Online-Seminar: Digitale Lehre gestalten mit der vhb (vhb@Hochschuldidaktik UniBw M)
Der Weiterbildungskurs „Digitale Lehre gestalten mit der vhb: von der Idee zur Umsetzung“ der Reihe vhb@Hochschuldidaktik UniBw M bietet eine umfassende Einführung in die Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschieden Angebotstypen (CLASSIC vhb, OPEN vhb, SMART vhb und OER@vhb) sowie mögliche didaktische Einsatzszenarien. Außerdem können die Teilnehmenden bereits erste Schritte auf dem Weg zum eigenen vhb-Projekt gehen, indem sie die jeweiligen Anforderungen und Voraussetzung für die Antragsstellung kennenlernen sowie selbst ein didaktisches Konzept für ein vhb-Angebot auf Basis mediendidaktischer Prinzipien erstellen können.
Der Kurs ist als Flipped Classroom konzipiert und beginnt mit drei asynchronen Modulen (Bearbeitung ab 15.01.2026), mit denen sich die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo die zentralen Inhalte erarbeiten und ein didaktisches Konzept erstellen können. Das synchrone Abschlussmodul am am 05.02.2026, 9:00 – 10:30 Uhr bietet Raum für direkte Interaktion, Präsentation der Arbeitsergebnisse und Klärung offener Fragen.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Dozierende, die planen, einen Kurs auf der vhb anzubieten, und von der didaktischen und finanziellen Unterstützung der vhb profitieren möchten. Er eignet sich zudem für Lehrende, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Lehre erweitern und sich besser mit den Anforderungen und Möglichkeiten der vhb vertraut machen wollen.
Lernziele:
Der Kurs soll die Teilnehmenden dazu befähigen,
• die verschiedenen Angebotstypen auf der vhb benennen und deren unterschiedliche Anforderungen erklären zu können.
• didaktische Einsatzszenarien für die verschiedenen Angebotstypen für ihr eigenes Fach zu entwerfen .
• die Voraussetzungen und Schritte für das Erstellen eines Angebots für die vhb zu beschreiben.
• die technischen und didaktischen Grundlagen für die Planung und Erstellung eines Kurses für die vhb erklären und erste Schritte bereits umsetzen zu können.
• sich kollegial auszutauschen und zu vernetzen.
Methoden:
Die Veranstaltung ist als Flipped-Classroom-Seminar angelegt und findet ausschließlich online statt. Für die drei vorangestellten asnychronen Module werden ab 15.01.2026 interaktive Materialien von den Teilnehmenden im Selbststudium bearbeitet. Daneben erhalten die Teilnehmenden auf Gelegenheit zur Reflektion und Anwendung auf ihr eigenes Fach. Den Abschluss des Kurses bildet eine 90-minütige synchrone Sitzung am 05.02.2026, 9:00 – 10:30 Uhr über Zoom.
Dozentin: Dr. Katrin Bauer
Dr. Katrin Bauer unterstützt als Instructional Designerin im Projekt „Instructional Designer@vhb" der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Dozierende an der Universität der Bundeswehr München und der Universität Augsburg, digital gestützte Lehr- und Lernangebote zu planen, zu erstellen und diese auf der vhb-Plattform in bestimmten Kursformaten zu veröffentlichen. Zuvor war Frau Bauer im Rahmen des ProfiLehrePlus-Verbundprojekts „Qualität digitaler Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS)an der Universität Augsburg tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte, OER (Open Educational Resources) für die hochschuldidaktische Weiterbildung zu erstellen. Zum akademischen Hintergrund: Frau Bauer studierte Lehramt für das Gymnasium und wurde im Fach Englischer Literaturwissenschaft an der LMU München promoviert.
Weitere Infos zum Projekt „Instructional Designer@vhb" unter https://www.vhb.org/lehrende/instructional-designer/.
Das Seminar findet im Blended Learning-Format statt: Start der vorgelagerten asynchrone Phase am 15.01.2026, synchroner Termin am 05.02.2026, 9:00 – 10:30 Uhr
University: | Universität der Bundeswehr München (UniBw) |
---|---|
Seminar host: | Dr. Katrin Bauer |
Location: |
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg Online-Seminar, Zugangsdaten folgen Show on Google Maps |
Dates: |
05.02.2026
, 09:00 - 10:30 Uhr
|
Costs: |
0 € for participants of universities within the ProfiLehrePlus network 150 € for participants of other universities or colleges 300 € for participants not belonging to any university or college |
Available slots: | 12 slots, thereof 10 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 8 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.