Dr. Emil Ratko-Dehnert
Teaching Bites: How do I teach mindfully? (V151)
| Basic and advanced level |
1 OU in Area Dbereich_d |
Start: 29.01.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
29.01.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteAmelie Zauner
Mit Gesprächstechniken studentische Lernprozesse unterstützen (V150)
| Basic and advanced level |
6 OU in Area Ebereich_e |
Start: 29.01.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
29.01.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteThomas Neger
C3-2502 | Gesprächsführung in mündlichen Prüfungen
| Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 30.01.2026 | ZHW | Application directly at the university |
30.01.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Susanne Günther
68935 Kompetent schwierige Beratungsgespräche mit Studierenden führen
| Basic and advanced level |
8 OU in Area Ebereich_e |
Start: 30.01.2026 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
30.01.2026
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJonas Würdinger, Fabian Merks
Erstellung von digitalen Lernvideos – kompakt und praxisnah
| Basic and advanced level |
4 AE in Area A 4 AE in Area B |
Dates:
30.01.2026 13.02.2026 |
Universität Bayreuth |
Free places
|
Zwei Wochen vor dem Seminar, am 30.1.2026, gibt es ein Online-Auftakttreffen, um Ihnen ein Überblick über die asynchronen Einheiten des Seminars zu geben. Diese können im Anschluss unabhängig von Ort und Zeit durchgeführt werden.
Das Präsenzseminar findet am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth statt.
Lehrvideos gehren mittlerweile festen Bestandteil digitaler hybrider Lehre. bieten vielfltige Mglichkeiten Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten Studierende flexibel Lernen untersttzen. gezielte Kombination multisensorischer Stimuli auditive visuelle gleichzeitig angesprochen optimal aufeinander abgestimmt kognitive Verarbeitung untersttzt (Mayer 2011). profitieren Mglichkeit Lerntempo bearbeiten Pausieren Wiederholen bessere Steuerung individuellen kognitiven Belastung erlaubt (Tallent-Runnels 2006). Informationsfluss Skript Nachbearbeitung Videoschnittprogrammen przise steuern verdichten (Noetel 2021).  Teilnehmende erhalten Wochen Prsenztermin Zugang E-Learningkurs. asynchronen Selbstlernphase erarbeiten zentrale Grundlagen didaktischen Einsatz Videoformaten Screencast Talking Interviews Labordemonstration) kompetenzorientierten Konzeption Einsatzmglichkeiten KI-Tools Planung Umsetzung. Abschlieend erstellen didaktisches Konzept Lehrvideo Lehrkontext.  synchronen Austausch Konzepte Fokus. Anschlieend lernen Teilnehmenden technische gestalterische Aspekte Videoproduktion kennen Licht- Tontechnik Kameraarbeit gesttzten Schnitt. Einfhrung Nutzung ZHL-Videostudios. Inhaltliche Stichpunkte didaktisch gestalten Blended Learning Videokonzeptentwicklung Kamera Schnittsoftware  Arbeiten ZHL-Videostudio  Beschreibung Referenten Fabian wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Hochschullehre Schwerpunkt Mediendidaktik. Studium Medienwissenschaft Medienpraxis fundierten Kenntnisse Medientechnik umfassende Expertise Bereich digitalen Medienproduktion erworben. hochschuldidaktischen Seminaren Beratungsgesprchen praxisorientierten explorativen Erprobung innovativer Lehrmethoden insbesondere Medien Wrdinger Theater Universitt Bayreuth studiert verbindet Arbeit medienpdagogische Perspektiven. verfgt umfangreiche Praxiserfahrung Video- Extended Reality Bildungs- Vermittlungskontexten. besonderen kreative Zugnge Lehrende mediale Gestaltungsspielrume sinnvoll nutzen.  Terminkonflikten stehen persnlich Einzelgesprch Verfgung. Sprechstundenterminvorschlge Terminplan passen profilehreplus.de seminare sprechstunde-office-hours-zhl-team--besprechen--fragen-... 30.01.2026
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginDr. Susanne Frölich
Grundlagen des Prüfens: ein Selbstlernkurs zur „Krönung der Lehre"
| Basic and advanced level |
8 OU in Area Cbereich_c |
Start: 01.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
01.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Stephanie Rottmeier
A5-2502 | Entwicklung von Interesse und Lernmotivation unterstützen
| Basic and advanced level |
6 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.02.2026 | ZHW | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Emil Ratko-Dehnert
How to cope with students with issues (V160)
| Basic and advanced level |
6 OU in Area Bbereich_b 6 OU in Area Dbereich_d |
Start: 02.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Jana Antosch-Bardohn
Didaktik2Go - Lehre systematisch und lernförderlich planen
| Basic and advanced level |
2 OU in Area Abereich_a |
Start: 02.02.2026 | PROFiL | Application directly at the university |
02.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteElvira Cyranka
Designing Graphical Abstracts - Teaching Science with Visuals (V170)
| Basic and advanced level |
4 OU in Area Bbereich_b |
Start: 03.02.2026 | ProLehre Medien & Didaktik | Application directly at the university |
03.02.2026
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.


