Dr. Stephanie Rottmeier
D1-2502b | Teaching Philosophy
Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 23.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
23.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteTassilo Kubinsky Hoffmann, Nina Riedler
68934 Korrekturwerkstatt
Basic and advanced level |
4 OU in Area Cbereich_c |
Start: 23.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 23.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 23.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Beege und Sophie Renard
Teaching Skills
Basic and advanced level |
6 OU in Area Abereich_a 6 OU in Area Bbereich_b 6 OU in Area Dbereich_d 6 OU in Area Ebereich_e |
Start: 26.01.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
26.01.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Miriam Hess, Dr. Nicola Groh
Kompetent prüfen, fair bewerten: Mündliche Prüfungen in der Praxis
Basic and advanced level |
4 AE in Area C |
Start: 26.01.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Mndliche Prfungen stellen besondere Prfens sowohl Chancen Herausforderungen Studierende Prfende bringt. Workshop spezifischen Kennzeichen Prfungsform thematisiert Vorteile mgliche Stolpersteine diskutiert. Schwerpunkt Gestaltungsmglichkeiten Fragen gestellt Wissen Verstndnistiefe erfassen spielt Gesprchsfhrung lassen transparente Bewertungskriterien entwickeln umsetzen Darber hinaus Gelingensbedingungen Studierenden Prfenden genommen. verbindet theoretische Impulse praktischen bungen Diskussionen analysieren Teilnehmenden Videobeispiele mndlicher erproben Gesprchs- Bewertungstechniken Kompetenzen professionelle Durchfhrung strken. Inhalte Gestaltung Analyse Videobeispielen praktische Lernziele Abschluss Seminars mndliche zielgerichtet planen durchzufhren transparent bewerten.  geeignete formulieren Prfungsgesprche konstruktiv steuern anwenden.  reflektieren Perspektiven Strategien erfolgreiche schaffen. 26.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr
Infoveranstaltung für Lehrende zu der Projekt-Förderlinie "Freiraum 2027" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 27.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie keine Arbeitseinheiten.
Lehrende zunehmend Mglichkeiten Umsetzung hochschuldidaktischer Projekte einzuwerben.  Beispielsweise schreibt  Stiftung Innovation Hochschullehre sogenannten Freiraum-Projekte .  Rahmen Frderlinie innovative Lehrideen -projekte entwickelt umgesetzt thematischen fachlichen Schwerpunkt. Gesucht Innovationspotenzial berzeugen.  erwartet Infoveranstaltung Frderkriterien -modalitten Einblicke Gutachter Freiraum-Projekte  Fragen  Weiterfhrende Freiraum stiftung-hochschullehre.de foerderung freiraum 27.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Uwe Fahr
Einführung in das Lehrportfolio – Ein Instrument für Selbstdarstellung und Selbstevaluation
Basic and advanced level |
13 AE in Area D |
Dates:
27.01.2026 20.02.2026 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Lehrportfolios Teaching Portfolios angelschsischen Lndern Selbstevaluation Bewerbungen akademischen Bereich eingesetzt. erlauben prgnante Darstellung Lehrprofils Schwerpunkten Vorgehensweisen grundlegenden berzeugungen individuelle betreffen. Lehrttigkeit kritisch berblicken didaktischen untersuchen exemplarisch entsprechenden Evaluationen darzusellen hilfreiches Werkzeug Ttigkeit schrfen. formulierte Rahmen Person hervorheben. Inhaltliche Stichpunkte Herkunft grundlegende Zielsetzung Aufbau Gestaltung Schrfung individuellen Erarbeitung Erreichung Arbeitseinheiten erhalte vollstndige Teilnahme Zoom-Seminar erhalten insgesamt sachlich angemessenen Entwurf Lehrphilosophie bisherigen Leistung abgeben Arbeitseinheiten. Vertiefungsstufe vollstndiges Portfolio Zoom-Treffen persnliches Feedback Entwurf. Seminars erlutert verstehen inwiefern .  Lernziele Teilnehmenden arbeiten folgenden Kompetenzen Strken Schwchen beschreiben Grundlegende didaktische berzeugend formulieren Evidenzbasierte analysieren erfassen Lehrportfolio entwerfen 27.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPia Seiller
Gefrustet von schlechten KI-generierten Hausarbeiten!? Prompting-Workshop mit Studierenden (BBPL-Vortrag)
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 28.01.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Hemmschwelle Grundschullehramtsstudierende vertieft informatischen Themen insbesondere generativer auseinanderzusetzen berraschend Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bleiben Einsatzes oftmals unzureichend. Lehrstuhl Grundschulpdagogik -didaktik CIO-Richtlinien ausdrcklich Nutzung KI-Anwendungen erlaubt Notwendigkeit deutlich Qualitt studentischer nachhaltig verbessern. Bedarf heraus entstand interaktive Lernformat Promptathon angelehnt Konzept Universitt Hamburg. strukturierte praxisnahe bungen kompetenten Umgang frdern. gezielte Formulieren Prompts Potenzial hochschulischen Kontext verstehen didaktisch sinnvoll nutzen. Vortrag stellt Format didaktische Umsetzung interaktives Seminar- Workshopkonzept Studierende verschiedenen Phasen Prompting heranfhrt niederschwelligen Einstiegsbungen systematische Entwicklung effektiver kreativen Gruppen-Challenges hochschuldidaktischem Bezug. frdert vertieftes Verstndnis KI-gesttzte Lernprozesse Einsatzmglichkeiten universitren Alltag erfahrbar reflektierte Haltung gegenber Partner Bildungsprozess. bietet idealen Einstieg generative selbstbestimmt kritisch reflektierend nutzen mchten. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben Zoom-Link Zoom-Meeting teilnehmen uni-bamberg.zoom-x.de 69011154094 Meeting-ID Kenncode 28.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
C3-2502 | Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen
Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 30.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
30.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Günther
68935 Kompetent schwierige Beratungsgespräche mit Studierenden führen
Basic and advanced level |
8 OU in Area Ebereich_e |
Start: 30.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
30.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.