Prüfen trotz/mit KI
KI ist in aller Munde. Auf einmal gibt es eine Art digitales Ghostwriting, das nun kostenfrei für jedermann möglich wird. Auf den ersten Blick ändert das sehr viel, weil so viele neue Möglichkeiten des Betrugs auf der einen Seite und der Inspiration und des effizienten Arbeitens auf der anderen Seite entstehen. Beide Aspekte gehören hochschuldidaktisch gewürdigt – wie lassen sich Chat GPT und Co einerseits als Unterrichtswerkzeug nutzen und gewinnbringend in Forschung und Lehre und somit auch in Prüfungen einsetzen – und wie können andererseits bestehende Prüfungsformate in Zeiten von Chatbots erhalten bleiben oder angepasst werden, damit die notwendigen Kompetenzen auch weiterhin abprüfbar sein werden? Und ist AI Literacy eine hinzugekommene Kompetenz? Und wenn ja, wie prüfen wir sie ab?
Inhaltliche Stichpunkte:
- Intendierte Lernergebnisse in Zeiten von KI
- KI als Prüfungsinhalt
- KI als Prüfungsmethode
- Prüfungen ohne KI
Arbeit mit künstlicher Intelligenz:
KI ist in diesem Seminar Inhalt, aber KI-Anwendungen können auch genutzt werden, um Prüfungsformate, Bewertungsmaßstäbe o.ä. zu entwickeln. Es kann aber auch ohne KI-Anwendungen gearbeitet werden
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:
- differenziert entscheiden, in welchem Umfang KI bei Prüfungen eingesetzt werden dürfen.
- Studierende auf die geforderten Prüfungsleistungen vorbereiten.
- AI Literacy in Prüfungsleistungen abbilden.
- Betreuungsprozesse etablieren, die es Studierenden erschweren, bei Prüfungen zu täuschen
Die Referentin:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin.
Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2007 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin.
Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Dr. Susanne Frölich-Steffen |
Seminar ID: | ZHL WS2526 04S Prüfen KI |
Location: |
Online per ZOOM am ZHL der Universität Bayreuth
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Das Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail. Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
25.11.2025
, 09:00 - 17:00 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 12 slots, thereof 9 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area C with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.