Input und Ideenwerkstatt: Lehr-/Lernmaterialien effizienter erstellen mit Open Source Software
Die Veranstaltungsreihe der Input und Ideenwerksatt rund um digitale Ressourcen in der Lehre geht in die achte Runde.
Proprietäre Dokumentformate wie Microsoft Word und PowerPoint geraten oft an ihre Grenzen, wenn sie bestimmte Vorraussetzungen an digitale Lehr-/Lernmaterialien erfüllen sollen:
- Wie können Präsentationen und Skripte mit weiterführenden Informationen "in einem Aufwasch" erstellt werden?
- Wie können Text- und Bildquellen auch in Präsentationen effizient verwaltet werden?
- Wie können die Materialien ohne großen Aufwand auch als Website oder E-Book zur Verfügung gestellt werden?
Auf diese und weitere Fragen kann die Verwendung von offenen Formaten und Open Source Software eine Antwort sein. Tim Sokollek gibt in dieser Sitzung einen Einblick in vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von Open Source Software.
Inhaltliche Stichpunkte
- Vorteile von textbasierten Dokumentformaten
- Freie Literaturverwaltung für alle Plattformen
- Schnell veröffentlichen in (fast) allen Formaten
- Offene Formate + offene Software = freie Erweiterbarkeit
University: | Universität Bayreuth |
---|---|
Seminar host: | Dr. Anja Hager, Tim Sokollek |
Seminar ID: | FBZHL UBT WS21 60DiL IIW |
Location: |
Videokonferenz in ZOOM
FBZHL, Bayreuth Dieses Seminar findet über ZOOM virtuell statt. Show on Google Maps ![]() |
Dates: |
08.12.2020
, 14:00 - 15:00 Uhr
|
Costs: |
The following attendance fees apply:
|
Available slots: | 30 slots, thereof 1 available |
Stufe: | Basic and advanced level |
Credible hours: |
Area A with 2 operation units |
My watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.