Melanie Haschberger
Moderieren und Sprechen im Hochschulalltag: Wie spreche ich richtig? Wie atme ich richtig?
Basic and advanced level |
14 AE in Area B 2 AE in Area D |
Dates:
27.11.2025 28.11.2025 |
Universität der Bundeswehr München (UniBw) | Waiting list |
Das Seminar findet als Präsenzseminar statt: Ort: Studio des Medienzentrums
der Universität der Bundeswehr München
Geb. 33 / 0228
Moderieren Sprechen Hochschulalltag spreche Techniken erhhen Publikumswirkung Dozierende sprechen knnen. Berufsalltag schwer. Unsicherheiten Lampenfieber Vortrag zunichtemachen. gebteren Sprechern bewusst eigentlich wirken. Dozentin untersttzt optimieren ausbauen. Methodik Mischung informativen Theorieteilen praktischen bungen Atemtechnik Sprechtraining Achtsamkeitsbungen Rollenspiele Krpersprache bietet mittels Kamera aufzuzeichnen. Gemeinsam Aufzeichnungen analysiert konstruktiv Verbesserung Ergebnisse gearbeitet selbststndig gewisse Fhigkeiten erarbeiten restlichen Gruppe prsentieren. probieren Lernziele Teilnehmenden Publikum eingebt. Nervositt Unsicherheit umgehen. wissen Mglichkeiten herausfordernden Situationen gelassen souvern auftreten. gelernt Resilienz Widerstandsfhigkeit strken. Lernmethoden theoretische Grundlagen Kombination praxisnahen Gruppenarbeit aktives Zuhren Theaterbereich vorgestellt. Melanie Haschberger M.Eng. absolvierte Master Engineering (M.Eng.) Medientechnik Schwerpunkt Audioproduktion Deggendorf. whrend Studiums begann filmische Karriere. arbeitet Medieningenieurin Universitt Bundeswehr Mnchen weiterhin Umsetzung zahlreicher Produktionen Regisseurin Redakteurin Kamerafrau Sprech- Moderationstrainerin beteiligt. Seminar findet Prsenzseminar Studio Medienzentrums 27.11.2025
Oberbayern
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginThomas Neger
E7-2502 | Feedback geben
Basic and advanced level |
4 OU in Area Ebereich_e |
Start: 28.11.2025 | ZHW | Application directly at the university |
28.11.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMartina Zier
68927 Englisch für Lehrende - Intensivkurs
Basic and advanced level |
8 OU in Area Bbereich_b 4 OU in Area Ebereich_e |
Start: 28.11.2025 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
28.11.2025
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteCordula Schwiderski , Philipp Schubert
Hands-On digitale Lehre: Werkstatt in Präsenz für alle Ihre Fragen rund um die digitale Lehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 28.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Workshop gefragt Fragen Herausforderungen Bereich digitalen Mediendidaktischen Servicestelle Lehrenden diskutieren gemeinsam Lsungen erarbeiten. Szenario technische Umsetzung erschien zufriedenstellende gefunden wissen online umsetzen .  Bringen Fragestellung Werkstatt schildern Herausforderung E-Mail gegebenenfalls vorbereiten knnen.  Fragestellungen Diskussion beschftigen. Beginn Umsetzung) sofern Komplexitt erlaubt.  Problemstellungen mitbringen zusenden unserem Supportalltag Testen beisteuern. Inhalte Gemeinsam finden betreutem kollegialem Rahmen 28.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMarkus Tischner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom-Chatbots als KI-Assistenten beim Planen und Durchführen der eigenen Lehre
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 28.11.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Planen Durchfhren Lehrende zahlreiche erfllen Inhalte Prfungsformate passgenau Lernziele abgestimmt Zielgruppe differenziert angesprochen Lernende einbezogen idealerweise begleitet kontinuierliches qualitativ hochwertiges Feedback. Realitt Hochschulalltags einfach Ansprchen gerecht Zielsetzung Seminar praxisnah Knstliche Intelligenz konkret individuell erstellte Custom-Chatbots verschiedenen Phasen Veranstaltungsplanung -durchfhrung wirkungsvoll untersttzen spezialisierten KI-basierten Assistenten lassen Programmierkenntnisse konfigurieren gezielt didaktische Aufgaben einsetzen Curriculum-Assistent konstruktiven Ausrichtung Inhalten Assessments Diskussions-Simulation typisierten Lernenden-Personas Vorbereitung Lehrsituationen Feedback-Coach Gruppen differenzierte Rckmeldungen ermglicht. Einsatz aktiviert interaktive Rollenspiele Gesprchssimulationen tiefere Auseinandersetzung frdern. Rahmen Seminars erleben Teilnehmenden verschiedene Live-Demonstrationen. Plenums-Gruppenarbeit lernen auerdem erstellt richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche Co-Creator integrieren mchten. Teilnehmenden... einschtzen Custom Chatbots Untersttzung Lehrpraxis knnen. Custom  arbeiten. erstellen. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Anwendung Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Live-Demonstration Gruppendiskussion 28.11.2025
