Alevtyna Hildebrand
Prüfungserstellung für sprachlich inhomogene Gruppen
Basic and advanced level |
8 OU in Area C Area C |
Start: 10.06.2022 | ProLehre | Application directly at the university |
10.06.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Thorsten Aichele
Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A |
Start: 14.06.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
14.06.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSebastian Günther
Digitale Verhaltensinterventionen zur Unterstützung des selbstregulierten Lernens innerhalb von Online- Lernumgebungen: Konzeption, Anwendung und Wirkung
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 14.06.2022 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Dieser Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen der Reihe Bamberger Best Practices in der Lehre - Digitale Tools für selbstreguliertes Lernen und Planen statt.
Digitale Lernumgebungen Studierenden zunehmend Flexibilitt berall jederzeit Kursmaterialien zuzugreifen. Whrend resultierende Kursteilnehmern ermglicht Lernplan persnlichen Fhigkeiten Aktivitten anzupassen ergeben Herausforderungen selbstregulierte Lernen. Verhaltensdaten lassen neuartige Interventionen konzipieren Studierende proaktiv Lernen untersttzen knnen. Vortrag veranschaulicht anhand randomisiert-kontrollierten Feldexperimenten Anwendung Evaluation beispielhaften Verhaltensinterventionen Lernverhalten Kurserfolg Studierenden. erstreckt Konzeption Intervention technische Aufsetzen zugehrigen Experiments Evaluation. Darber hinaus Ausblick aktuell laufende Studie Lernumgebung automatisch personenspezifische Lernempfehlungen Inhalte Vortrages Durchfhrung digitalen Wirkungsforschung hinsichtlich Online-Lernverhaltens Kurserfolgs Implikationen Impulse weiterfhrende Vortrags Verstndnis technischen Mglichkeiten digitaler gewinnen erfolgreich untersttzen. Fragestellung randomisiertkontrollierten Studie. Zyklus Beispielstudien lebhaft verdeutlichen. Arbeitseinheiten erhalten anmelden Anmeldung folgendem teilnehmen VERANSTALTUNG BEREITGESTELLT] 14.06.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Uwe Fahr
Die eigene Lehre erforschen! Eine Einführung in das Scholarship of Teaching and Learning
Basic and advanced level |
8 AE in Area A |
Start: 14.06.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Teilnahme Seminar Grundstufe abgeschlossen besteht Teilen. 31.05.22) erarbeiten selbststndig StudOn angebotenen Materialien Grundlagen. Online-Seminar 14.06.22 gemeinsam Fragen geklrt kontroverse Gesichtspunkte diskutiert Anschlieend schreiben Abstract Umfang Seiten mglichen SoTL-Thema. zentrale Erfolgskriterium Wissenschaftlerinnen Wissenschaftler. knftig gewissen Wahrscheinlichkeit Erforschung gelten. fundierte erforschen Ergebnisse wissenschaftlich aufbereitet teilen Ausweis Lehrkompetenz international Scholarship Teaching Learning etabliert. Ansatz forschungsorientierten Einstellung untersuchen. erhalten Einfhrung Konzept. didaktische Fragestellungen erarbeitet methodisch untersucht knnen.  schauen Beispiele gelungenen SoTL-Projekten Projekt vorzubereiten Beispielen vertraut Interesse Untersttzung Publikationsreife Projekts. Struktur Seminars StudOn-Module Gemeinsmes Zoom-Seminar Arbeitsgruppen Erstellung Abstracts Foschungsidee 14.06.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Anita Schmidt
Multiple choice / single choice Grundlagen zur Erstellung von MC-Fragen
Basic and advanced level |
6 AE in Area C |
Dates:
14.06.2022 28.06.2022 |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
erstelle MC-Fragen Seminar erfahren Mglichkeiten Grenzen Prfungen MC-Format. lernen Hilfsmittel Fragenerstellung kennen. berarbeiten Fragen einfachen Mitteln Fragenqualitt verbessern Schwierigkeitsgrad variieren .  Inhalt hufigsten Fragentypen Nachteile Vermeidung Fehlern Formulierung Distraktoren Bedeutung Trennschrfe Diskriminationsindex Qualitt Praktische bungen schlechten Lernziele kennen Abschluss Seminars verschiedene Nachteile.  erkennen wichtigsten Fehler Antwortoptionen.  Kriterien Beurteilung anwenden. Methoden Experteninput Impulsreferate Textform Erfahrungsaustausch kollegialer Beratung individuelles Feedback Seminarleitung 14.06.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Andreas Burger
Multiple-Choice-Tests (Online)
Basic and advanced level |
8 OU in Area C Area C |
Start: 15.06.2022 | ProfiLehre | Application directly at the university |
15.06.2022
Unterfranken
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMartina Gallenmüller
68748 Einführung in die Studiengangsentwicklung - hochschuldidaktische Perspektiven auf curriculare Rahmenbedingungen von Lehre
Basic and advanced level |
4 OU in Area D Area D |
Start: 15.06.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
15.06.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMartina Maciejewski
Let me edutain you!
Basic and advanced level |
6 OU in Area A Area A |
Start: 15.06.2022 | ProLehre | Application directly at the university |
15.06.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteFlo
Tools für die Lehre: Mentimeter (B7-2201e)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B |
Start: 15.06.2022 | ZHW | Application directly at the university |
15.06.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Birgit Hawelka
Fokus Hochschullehre: Evaluation (D2-2201-5)
Basic and advanced level |
8 OU in Area D Area D |
Start: 16.06.2022 | ZHW | Application directly at the university |
16.06.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.