Prokrastination überwinden - zufriedener leben
„Prokrastination überwinden, zufriedener leben“ – speziell für Doktoranden
Die schiebst die Arbeit an deiner Dissertation vor dir her? Du machst lieber die Dinge, die angenehmer sind, schneller zu erreichen sind, wenig Aufwand benötigen? Deine E-Mails zu checken ist dir eine willkommene Ablenkung?
Dann bist du in bester Gesellschaft. Die meisten eigenständig arbeitenden Doktoranden kennen das. Und die meisten Doktoranden kennen auch das Gefühl, ständig hinterher zu hinken, nicht schnell genug voran zu kommen. Nicht genug zu schaffen. Nicht genug zu sein.
Diese Haltung ist der Normalfall. Aber diese Haltung frisst die eigene Lebenszufriedenheit auf. Und deswegen können wir nicht anders, als die unangenehme Arbeit aufzuschieben.
Aber es gibt eine Alternative: In diesem Workshop lernst du, deine Willenskraft nicht mehr für das Erreichen hoch gesteckter Ziele zu verschwenden, nur um dann unzufrieden hinter deinen Erwartungen zurück zu bleiben. Du lernst, deine Kraft auf das konkrete Leben in deinem Alltag zu richten. Du lernst, neue Gewohnheiten aufzubauen, die dir einen zufriedenen Alltag voller Produktivität ermöglichen. Wenn dein Leben aus produktiven Gewohnheiten besteht, die dich zufrieden machen, dann wirst du ganz nebenbei Ziele erreichen, von denen du nicht einmal zu träumen gewagt hast.
Neben einer Abkehr von der Zielerreichung und der Hinwendung zur konkreten Lebensführung erhältst du im Workshop ganz konkrete Hilfestellung bei der Einführung neuer Gewohnheiten: Wir werden die ganze Bandbreite der Tricks aus der kognitiven Verhaltenspsychologie für uns nutzen.
Dieser Workshop stellt eine Alternative zu klassischen Kursen zu Selbst- und Zeitmanagement dar. Falls du also schon einen solchen Kurs besucht hast, aber deine Prokrastination dadurch nicht in den Griff bekommen hast, könnte dieser Workshop eine hervorragende Ergänzung für dich darstellen.
Workshop-Inhalte:
- Eigenes Prokrastinationsverhalten bewusst machen
- Eigene Gründe für Prokrastinationsverhalten verstehen
- Historie der bisherigen Versuche, Prokrastination in den Griff zu kriegen, reflektieren
- Warum Ziele zu setzen keine geeignete Methode ist
- Gewohnheiten aufbauen als funktionierende Alternative
- Konkrete Umsetzung des eigenen Gewohnheitsaufbaus
- Zufriedenheit aus dem Prozess und nicht der Zielerreichung ziehen
- Reflexion der normativen Dimension: Vom „Du sollst“ zum „Ich will“
- Reflexion der „spirituellen“ Dimension: Haben oder Sein (Erich Fromm), Zen Buddhismus
Methodik:
- Selbstbeobachtung
- Einzel-, Gruppenübungen
- Kontinuierliche Begleitung der Umsetzung im Alltag
- Peer-Austausch und gegenseitige Unterstützung
Aufbau:
- 3 Termine (1 halber, 1 ganzer, 1 halber Tag)
- Je eine Woche Abstand zwischen den Terminen zur Selbstbeobachtung und Umsetzung
Teilnehmer:8 - 12 Doktoranden, die mehr oder weniger auf sich gestellt promovieren (keine verschulten Promotionsprogramme) und mit ihrem Arbeitsverhalten unzufrieden sind
Ort:
UniBW München
Anrechnung: Angerechnet werden 16 AE für D (oder auf Wunsch auch gesplittet, jeweils 8 AE für D und E)
Dieser Kurs ist für MitarbeiterInnen der UniBw kostenfrei!
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Martin Greisel |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 31, 85579 Neubiberg Geb. 42 - Raum 11 Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
04.05.2015
, 14:00 - 18:00 Uhr
11.05.2015 , 10:00 - 17:00 Uhr 18.05.2015 , 14:00 - 18:00 Uhr |
Costs: |
80 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 160 € for participants of other universities or colleges 320 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 10 slots, thereof 1 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area D with 16 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.