Muriel Aichberger
68750 Online: Inklusive Kommunikation für die Lehre (Zertifikat Diversity & Gender, kann auch einzeln belegt werden)
Basic and advanced level |
4 OU in Area B Area B 4 OU in Area D Area D |
Start: 23.06.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
23.06.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteProf. Dr. Thomas Bein
Fall- und problembasiertes Lernen in der Medizin (med-A3-2201)
Basic and advanced level |
8 OU in Area A Area A |
Start: 23.06.2022 | ZHW | Application directly at the university |
23.06.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Daniel Kunzelmann
Digitale Resilienz
Basic and advanced level |
8 OU in Area D Area D |
Start: 23.06.2022 | Ludwig-Maximilians-Universität München PROFiL (LMU) | Application directly at the university |
23.06.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJulia Rupprecht, Dr. Yvonne Zips
Counseling Students
Basic and advanced level |
12 OU in Area E Area E |
Start: 23.06.2022 | ProLehre | Application directly at the university |
23.06.2022
Oberbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDr. Robert Rupp
[DiL kompakt] Bewegte digitale Hochschullehre. Online-Seminare bewegt gestalten
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 23.06.2022 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Free places
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der ILI-Website: https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Institut für Lern-Innovation (ILI), FAUbewegt (https://www.fau-gesund.fau.de/studierende/projekt-faubewegt/) und FAUgesund (Projekt zum Gesundheitsmanagement an der FAU).
Online- dominiert sitzende Arbeitshaltung Bildschirm. schnelle Ermdung inneres Abschalten Konzentrationsprobleme langen Sitzzeiten Gesundheitsrisiko. Basierend aktuellen Erkenntnissen Gesundheits- Lernforschung aktivierender Ansatz vorgestellt einfachen Manahmen krperliche Bewegung Sitzunterbrechungen Online-Seminaren sorgt. Online-Seminare lebendiger kurzweiliger produktiver. Mikrobewegung gesundheitsfrdernder Beitrag Lernende Lehrende. Programm enthlt praxisanregende Empfehlungen konkrete einfach anwendbare Methoden digitalen Lehrpraxis. Inhalte Vermittlung Fachwissen Vorstellung Praxisbeispielen stehen Ausprobieren Austausch untereinander Referierenden Wellen-Prinzip dynamisieren Bewegende Praxis Gesundheitsrisiko langes Sitzen Lernziele Qualifizierung verfgen Teilnehmenden Start-Repertoire erprobten bewegungsaktivierenden Online-Lehrpraxis Fhigkeit digitale Lehr-Lernformate Leitprinzip konstanten Wechsels physisch aktiven passiven Lernphasen dynamisch komponieren Grundlagenwissen Heidelberger Modell bewegten Lehre. Zielgruppe Lehrende Studierenden Rahmen lerneffizient gesundheitsfrderlich aktivieren bringen mchten. Workshop pdagogischen Doppeldeckers durchgefhrt. Grundstze unmittelbar erlebbar bewegte Lehransatz pdagogisch umgesetzt regelmige Zwischenstopps Wechsel metakommunikative Konsequenzen Handeln reflektiert. 23.06.2022
Mittelfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginChristoph Koch
Nachhaltigkeit in der Lehre – kollegialer Austausch über Lehre zu nachhaltiger Entwicklung - Nachhaltigkeit als Querschnittsthema – Nachhaltigkeit in verschiedenen Disziplinen sowie inter- und transdisziplinär
Basic and advanced level |
2 AE in Area A |
Start: 23.06.2022 | Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
Für den kollegialen Austausch über Nachhaltigkeit in der Lehre wäre es schön, wenn alle Teilnehmenden die Kamera am Computer anschalten und sich an den Diskussionen beteiligen.
Treffen 23.5.2022 verschiedene Perspektiven Konzepte Nachhaltigkeit Mittelpunkt kollegialen Austauschs stehen Querschnittsthema verstehen. austauschen unterschiedlichen Nachhaltigkeit. Voraussetzung Chance inter- transdisziplinre Diskussion Lehre. Kolleg*innen Modelle Theorien vorstellen. Kollegialer Austausch nachhaltiger Entwicklung Letztes Universitt Bayreuth Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Bereichen Hochschule Campus Universitten aufgrund Bildungs- Forschungsauftrags zentrale nachhaltige Gesellschaft frdern. Lehrinhalte Didaktik Beitrag leisten. Disziplinen Lehrende stellen interdisziplinre Ansatz wichtig voneinander wissen diverse kennen. Lehr-Veranstaltungen Forschungsantrgen gegenseitig aufeinander kennen verweisen Studierenden Vernetzung herzustellen. gestalten 19.5.2022 gegenseitige Kennenlernen Anknpfungspunkte Nachhaltigkeitsziele Vereinten Nationen (SDGs) vorgestellt diskutiert Nachhaltigkeitsfelder UNESCO Hochschulen. Abgerundet didaktische Perspektive Kompetenzen ebenfalls anregen 23.6.2022 Querschnittsthema. Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte verschiedener transdisziplinren Anspruch kennenlernen. 7.7.2022 Gestaltung transformativer Herausforderungen Grenzen Wertebildung kritischem Denken Hochschulen diskutieren. Eingeladen Nachhaltigkeits-Vorerfahrungen mehreren Terminen anmelden spontan dazukommen. kollegiale 23.06.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginIngo Binder und Angela Binder-Hahnrieder
A 11: Barrierefreie Hochschullehre? – Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung (Anrechenbar auf das Zertifikat "Inklusive Hochschullehre")
Basic and advanced level |
10 OU in Area A Area A |
Start: 24.06.2022 | Universität Augsburg | Application directly at the university |
24.06.2022
Schwaben
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteDanny Krull
68751 Online: Erfolgreiche Prüfungskonzepte erstellen
Basic and advanced level |
9 OU in Area C Area C |
Start: 24.06.2022 | LEHRE+ Hochschuldidaktik | Application directly at the university |
24.06.2022
Niederbayern
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteThomas Neger & Florian Greiner
Kooperative Lernformen gestalten (A6-2201)
Basic and advanced level |
5 OU in Area A Area A |
Start: 24.06.2022 | ZHW | Application directly at the university |
24.06.2022
Oberpfalz
Information and booking is only possible via the hosting institute’s siteJyotika Dalal
Teaching in Multicultural Classrooms
Basic and advanced level |
8 AE in Area A 9 AE in Area B |
Dates:
24.06.2022 15.07.2022 |
Universität Bayreuth |
Free places
![]() |
In order to customise the seminar to the specific requirements of the participants, they will be requested to complete a pre-seminar questionnaire.
The current plan is to conduct this as a face-to-face seminar; however, it will also be possible to switch to a virtual format, should this become necessary.
This workshop will be held in English.
steadily increasing number international students German universities talent potential future brings challenges university teaching context significant encountered different deeply ingrained learning traditions expectations face-to-face academic system. seminar participants therefore engaging cultural backgrounds values closer characteristics systems various interactive methods. analyse influence thinking learning. become sensitised possible points friction intercultural encounters classroom. addition aspect culture-based communication styles. Working university-specific practical examples experiences address interact. ability situations gained insights develop approaches appropriate solutions. conducted between sessions observations self-reflection. Key  points  content  Culture Culture-dependent managing effectively  Intercultural context  Reflection application transfer self-reflection discussions studies critical incidents activities 24.06.2022
Oberfranken
Show details Export to calendar Add to watch list Registration after LoginMy watchlist
There are no seminars on your watchlist.
To book seminars please log in (see above) or register.