Dr. Alexander Wiernik
Können digitale Portfolios Lernprozesse im Praktikum sichtbar(er) machen? Ansätze und Praxisbeispiele (BBPL-Vortrag)
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 15.01.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Rahmen Vortrags Arbeit E-Portfolios Praktikumsbegleitung Lehramtsstudiengngen anhand Praxisbeispiels vorgestellt. Hierbei Zielsetzung didaktische Herangehensweise praktische Umsetzung Praktikumsvorbereitung -dokumentation eingegangen. Darber hinaus Herausforderungen Nachteile vorgestellt gemeinsam diskutiert Entwicklungspotenziale gelungene diskutieren erarbeiten. Teilnahme grundstzlich Anmeldung mglich. erforderlich Arbeitseinheiten erwerben mchten. Zoom-Link Zoom-Meeting teilnehmen uni-bamberg.zoom-x.de 69011154094 Meeting-ID Kenncode 15.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginPaul Dölle
E-Tutor:innen Projekte planen - Austausch und Antragsberatung / Planning e-tutor projects - exchange and application counselling
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 15.01.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
bietet Oktober Jahres  Ausbildungsprogramm E-Tutor .  E-TutorInnen studentische Hilfskrfte Lehrenden gemeinsam digitale Elemente digital gesttzte entwickeln umsetzen. Ausschreibung (uni-bayreuth.de) Seminartermin Interessierten Programm nochmal Gesprch kennenzulernen Fragen durchzusprechen. Termin Bewerbung abzugeben. Hinweis Zertifikatsprogramm beachten Lehrperson parallel Lehrprojekt digitalen Ressourcen durchfhren Zertifikat vergten berlegungen Bemhungen sichtbar Erlebnisse professionell reflektieren. Zukunftsorientierte Hochschullehre Technologieintegration www.zhl.uni-bayreuth.de zertifikate ZertifikatTechnologieintegration index.html ntzlich Zugang buchen Anzahl Anwesenden abschtzen knnen. Dennoch erhalten Unterlagen Einwahllink. Einwahldaten uni-bayreuth.zoom.us 68450508312 pwd=NkJsUmNvQXhLemtPZ01jNjE2c203UT09 Meeting-ID Kenncode 150712 Rckfragen kontaktieren zhl@uni-bayreuth.de 15.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginJyotika Dalal
68932 DEIB in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
6 OU in Area Abereich_a 2 OU in Area Bbereich_b |
Start: 16.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
16.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJyotika Dalal
68933 Teaching more successfully in English
Basic and advanced level |
4 OU in Area Abereich_a 4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 17.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
17.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKatharina Six
I like to move it, move it! - Mehr Schwung in der Hochschullehre
Basic and advanced level |
10 OU in Area Abereich_a |
Start: 19.01.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
19.01.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. med. Andreas Burger
C 05: Multiple - Choice - Tests
Basic and advanced level |
10 OU in Area Cbereich_c |
Start: 19.01.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
19.01.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteKoordinationsteam des ZHD
Lehrkonzepte im Fokus: Ein Dialog zur Reflexion und Innovation (individuelle Beratung)
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 19.01.2026 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
Voraussetzung für die Teilnahme: (Geplante) Lehrtätigkeit an der Universität Bamberg
Wir werden Sie ein bis zwei Wochen vor dem Termin bezüglich Ihres persönlichen Anliegens für die Lehrberatung und zur organisatorischen Abstimmung kontaktieren.
Konzeption Durchfhrung ergeben kleinere didaktische Fragen Expertenmeinung einholen mchten Lehrmethoden verndern innovativ weiterentwickeln einfach allgemein professionelles Feedback Rahmen individuellen Beratungsformates Lehrveranstaltungskonzeption -gestaltung diskutiert Hochschuldidaktikerinnen bringen hochschuldidaktische Expertise untersttzen Weiterentwicklung Lehre. Bedarf umfasst konkret individuelle Analyse Lehrkonzepte Lehrziele Bedrfnisse Zielgruppe verstehen. Austausch innovative praktische Anwendung interaktives Lernen frdern Motivation Studierenden steigern. Mglichkeit Herausforderungen anzusprechen gemeinsam hochschuldidaktischer Lsungsanstze erarbeiten. Dialog Einbindung Evaluationen kontinuierlich verbessern. Sprechstunde bietet Lehranstze kritisch hinterfragen bewhrten Perspektiven inspirieren lassen. 19.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Clemens Oberhauser
B 09: Lernprozesse kompetent moderieren und begleiten
Basic and advanced level |
10 OU in Area Bbereich_b |
Start: 20.01.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
20.01.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMarkus Tischner, Digitale Lehre
[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 20.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) | Free places |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: hhttps://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.  Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate  Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Zielgruppe  Einsatzszenario  Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 20.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAlessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Claudia Schmidt, Anna Unali, Anna-Katharina Scholz
Infoveranstaltung: Hochschul- und mediendidaktische Zertifikate des FAU Kompetenzzentrums Lehre (DE/EN)
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 20.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Es werden folgende Zertifikate vorgestellt:
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grund- und Aufbaustufe
- Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities at the Basic and Advanced Level
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Vertiefungsstufe
- Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe
- Themenzertifikat Digitale Lehre
Für die Teilnahme werden keine Arbeitseinheiten vergeben!
lehren mchten hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben virtuellen Infoveranstaltung erfahren Aufbau hochschuldidaktischen Zertifikate knnen.  Natrlich Fragen beantworten.  Ablauf Begrung Kurzbersicht Breakoutsessions Fragerunde Zertifikaten Angeboten Bedarf Interessierte mehrere Zertifikate  interessieren Verabschiedung 20.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.