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginAnna Casper, Hannah Brodel
Verloren im (zu großen) Seminarraum? Lehrwerkstatt Raum: Didaktisch gestalten in spezifischen Lehrumgebungen
Basic and advanced level |
2 AE in Area D |
Start: 28.11.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Free places |
Lehrwerkstatt richtet Lehrende Fachrichtungen herausfordernden technisch eigenwilligen Lehrumgebungen unterrichten. Schlauchrume hybride Seminarrume eingeschrnkter Technik Gruppenarbeitsrume Teilnehmenden erhalten Erfahrungsraum bewusst analysieren Wirkung reflektieren kreative Nutzungsmglichkeiten entwickeln. Zentrum Lehrziel nutzen zurechtkommen Veranstaltung kombiniert Begehungen kollegiale Beratungsformate Mini-Design-Sprints. Theoretisch Konzept Pdagoge Prinzip didaktischen Aneignung raumbewussten Lehrpersnlichkeit gerahmt. Reflexion Erfahrung Austausch konkrete didaktische Strategien gewinnen widrigen Raumvoraussetzungen inspirierte ermglichen Kreativitt Haltung Gestaltung. Termin findet Seminarraum Personen fassen knnte.  Inhalte Analyse Wahrnehmung konkreter Lehrrume Entwicklung kreativer Szenarien Nutzungsideen schwierige Kollegialer Erweiterung Raum-Perspektive Lernziele Abschluss Seminars Umgang weiterentwickeln. kreativen Nutzung herausfordernder erproben. aktiven Mitgestalter Planung integrieren. 28.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Greese
Grundlagen der Rhetorik - Stegreifrede
Basic and advanced level |
8 AE in Area B |
Start: 28.11.2025 | Universität Bayreuth |
Waiting list
![]() |
erreiche Zuhrerschaft bringe Inhalte Inhalt Person gesprochenen Wechselwirkung aufmerksamem Zuhren. Rhetorik wirkungsvollen Dozentinnen Dozenten verschiedenste Werkzeuge bereit Seminar kennenlernen ausprobieren knnen. Schwerpunkt Workshop Stegreifrede.  Stegreifaufgaben Sprech-Denken trainiert Bhnenprsenz Kontakt Publikum erarbeitet berzeugungskraft Krpersprache Stimme gestrkt. Praktisches differenziertes individuelles Feedback stehen Vordergrund. Schwerpunkte Stegreifrede Gestik HrerInnen Umgang Lampenfieber  Individueller Redestil Inhaltliche Stichpunkte Lampenfieber Lernziele Seminars Teilnehmenden Komplexitt Kommunikation beschreiben entsprechend verfassen koordinieren motivierend einsetzen Einrichtung Raumes hinsichtlich verschiedener rhetorischer Settings beurteilen Profil Referentin Barbara Greese studierte Sprechwissenschaft Psycholinguistik Ludwigs-Maximilians-Universitt Mnchen Sprechausbildung Cornelia Krawutschke -Busch-Schauspielschule Berlin. arbeitet freiberuflich Trainerin Bereichen Stimmbildung Sprechtechnik. Beratung Wissenschaftler*innen spezialisiert coacht Vortrge Prsentationen Vorlesungen vielfltige Gesprchspraxis. Rezitatorin konzipiert gestaltet Lesungen. erfahren Dozentin barbaragreese.de 28.11.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Katharina Gebhardt
E 02: Studierendenaktivität in der Lehre erhöhen
Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 01.12.2025 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
01.12.2025
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJohanna Abraham
B1-2502a | Rhetorik und Präsentation
Basic and advanced level |
14 OU in Area Bbereich_b |
Start: 01.12.2025 | ZHW | Application directly at the university |
01.12.2025
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Darren Paul Foster
Online-Workshop: Closing Academic Presentations Skillfully & Handling Tricky Q&A Sessions
Basic and advanced level |
5 AE in Area B |
Start: 01.12.2025 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Free places
![]() |
A level of at least B2 in English is required to participate.
webinar provides training closing academic presentations impactfully skillfully handling question answer sessions. techniques leaving audiences common mistakes summarising findings end.  challenging pressurized situation standing during all-important section presentations. discussing situations responses effective theory practice engage seating handle questions groups. provide system situation. seminar presentation memorably greater confidence responding future audiences. 01.12.2025
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.