Innovative Hausarbeits- und Portfolio-Prüfungsformate

Das Vorhandensein von Chatbots hat die universitäre Prüfungslandschaft einmal mehr auf den Kopf gestellt. Gerade traditionelle Hausarbeiten sind allem Anschein nach nur noch schwer wie bisher durchzuführen. Umso interessanter sind innovative Formate, bei denen Studierende in Eigenverantwortung an wissenschaftliches Arbeiten aber auch praxisorientiertes Arbeiten herangeführt werden.  In diesem Workshop werden wir versuchen, neue oder angepasste Prüfungsformate zu entwickeln, wie Hausarbeiten und Portfolios zeitgemäß und lernzielorientiert in der Lehre eingesetzt werden können. 
 
Inhaltliche Stichpunkte:

  • Lernzielorientierung im Fokus von Hausarbeiten und Portfolio
  • Innovative Portfolioformate
  • Innovative Hausarbeitsformate

 
Arbeit mit künstlicher Intelligenz: 
Im Rahmen des Seminars können Sie KI-Anwendungen nutzen, um Ihre Lehr-Ideen zu entwickeln, auszugestalten oder sich auch dazu passendes Arbeitsmaterial zu erstellen. KI muss aber nicht genutzt werden.
 
Lernziele des Seminars
Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen:

  • Lernziele reflektieren
  • Verschiedene Prüfungsangebote kennen 
  • Herausforderungen im Prüfungsalltag reflektieren
  • Prüfungsformate entwickeln
  • Geeignete Betreuungsszenarien entwickeln


Die Referentin:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. 
Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2007 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. 
Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.


University: Universität Bayreuth
Seminar host: Dr. Susanne Frölich-Steffen
Seminar ID: ZHL WS2526 31S KIHausarbeiten
Location:
ZHL der Universität Bayreuth, online
Nürnbergerstr. 38, Bayreuth
Das Auftaktmeeting findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera. Alles Weitere erfahren Sie per E-Mail.
Show on Google Maps
barrier-free access
Dates: 11.03.2026 , 09:00 - 17:00 Uhr
Costs:

The following attendance fees apply:

  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 €
  • Für alle Lehrenden (wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben) an einer Bayerischen Universität mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 €
  • Für studentische Tutor:innen, XR-Tutor:innen sowie E-Tutor:innen kostenlos, 0 €
  • Lehrende von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zahlen den Teilnahmepreis für Externe, 400 €
  • Personen ohne Zugehörigkeit zu einer bayerischen Hochschule, 400 €

Available slots: 12 slots, thereof 11 available
Stufe: Basic and advanced level
Credible hours: Area C with 8 operation units
Export for calendar Put on watchlist Ask the host signing up after registration
My watchlist

There are no seminars on your watchlist.

To book seminars please log in (see above) or register.

Register now

Subscribe to seminars as RSS feed