Rhetorik in der Lehre

Ob im Seminar oder im Hörsaal: In den Unterrichtssituationen des Hochschulalltags ist nicht entscheidend, was gesagt wird, sondern was davon bei den Studierenden ankommt und ob das Gesagte auch verstanden und behalten wird. Für einen erfolgreichen Hochschulunterricht ist deshalb gleichermaßen wichtig, Inhalte durchdacht und verständlich aufzubereiten und diese zielgerichtet zu kommunizieren: überzeugend zu sprechen, persönlich engagiert und selbstsicher aufzutreten, die eigene Stimme lebendig und unterstützend einzusetzen und mit dem eigenen Lampenfieber umgehen zu können. 

Im Seminar arbeiten Sie in einer kleinen Gruppe von KollegInnen daran, Ihr rhetorisches Handwerkszeug für die Lehre bewusster und vielfältiger zu nutzen. Im Vordergrund stehen praktische Übungen, (zum Teil videogestütztes) Feedback und Umsetzungsideen für die tägliche Praxis. Um realistischer am persönlichen Auftritt in großen Räumen arbeiten zu können, wird ein Teil des Seminars im Hörsaal stattfinden.
Durch die Teilung des Seminars besteht zudem die Möglichkeit, am ersten Seminartag erarbeitete Tipps und Strategien zwei Wochen lang in der Praxis zu testen und anschließend im zweiten Teil des Seminars zu diskutieren, zu ergänzen und zu vertiefen.
  

Inhaltliche Schwerpunkte:


  • unterstützende und angemessene Körpersprache
  • abwechslungsreich sprechen (Lautstärke, Modulation, Pausen)
  • Auftritt und Sprechen in unterschiedlichen Raumsituationen
  • freie Rede
  • verständlich und hörergerecht sprechen
  • zielführender Medieneinsatz
  • Umgang mit Nervosität
  • Do‘s & Don’ts für die Fitness der Stimme


 

Lernziele:

  • das eigene Redeverhalten und die eigene Wirkung auf andere besser einschätzen können, 
  • mehr Selbstsicherheit für die Sprechsituationen in Seminar und Hörsaal gewinnen,
  • Ideen und Tipps für den eigenen überzeugenden Auftritt erhalten,
  • Techniken für das verständliche Aufbereiten von Inhalten kennen.  


Learning Outcomes:


Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie,

  • wie Sie Sprechsituationen wirkungsvoller gestalten können,
  • kennen Sie Ihre persönlichen rhetorischen Stärken und „Baustellen“ genauer, 
  • haben Sie Ihren Blick für die rhetorischen Aspekte des Unterrichtens geschärft, ·         
  • haben Sie Handwerkszeug erhalten, um Ihren Auftritt bewusster und lebendiger zu gestalten, ·
  • kennen Sie die Fallstricke beim Einsatz der unterrichtsüblichen Medien,
  • haben Sie sich mit Kollegen ausgetauscht und Tipps für den Alltag gesammelt.    






University: Universität der Bundeswehr München (UniBw)
Seminar host: Sabine Novy
Location:
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg
Raum 1208, Geb. 37-200
Show on Google Maps
Dates: 01.02.2018 , 09:30 - 17:30 Uhr
02.02.2018 , 09:30 - 16:30 Uhr
Costs: 60 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network
120 € for participants of other universities or colleges
240 € for participants not belonging to any university or college
Available slots: 8 slots, thereof 0 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area B with 15 operation units
Area E with 5 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed