Lernkompetenz fördern im Rahmen der eigenen Lehre

Die Hauptaufgabe von Studierenden ist es, zu lernen. Dabei verschwenden sie jedoch oft Zeit und Energie mit suboptimalen Lernstrategien, ohne dann zu einem guten Lernergebnis zu kommen. Als Dozierende*r ist dies manchmal auch frustrierend, weil man die Studierenden ja motivieren, mit Interesse für die Inhalte „anstecken“ und auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten will.


In diesem Online-Impulsworkshop geht es darum, wie man als Dozierende*r mit Ansätzen aus der Lernpsychologie Studierende darin unterstützen kann, besser zu lernen – ohne von den „eigentlichen“ Inhalten abzulenken.


Sie werden verschiedene Ansätze und Methoden erproben, die direkt in eine Lehrveranstaltung integriert werden können und die Sie dann als Multiplikator*innen an die Studierenden weiterreichen können. Dabei werden verschiedene Ansätze genauer in den Blick genommen, wie Spaced Retrieval Practice, Möglichkeiten der Anregung von Elaboration sowie Metakognitionsförderung durch Lerntagebücher.
Ziel ist es, neben der Präsentation von Inhalten auch das studentische Erinnern, Verstehen und den Transfer zu unterstützen. Damit bekommen Sie ein Fundament, um eine ganz persönliche Strategie zur Umsetzung in der eigenen Lehre zu entwickeln.

An diesen Workshop schließt sich eine begleitete Transferphase an, in der die Teilnehmenden die im Workshop thematisierten Impulse in eigene Lehrkonzepte überführen. Die Arbeitseinheiten können nur insgesamt erworben werden; das heißt, dass eine Transferbearbeitung stattgefunden haben muss. Es werden 6 AE für die Präsenzveranstaltung und weitere 6 AE für die begleitete Transferphase angerechnet.


Inhalte:

  • Erinnerung fördern durch die Anregung von Spaced Retrieval Practice
  • Verständnis und Transfer fördern durch die Anregung von Elaboration
  • Metakognition fördern durch Lerntagebücher


    Bitte beachten Sie, dass der Workshop online stattfindet.





    Achtung: Dieser Workshop ist dem Themenzertifikat Lernprozessbegleitung zugeordnet. Eine Teilnahme ist nur für Lehrende der Universität Bamberg möglich. Zudem nur, wenn Sie bereits den Auftaktworkshop "Lernprozessbegleitung – Das Lernen der Studierenden aktiv unterstützen" besucht haben.

    University: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Seminar host: Nina Bach
    Location:
    Universität Bamberg
    Online-Seminar, Die Zugangsdaten werden etwa eine Woche vor dem Seminar mitgeteilt

    Show on Google Maps
    Dates: 15.03.2021 , 14:30 - 17:00 Uhr
    18.03.2021 , 14:30 - 17:00 Uhr
    Costs:

    The following attendance fees apply:

    • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte) mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 €
    • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte) mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 €

    Available slots: 6 slots, thereof 0 available
    Stufe: Basic and advanced level
    Credible hours: Area A with 12 operation units
    Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
    My watchlist

    There are no seminars on your watchlist.

    To book seminars please log in (see above) or register.

    Register now

    Subscribe to seminars as RSS feed