhalten Sie eine Mail mit Zugangsdaten zu einem Moodle-Kurs, auf den Sie sich bitte ebenfalls einschreiben.


########## Ablauf ###########
I. Im Auftaktseminar werden die aktuellen Entwicklungen bzgl. der Lehre der Teilnehmenden reflektiert, und bei Bedarf Elemente für die professionelle Gestaltung der Lehre (z.B. Lehr-/Lerntheorien) vorgestellt. Das Seminar hilft dabei, die unterschiedlichen Bestandteile der Vertiefungsstufe zu organisieren und Teams für die kollegiale Hospitation zu bilden. Darüber hinaus wird von jedem/r Teilnehmenden ein Entwurf eines Konzepts für das Lehrprojekt erarbeitet.
II. Im Lehrprojekt entwickeln Sie ein für Sie innovatives Lehrkonzept, das Ihre Lehre bereichern wird und ein Impuls für zukünftige Lehrprojekte sein soll. Dabei erfolgt eine Beratung durch den Leiter des ZHL. Am Ende erstellen Sie einen Bericht über das Projekt. Dieses Projekt kann in das Lehrportfolio mit einfließen.
III. Im Rahmen der kollegialen Hospitation besuchen sich die Teilnehmenden gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen. Sie geben sich Feedback und arbeiten an der Umsetzung konkreter Ziele wie dem Einsatz von Medien oder Methoden. Obligatorischer Bestandteil der kollegialen Hospitation ist die Erstellung eines max. zweiseitigen Reflexionsberichts über den Hospitationsprozess.
IV. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Vertiefungsstufe ein Coaching oder eine Lehrberatung im Umfang von drei Stunden in Anspruch zu nehmen. Das Coaching wird von erfahrenen Coaches bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZHL durchgeführt. Bestandteil kann ggf. eine Hospitation durch den Coach oder einen Mitarbeitenden des ZHL sein.
V.-VI. Im Rahmen des Lehrportfolios – in der Regel ein Text von 7 bis 10 Seiten – können Sie Ihre eigene Lehrtätigkeit reflektieren und dokumentieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Lehrprofil für Bewerbungen darzustellen. Im Verlauf der zwei Semester erstellen Sie mit professioneller Begleitung die wichtigsten Bausteine zu Ihrem individuellen Portfolio.
VII. Im Präsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam reflektieren werden der Stand der Arbeiten besprochen und die Teilnehmenden stellen ihr Lehrprojekt vor. Dabei haben sie die Möglichkeit, sich Feedback und Anregungen für die weitere Arbeit einzuholen. Hier können auch aktuelle Fragen zur Vertiefungsstufe und ihren Bestandteilen, die im Laufe der Arbeit entstanden sind, geklärt werden. Zudem kann es einen theoretischen Input zu einem oder mehreren erwünschten hochschuldidaktischen Themen geben.



############ Präsenzseminare zur Vertiefungsstufe ############
I. Auftaktseminar (8 AE)
Leitung: PD Dr. Frank Meyer
Termin: 09.10.2025 (9 bis 17 Uhr)
Ort: Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnberger Str. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13
Inhalte:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Reflexion der eigenen Lehre
  • Individuelle Planung der Teilnahme an der Vertiefungsstufe
  • Entwicklung eines Lehrprojekts
  • Terminvereinbarungen (Hospitationen, Coaching)


V. Lehrportfolio (8 AE)
Leitung: Dr. Uwe Fahr
Termin: 23.01.2025 (9-12:30 Uhr) sowie am 20.02.2026 (9-12:30 Uhr)
Ort: Online: Webinar mit Vorbereitungsaufgaben und Transferphase
Inhalte:

  • Herkunft und grundlegende Zielsetzung eines Lehrportfolios
  • Aufbau und Gestaltung eines Lehrportfolios
  • Schärfung des individuellen Lehrprofils
  • Erarbeitung eines eigenen Lehrportfolios

Achtung: Dieses Seminar wird auch im offenen Programm angeboten. Für die Teilnehmenden der Vertiefungsstufe sind dort Plätze reserviert. Bitte keine separate Anmeldung vornehmen! Hier sind die Seminarorganisationsinformationen: https://profilehreplus.de/seminare/einfuehrung-in-das-lehrportfolio-ein-instrument-fuer-selbstdarste... 


VII. Zwischenergebnisse gemeinsam reflektieren (8 AE)
Leitung: PD Dr. Frank Meyer
Termin: 16.03.2025 (9 bis 17 Uhr)
Ort: Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnberger Str. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13
Inhalte:

  • Lehrprojekte präsentieren
  • Feedback zum Arbeitsstand
  • Aktuelle Herausforderungen der Lehrtätigkeit reflektieren und diskutieren
  • Offene Fragen zur Vertiefungsstufe klären



Abschluss und Übergabe der Zertifikate
Leitung: PD Dr. Frank Meyer
Termin: 13.07.2025 (15 bis 18 Uhr)
Ort: Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnberger Str. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13
Inhalte:

  • Reflexion der Arbeit in der Vertiefungsstufe
  • Übergabe der Zertifikate



Weitere Details zu Fristen für Anmeldung, Abgabe von Dokumenten und Bezahlung finden Sie im Dokument hier: https://myfiles.uni-bayreuth.de/filr/public-link/file-download/043490a497396e3d0197fa5045d43ba4/9916...



Referent: 

PD Dr. Frank Meyer ist seit 2009 Leiter des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) an der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte und besonderen Expertisen im Bereich der Hochschuldidaktik umfassen folgende Themen: Exkursionen, Prüfungen, Vorlesungen, Lehre mit internationalen Studierenden, Beratung sowie Planung und Konzeption von Lehrveranstaltungen. Als promovierter und habilitierter Geograph war er jahrelang an verschiedenen Universitäten in der Lehre tätig und konnte eine zweijährige hochschuldidaktische Ausbildung (PROLEHRE, 1997 - 1999) an der TU München genießen. Seit dem Abschluss einer zweijährigen Lehrtrainerausbildung zur Stärkung der Lehre an den bayerischen Universitäten (UniProfi, bei Dr. Adi Winteler und Pit Forster) im Jahr 2005 gibt er regelmäßig Workshops im Bereich der Hochschuldidaktik. Im Jahr 2010 konnte er zusätzlich eine Ausbildung zum interkulturellen Trainer (IKUD-Seminare, Göttingen) absolvieren.


University: Universität Bayreuth
Seminar host: Dr. Frank Meyer
Seminar ID: ZHL WS2526 38V Vertiefung
Location:
1 In Präsenz am ZHL der Universität Bayreuth, Bürocenter Bayreuth Süd, Haus 4, Raum 4.2.12-13
Universitätsstraße 30, Bayreuth
Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.
Show on Google Maps
2 Online per ZOOM am ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Das Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 09.10.2025 , 09:00 - 17:00 Uhr - takes place at place number 1
16.03.2026 , 09:00 - 17:00 Uhr - takes place at place number 1
13.07.2026 , 15:00 - 18:00 Uhr - takes place at place number 1
23.01.2026 , 09:00 - 12:30 Uhr - takes place at place number 2
20.02.2026 , 09:00 - 12:30 Uhr - takes place at place number 2
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 180 €
  • Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 100 €
  • Lehrende anderer Hochschulen oder Einrichtungen können an diesem Angebot leider nicht teilnehmen. , 0 €

Available slots: 6 slots, thereof 6 available
Stufe: Advanced level
Credible hours: Area F with 80 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed