Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr, Claudia Schmidt, Anna Unali, Anna-Katharina Scholz
Infoveranstaltung: Hochschul- und mediendidaktische Zertifikate des FAU Kompetenzzentrums Lehre (DE/EN)
Basic and advanced level |
1 AE in Area A |
Start: 20.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Es werden folgende Zertifikate vorgestellt:
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Grund- und Aufbaustufe
- Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities at the Basic and Advanced Level
- Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten der Vertiefungsstufe
- Zertifikat Medizindidaktik Bayern der Grundstufe
- Themenzertifikat Digitale Lehre
Für die Teilnahme werden keine Arbeitseinheiten vergeben!
lehren mchten hochschuldidaktisches Zertifikat erwerben virtuellen Infoveranstaltung erfahren Aufbau hochschuldidaktischen Zertifikate knnen.  Natrlich Fragen beantworten.  Ablauf Begrung Kurzbersicht Breakoutsessions Fragerunde Zertifikaten Angeboten Bedarf Interessierte mehrere Zertifikate  interessieren Verabschiedung 20.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginFlorian Greiner
B73-2502 | KI in der Hochschullehre - Einsatz von Bildgeneratoren in der Lehre
Basic and advanced level |
4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 21.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
21.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteBarbara Grüninger-Frost, Kai Uffmann
Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden
Basic and advanced level |
8 AE in Area E |
Start: 21.01.2026 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Teilnehmenden erhalten Seminar grundlegende fachliche Informationen sowohl Hufigkeiten Symptomen hufigsten psychischen Erkrankungen anschauliche Praxis kommende Darstellung Sachverhalte gelegt. Anhand mglicher Erfahrungen Seminarleitung Gesprchshaltungen Gesprchsstrategien erarbeitet Umgang Studierenden psychischer Erkrankung erleichtert institutionellen Ausgleichsmglichkeiten (Nachteilsausgleiche) Hilfe- Untersttzungsnetz Hochschule auerhalb. Inhaltliche Stichpunkte Datenlage Beeintrchtigungen  Fachliche Hintergrnde Depression Estrungen Sucht  Mgliche Auswirkungen Studium individuelle institutionelle Ausgleichsmglichkeiten  Gesprchsfhrung schwierigen Schwierigkeiten  Learning Outcomes arbeiten Rahmen Seminars folgenden Kompetenzen psychische ICD-10 anhand Fallbeispielen beschreiben  beschreiben Mglichkeiten Nachteilsausgleichs kennen  Grenzen erkennen respektieren  externe Hilfsangebote aufzhlen knnen  Haltung reflektieren  Kurzprofil Referent Barbara Grninger-Frost Psych. bringt jahrzehntelange Berufserfahrung therapeutisch vielseitig ausgebildet. Studentenwerks Oberfranken Fragestellungen untersttzt leistenden Entwicklungsaufgaben. Uffmann Dipl.-Psych. Psychologischer Psychotherapeut www.praxis-uffmann.de) arbeitete Bezirkskrankenhaus zunchst Bezugstherapeut Leitender Abteilungsleiter Klinischen Sozialpsychiatrie. 21.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginProf. Dr. Ingo Striepling
C 06: Grundlagen des Prüfens - Schwerpunkt Klausuren
Basic and advanced level |
10 OU in Area Cbereich_c |
Start: 22.01.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.01.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJulia Theresa Schröder
E 04: Techniken und Kniffe der Gesprächsführung in Beratung und Coaching
Basic and advanced level |
10 OU in Area Ebereich_e |
Start: 22.01.2026 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
22.01.2026
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Philipp Aufenvenne, Liesa Cosman, Jonas Wagener
68918 Pimp my PPT! Bewegte Folien, bewegte Köpfe - Das Morph-Tool zur Dynamisierung von PowerPoint-Präsentationen in der Lehre
Basic and advanced level |
5 OU in Area Bbereich_b |
Start: 22.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
22.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
D1-2502b | Teaching Philosophy
Basic and advanced level |
10 OU in Area Dbereich_d |
Start: 23.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
23.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteTassilo Kubinsky Hoffmann, Nina Riedler
68934 Korrekturwerkstatt
Basic and advanced level |
4 OU in Area Cbereich_c |
Start: 23.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteSonia Hetzner, Digitale Lehre
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 23.01.2026 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „KI als Co-Creator“; jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lehre.fau.de/angebot/zertifikate/.
Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 23.01.2026
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginBarbara Beege und Sophie Renard
Teaching Skills
Basic and advanced level |
6 OU in Area Abereich_a 6 OU in Area Bbereich_b 6 OU in Area Dbereich_d 6 OU in Area Ebereich_e |
Start: 26.01.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
26.01.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.